Standortbilanz Lesebogen 63 Wirtschaftsförderung mit mehrschichtigen Sichtweisen: Informationsinhalte verschiedener Dimensionen
Von Jörg Becker
()
Über dieses E-Book
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Mehr von Jörg Becker lesen
Standortbilanz Lesebogen 56 Alltags- und Vogelperspektiven: Segmente und Raster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiler Übergang: Schule im beruflichen Widerhall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet: Berufsleben ante portas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine disruptive Arbeitswelt verlangt nach Agilität für das Berufsleben: Sachstory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel: Meilensteine und Markierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 123 Eigenverleger im Gründer-Zukunftscheck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortanalyse mit Sensoren des Standortgeschehens: Oder wie man die Qualität und Performance des Standortkapitals bewerten kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 50 Big Data und das rollende Computerauto: Wissen und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 52 Energie und Windräder: Vermessungspunkte und Wertgrößen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen als Voraussetzung des Handelns: Erzähltes Schulvermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur: Allgemeinwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 124 Rechenbare Auftragschancen einer Startup-Kundenvermessung: Intuition des kritischen Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählte Kompetenzen: Lesebogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortanalyse - ein ständiges Fließen von Wandel und Prüfen von Umgestaltung: Ganzheitliches contra selektives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 38 Abi63 und ein Leben danach: Erfahrungsraum und Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse hinterfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernübergänge: Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 94 Rudern stärkt Sozialkompetenz und Teamfähigkeit: Betriebsklima und Mitarbeitergespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationserzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 25 Markierungen und Begleitmaterial: Nachhaltig und abstimmfähig kommunizierbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 70 Wirtschaftsförderung und Justierung von Erfolgsfaktoren: Stärken stärken und vermarkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen: Strategie und Blickfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 90 Beraterleben aus dem Koffer: Up or Out Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungssensoren und Wirtschaftswissen: Wenn alle alles gleich gut können sollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Standortbilanz Lesebogen 63 Wirtschaftsförderung mit mehrschichtigen Sichtweisen
Rezensionen für Standortbilanz Lesebogen 63 Wirtschaftsförderung mit mehrschichtigen Sichtweisen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Standortbilanz Lesebogen 63 Wirtschaftsförderung mit mehrschichtigen Sichtweisen - Jörg Becker
Inhaltsverzeichnis
1 Standortbewertung Digitale Wirtschaft
2 Pflege kreativer Milieus
3 Informationscharakter der Standortindikatoren
4 Verschiedene Standortbücher im Gesamtzusammenhang anlegen
5 Wirtschaftsförderung informiert über Stärken des Standortes
6 Standortfaktoren - Identifizierung und Strukturierung
7 Beispiele für Bewertungsfragen
8 Prüffragen zu Bewertungsanforderungen
9 Bündelung im Cluster
10 Unter die Oberfläche des Standortgeschehens eintauchen
11 Dimensionen verschiedener Bewertungsblickwinkel
12 Bewertungen müssen nachvollziehbar und auditierbar sein
13 Standortentscheidungen mit Transparenz
14 Das Ampelprinzip der drei Dimensionen
15 Grundprinzip Portfolio
16 Grundprinzip mehrdimensional
17 Kommunale Industriepolitik
18 Welche Strategien passen am besten zu einem Standortversprechen ?
19 Innere Kraftfelder des Standortes
20 Kennzahlen einheitlich strukturieren
21 Erklärung dimensionierender Einflussgrößen
22 Verbrauchernahe Versorgung und demographischer Wandel
23 Kommunikation des Standortes, Nutzung von Multiplikatoren und Kooperationen
24 Regionale Zukunftsfähigkeit
Impressum
1 Standortbewertung Digitale Wirtschaft
IKT-Branche und Internetwirtschaft – Marktstärke und Infrastruktur – Technologie, Anwendungen und Nutzer – Zukunftsfähigkeit und Potenzial – USA Spitze – Deutschland Mittelfeld – Monitoring Report. Die Digitale Wirtschaft ist ein wesentlicher Einflussfaktor für das Wachstumspotenzial einer Volkswirtschaft
Vgl. hierzu Monitoring Report
Bundeswirtschaftsministerium
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
TNS Infratest
Die Digitale Wirtschaft umfasst
IKT-Branche
und
Internetwirtschaft
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Digitalen Wirtschaft:
Marktstärke
Infrastruktur
Technologien
Anwendungen
Insbesondere die Infrastruktur eines Standortes schafft die benötigten Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für
funktionierende Märkte
Innovationen
Zukunftsfähigkeit
Für das Investitionsumfeld der Digitalen Wirtschaft wichtig sind auch genügend technologieaffine Nutzer, die offen gegenüber technologischen Neuerungen sind. TNS-Infratest hat hierzu in einer Studie einzelne Länder verglichen und in Relation zueinander gesetzt. Ausgehend von maximal 100 möglichen Indexpunkten wurden für die jeweiligen Länder-Standorte beispielsweise folgende Einzelwerte errechnet:
USA 76
Südkorea 64
Japan 57
Großbritannien 56
Dänemark 54
Deutschland 53
Niederlande 53
Finnland 52
China 51
Frankreich 51
Brasilien 42
Spanien 41
2 Pflege kreativer Milieus
Flächenanforderungen Kreativwirtschaft. Finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen – Ästhetische, technische und funktionale Anforderungen – Umfeldbedingungen. Kreative Milieus können nicht geplant werden: sie entstehen von selbst und sollten dann aber über die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen entsprechend „gepflegt" werden. D.h. es ist keinesfalls mit einer bloßen Duldung getan, sondern erst mit einer aktiven Unterstützung durch Berücksichtigung der speziellen kreativwirtschaftlichen Flächen- und Raumanforderungen können die Vorteile für die Standortentwicklung ausgeschöpft werden.
Ästhetische Anforderungen:
Gründerzeitliche Wohnquartiere, Bausubstanz aus Zeit um die Jahrhundertwende
Im Umbruch befindliche Innenstadtquartiere
Partielle Leerstände in Erdgeschosszonen