Unterrichtsreflexion: Das Halten einer Rede in der q11
Von Nicole Lang
()
Über dieses E-Book
Nicole Lang
Nicole Lang studiert derzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Germanistik und Geographie für das Lehramt an bayerischen Gymnasien.
Mehr von Nicole Lang lesen
Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf: Zusammenhänge und Feedbacks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvantgardistische Strömungen in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Unterrichtsreflexion
Ähnliche E-Books
Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplin - kein Schnee von gestern, sondern Tugend für morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Unterrichtsgestaltung: Wege zu einer persönlichen Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas spielerische Klassenzimmer: 150 Spiele für kreativen Unterricht ohne Aufwand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich in der Nachhilfe: Ein Ratgeber für Nachhilfelehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmungen und Einschätzungen: Ein autobiographischer Rückblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensucher: Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsrecht für Polizeibeamte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch im Beruf: Erste Schritte Berufsfeld Maler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematikunterricht in der inklusiven Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion vor Ort: Der Kommunale Index für Inklusion - ein Praxishandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des inklusiven Mathematikunterichts: für Eltern, Pädagoginnen und Psychologinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen: Wiederentdeckungen jenseits von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Gangstern, Diven und Langweilern: Break Thru - Geschichten als Inspirationsquelle und Mittel der Klassenführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrerhandeln im individualisierten Unterricht: Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlexibles Lernen an Hochschulen gestalten: ZFHE 14/3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität in der politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Didaktik der Biologie - Biologieunterricht als Bildungsaufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzen in der politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Handwerker-Fibel: Band 4 - Berufs-und Arbeitspädagogik Teil IV/Ausbildereignungsprüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschullehre in der Politischen Bildung: Didaktische und methodische Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und Bildungsstandards: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschied vom Gleichschritt: Gemeinsam lernen 3/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht gestalten in Willkommensklassen: Ein Praxisleitfaden am Beispiel des Faches Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilme im Politikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book): Exemplarische Unterrichtsanalysen und fachdidaktische Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Unterrichtsreflexion
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Unterrichtsreflexion - Nicole Lang
Diese Hausarbeit wurde im Rahmen der „Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum" im Wintersemester 2013/14 bei Axel Krommer am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angefertigt.
Ich danke Herrn Krommer ganz herzlich für seine Unterstützung.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen zum Praktikum
2. Planung der Stunde
3. Vorgaben durch den Lehrplan
4. Die Lerngruppe
5. Der Ablauf der Stunde
6. Fachdidaktische Begründung
7. Reflexion
7.1. Anmerkungen der Schülerinnen und Schüler
7.2. Anmerkungen des Praktikumslehrers und der Praktikanten
7.3. Selbstreflexion und Anmerkung zu den Lernergebnissen
I Literatur
II Anhang
1. Allgemeine Informationen zum Praktikum
Im Rahmen meines Lehramtstudiums für das Gymnasium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg habe ich das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Wintersemester 2013/14 am Siegmund-Schuckert-Gymnasium (SSG) in Nürnberg abgelegt. Dort wurde uns fünf Praktikantinnen und Praktikanten (der Einfachheit halber im Folgenden lediglich als Praktikanten bezeichnet) die Möglichkeit geboten, am Mittwochmorgen eine Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse und zwei Unterrichtsstunden in einer 11. Klasse zu besuchen und abwechselnd auch zu halten. Unterstützt wurden wir dabei vor allem durch den Praktikumslehrer Thomas Schmitt, der uns bei den Vor- und Nachbesprechungen unserer Stunden zur Seite stand und uns den Unterricht in seiner 11. Klasse ermöglichte, sowie durch Johannes Bauer, der uns seine 5. Klasse überließ.
Da wir nur an einem