Die Gesetzesreform von 2011 zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung: Ihre Bedeutung für die deutschen Kreditinstitute
()
Über dieses E-Book
Die Erweiterung der Aufgaben und Pflichten der Verpflichteten führte zur Steigerung der Komplexität der Arbeit der deutschen Kreditinstitute. Es entstanden erhebliche Kosten für Arbeits- und Personalmehraufwand. Die Umsetzung dieser Reform führte ebenfalls zu erheblichen Reorganisationen und Restrukturierungen der Compliance-Abteilungen der deutschen Kreditinstitute.
Dem interessierten Leser wird hiermit ein unabhängiger Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Bankwirtschaft geboten.
Mariana Parvanova
Dr. Mariana Parvanova geboren in Sofia (Bulgarien) studierte in Moskau, Sofia und Berlin MBA, Soziologie und Deutsche Literatur und promovierte an der Technischen Universität Berlin. Veröffentlichungen wirtschaftlicher Thematik in der bulgarischen Presse und wissenschaftliche Beiträge zu soziologischen und literarischen Themen.
Ähnlich wie Die Gesetzesreform von 2011 zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
Ähnliche E-Books
Roter Teufel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerner Terrorismus: Fremd und nahe zugleich - eine Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Blutbad von München: Ist Deutschland auf dem Weg in den Bürgerkrieg? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Januar trug Natasha Rot: Roman. Nili Masal ermittelt (2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzinfarkt: Wenn Terrorismus intelligent wird, versinkt die Welt im Chaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas alte Denken der Neuen Rechten: Die langen Linien der antiliberalen Revolte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerrorismus in Deutschland und Italien: Theorie und Praxis der RAF und der BR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1972: Ein seelisch bewegendes Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sonnensturm Teil 2 Graffiti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder als Waffen: Die ikonische Ästhetisierung der neuen Kriege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIM ANGESICHT DES FEINDES (Shadow Warriors 4): Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAll das von dem sie wüsste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHure spielen. Die Arbeit der Sexarbeit: Nautilus Flugschrift Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die RAF-Erzählung: Eine mediale Historiographie des Terrorismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie russische Birke: oder: Der Verdacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeggy Kommissarkaninchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerraten und verkauft: Eine wahre Geschichte: Loverboys, Menschenhandel und echte Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Burg IT-Sicherheit: IT-Sicherheit Stein auf Stein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrevellian macht sich zweimal ein eigenes Bild: Zwei Krimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßerzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellektuelle Rechtsextremisten: Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismus und Terrorismus in Deutschland: Feinde der pluralistischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Terrorismus und Politik - Sinn Féin im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg um jeden Preis: Gier, Machtmissbrauch und das Millardengeschäft mit dem Kampf gegen den Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Gesetzesreform von 2011 zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Gesetzesreform von 2011 zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung - Mariana Parvanova
Abstract
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist eine Analyse der Gesetzesnovelle zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung von 2011 im Hinblick der Erweiterung der Aufgaben und Pflichten der deutschen Kreditinstitute. Es werden die wirtschaftlichen Folgen der Einführung einer „zentralen Stelle" für die deutschen Kreditinstitute präsentiert und erklärt. Diese Masterarbeit beschreibt die erheblichen Mehrkosten für Arbeits- und Personalmehraufwand so wie den entstandenen Reorganisations- und Restrukturierungsbedarf zur Umsetzung dieser Gesetzesnovelle.
Darüber hinaus behandelt sie das Thema der Bekämpfung der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und „sonstigen strafbaren Handlungen" frei von institutionellen Vorgaben und Vorschriften. Die Gesetzesänderungen der Aufgaben und der Pflichten der Kreditinstitute werden frei und unabhängig interpretiert. Dem interessierten Leser wird somit ein mehr oder wenig unabhängiger Blick auf die Gesetzesreform von 2011 geboten.
