Essay – fast eine Plauderei – über das Sein und die Erkenntn: Philosophische Betrachtungen
Von Werner Ziemann
()
Über dieses E-Book
In zwei weiteren Beiträgen vertieft der Autor die naturwissenschaftlichen Bezüge seiner philosophischen Betrachtungen. So untersucht er unter dem provozierenden Titel „Wer hat einen Urknall?“ das Verhältnis von Relativität, Schein und Realität und betrachtet eine bisher weithin übersehene Folge der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation.
Natur- wie geisteswissenschaftlich interessierte Leser finden in den tiefgründigen Arbeiten eine Fülle an neuen Denkanstößen und Erkenntnissen.
Werner Ziemann
Werner Ziemann, geboren 1927 in Eichwalde bei Berlin, studierte nach dem Besuch der dortigen Oberschule Mathematik an der Technischen Universität Berlin. An die Mitarbeit bei einem Sachverständigen für betriebliche Altersversorgung in Wiesbaden schlossen sich Tätigkeiten als Sachverständiger bei der Berliner Finanzverwaltung und im Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen an. Danach war der Regierungsdirektor a. D. bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1991 Mitglied des Vorstandes des BVV Versicherungsvereins des Bankgewerbes.
Ähnlich wie Essay – fast eine Plauderei – über das Sein und die Erkenntn
Ähnliche E-Books
Subjektivität denken: Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte der Geschichte: Nebulosa. Figuren des Sozialen 05/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht zwischen Struktur und Subjekt: Theorie, Praxis, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Subjekt der Moderne Liber amicorum für Klaus Erich Kaehler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografische Differenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als die Summe seiner Symptome: Zur kulturhistorischen Neuropsychologie und Pädagogik des Williams-Beuren-Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie des Subjekts.: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des autonomen Subjekts: Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Subjektivität. Der lange Weg vom Untertan zum Bürger: Philosophische Begründung des demokratischen Individualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdornos Kritische Theorie des Subjekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant, Lonergan und der christliche Glaube: Ausgewählte philosophische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnreden, Erwidern, Verstehen: Elemente einer Psycholinguistik der Alterität. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Freiheit?: Freiheit und Ordnung bei Martin Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedeutung und Bedeutsamkeit: Untersuchungen zur phänomenologischen Bedeutungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTradition - Autonomie - Innovation: Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt: Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen in ihrer Vielfalt: Beiträge aus der theoretischen und praktischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings: Eine interkulturelle philosophische Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bewohnt man virtuellen Raum?: Mit der Philosophie des Wohnens zu einer Phänomenologie des virtuellen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen - Synthetische Biologie im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kopf auf die Füße?: Zur Hegelkritik des jungen Marx oder Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Konzeptbüchlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Wissenserwerb: Ein interdisziplinärer und interkultureller Zugang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind Physik, Musik und Mystik die Ethik der mathematischen Logik?: Aufsätze zur logischen Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Essay – fast eine Plauderei – über das Sein und die Erkenntn
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Essay – fast eine Plauderei – über das Sein und die Erkenntn - Werner Ziemann
Ich danke dem Verlag, mir die Veröffentlichung meiner Gedanken ermöglicht zu haben, anders als ich es bei zahlreichen anderen namhaften Verlagen über Jahre hinweg erfahren habe. Ich danke den Mitarbeitern des Verlages für das hervorragende Gelingen und die Gestaltung meines Buches, unter ihnen den Lektoren und besonders der Fachlektorin, Frau Dorothea Stolze, und meinem „persönlichen" Lektor, Herrn Redakteur Jan Thienken, der jederzeit zu Rat und Hilfe bereit war und meinen Wünschen entgegenkam, soweit das nur möglich schien.
Meinen Eltern,
meiner Familie
Inhalt
Essay
Wer hat einen Urknall?
Vom Wirkungsquantum zur Wirkungsgröße
Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben:
Die Sterne der Nacht,
Die Blumen des Tages
Und die Augen der Kinder.
Dante Alighieri
Essay
– fast eine Plauderei –
über das Sein und die Erkenntnis
– nur genießbar mit ein wenig Verständnis. Der Leser, was oder wer immer das sein mag, wird bemerken, daß Grundfragen der Philosophie Gegenstand des Folgenden sind.
Wer diese Einleitung nicht verstanden haben will, weil alle diese Begriffe noch gar nicht definiert worden sind, braucht nicht weiterzulesen. Niemand muß das tun. Wer es dennoch tut, gebe sich möglichst unbefangen, und wenn niemand weiterliest, dann denke, spreche und schreibe ich eben nur so vor mich hin.
„Ich", was ist das?
Descartes¹), der große Mathematiker, er wußte es anscheinend: „Ich denke, also bin ich. Da ist etwas, es gibt (!) etwas – „ich
genannt – das denkt, das zweifelt und „ergo weiß, daß es existiert. Eine unmittelbare Intuition, zu dem „Ich bin
führend; darauf wird zurückzukommen sein.
Hegel²) beginnt später mit der Betrachtung des Seins selbst, das zugleich die reichste und die ärmste Erkenntnis vermittelt – es ist –, und von dieser allumfassenden Vorstellung aus entwickelt er sein Universum, in ständigem Fortschreiten und Werden; doch die von etlichen Autoren bis auf den heutigen Tag so hochgeschätzte dialektische Methode, bei der eine These sogleich im Wechselspiel mit ihrer Antithese verbunden ist, führt in der sogenannten Synthese, wie Hegel selbst immer wieder feststellt, stets zum Allgemeinen; was aber glauben oder behaupten Epigonen, Nachahmer Hegels nicht alles, als Synthese abgeleitet zu haben – eine Methode, dazu benutzt, Gewolltes als das Wahre auszugeben.
Auch Heideggers³) Gedanken kreisten unentwegt um das Sein, aber seine Sprache war für Logiker haarsträubend. Dabei ist gerade seine von den Positivisten scharf angegriffene Aussage „Das Nichts nichtet auch nach deren Maßstäben sinnvoll, wenn man sie etwa auf die mathematische Gleichung „0 mal a gleich 0
bezieht. Da ist etwas, also ein Seiendes, „Nichts genannt, eigentlich das Gegenteil eines Seienden, das ein anderes Seiendes nichtet. Die Null ist tatsächlich ein Seiendes, als ein Abstraktum („Limes
) von Zahlenfolgen, aber ein Nichts, soweit es ihren Wert betrifft.
I
Ich nehme meinen Faden wieder auf und beginne – wie Hegel bei der Untersuchung des „Hier" – mit der Betrachtung eines Baumes. Ich wende mich aber nicht wie Hegel um, sondern bleibe beim Anblick des Baumes.
Dabei will ich mich, einer Forderung Hegels folgend – unmittelbar, aufnehmend, verhalten –, nichts an dem, wie es sich darbietet, verändern.
Wenn ich auf den Baum zugehe, scheint er mir größer zu werden; ich kann um ihn herumgehen, kann seinen Stamm berühren und ihn umfassen; ich höre, wie der Wind durch seine