Inhaltsverzeichnis
Abstract
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Danksagung
1 Einleitung
2 Die Entstehungsgeschichte der Geldwäscheprävention in Deutschland
3 Eine Analyse der relevanten Gesetzesänderungen von 2011 für die deutschen Kreditinstitute und die daraus entstehenden Handlungsfelder
3.1 Der Dokumentations- und Organisationsmehraufwand für die deutschen Kreditinstitute aufgrund der Änderungen der Sorgfaltspflichten
3.1.1 Die Auswirkung der neuen Definition des wirtschaftlichen Berechtigten und die daraus resultierende Mehraufwand bei seiner Identifizierung für die deutschen Kreditinstitute
3.1.2 Die Tragweite der Erweiterung der allgemeinen und der vereinfachten Sorgfaltspflichten für die deutschen Kreditinstitute
3.1.3 Die Bedeutung der Änderung der verstärkten Sorgfaltspflichten und deren Ergänzung im Hinblick von PEP
3.2 Der Mehraufwand für die deutschen Kreditinstitute wegen der Änderung der internen Sicherungsmaßnahmen
3.2.1 Die Bedeutung der Einführung der „sonstigen strafbaren Handlungen" für die deutschen Kreditinstitute und für die Arbeit deren Geldwäschebeauftragten
3.2.2 Die neue Komplexität aufgrund einer zentralen Stelle
zur Koordination der Prävention von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen
und ihrer Verflechtung mit den Internen Sicherungs- und Kontrollsystemen für die deutschen Kreditinstitute
3.2.3 Die Erleichterung der Arbeit der deutschen Kreditinstitute im Hinblick auf der Offenlegungs-/Mitwirkungspflicht und der Absenkung der Schwelle für Verdachtsmeldung durch die Gesetzesnovelle von 2011
4 Zusammenfassung und Ausblick
Glossar
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beispiel für ein mögliches Organigramm (Aufbauorganisation) eines Kreditinstituts
Abbildung 2: Beispiel für eine mögliche Ablauforganisation eines Kreditinstituts
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Handlungsfelder und Handlungsbedarf für die Kreditinstitute ab 2011 in Folge der neuen Gesetzesanforderungen
Abkürzungsverzeichnis
Danksagung
Mein Dank gilt meiner Familie,
die mich vielfältig während des Niederschreibens
meiner Masterarbeit unterstützt hat.
1Einleitung
Gegenstand Die Einschleusung von illegal erwirtschafteten Geldern in den legalen Wirtschaftskreislauf nennt man Geldwäsche¹. Zielscheibe der Geldwäsche sind meistens wegen der Natur ihrer Tätigkeit mit Geld die Kreditinstitute. Aus diesem Grund lässt sich erklären, warum die meisten der Geldwäschepräventionsvorschriften den Kreditinstituten gelten. Neben der Geldwäsche existieren unzählige Arten „betrügerischer Handlungen bzw. 2011 neu definiert durch § 25c KWG „sonstigen strafbaren Handlungen
, die der deutschen Wirtschaft jährlich Schaden in Millionenhöhe zufügen. Die Konsequenzen von „sonstigen strafbaren Handlungen" sind für die Kreditinstitute mittelbare und unmittelbare Schäden wie z.B.: Reputationsverlust, Bußgelder (bei Verletzung gesetzlicher Vorschriften), wirtschaftliche Schaden, persönliche Haftung von Mitarbeitern und aufsichtsrechtliche Maßnahmen. Da die Betrüger erfinderisch sind und keinen Halt vor den neusten Errungenschaften der Technik machen, ist diese Tendenz steigend. Die Geldwäschepräventionsvorschriften tragen dieser Entwicklung Rechnung und fordern von den gesetzlich Verpflichteten (darunter auch Kreditinstituten) die Schaffung von angemessenen Sicherungssystemen, Überwachung, Kontrolle, Risikomanagement und Dokumentation.
Die Gesetzesgrundlagen der Betrug- und Geldwäscheprävention in Deutschland sind vor allem im GwG und im KWG festgelegt². Diese Gesetze sind die Umsetzung von EU-Richtlinien, von der Beanstandungen und der Empfehlungen der FATF und der Richtlinien und Standards des Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basel Committee on Banking Supervision, BCBS) in Deutschland. Aufgrund dieser Gesetze arbeiten die deutschen Banken und Geldinstitute ihre internen Richtlinien heraus und schulen ihre Mitarbeiter über die bestehenden ggf. geänderten Sorgfaltspflichten. Mit den