Die 7 Irrtümer in der deutschen Bildungslandschaft: Memoiren eines Berufsschullehrers
Von Karl O. Roth
()
Über dieses E-Book
Das Buch und die Idee von den "Irrtümern" in der deutschen Bildungslandschaft entstand im Jahr 2009, als der Autor sich auf einem Bildungskongress in Schwäbisch Hall mit dem Modell des finnischen Schulsystems auseinandersetzte und zur Überzeugung gelangte, dass das deutsche dreigliedrige Schulsystem, das sich in der Vergangenheit bewährte, reformbedürftig ist. Egal ob berufliche oder allgemeine Bildung geht es dem Autor darum, den Fokus darauf zu richten, dass für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland eine solide und gute Bildung der nachwachsenden Generationen auch zukünftig höchste Priorität hat.
Karl O. Roth
Karl O. Roth, Jahrgang 1947, geboren in Göppingen/Württemberg, besuchte von 1954 – 1966 die Schule in Freiburg/Breisgau. Zuerst die Grundschule, danach die Realschule und die damalige Wirtschaftsoberschule, heute als Wirtschaftsgymnasium, unter dem Namen „Walter-Eucken-Gymnasium“ in Freiburg bekannt. Nach einer zweijährigen Militärdienstzeit studierte er an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg die Volkswirtschaftslehre bis 1974, begleitet von diversen Berufspraktika im Bankwesen und in Industriefirmen. Danach erfolgte die Referendarausbildung in Freiburg für das höhere Lehramt an Kaufmännischen Schulen mit der Übernahme als Studienassessor im Jahr 1976 und dem Einsatz als Lehrer am Walter-Eucken-Gymnasium in Freiburg. Aufgrund der Spezialisierung zum Speditionsfachlehrer im Laufe der 80er-Jahre gelang es, die neu eingerichtete Stelle im Berufsbildenden Zweig des Colégio Humboldt in São Paulo/Brasilien von 1989 bis 1995 zu besetzen und dort als Auslandsdienstlehrer zu unterrichten. Danach erfolgte mit der Rückgliederung in den Inlandsschuldienst auf eigenen Wunsch ein Ortswechsel an die Kaufmännischen Schulen Kehl am Rhein, um dort sowohl in der Berufsschule als auch im Wirtschaftsgymnasium zu unterrichten. Mit einem zweiten Auslandsschuldienst von 2000 bis 2003 in Guatemala/City wurde im dortigen Berufsbildenden Zweig die Funktion als Leiter zusätzlich zum Unterricht in Industrie- und Außenhandelsfachklassen übernommen. Von 2003 bis zur Pensionierung im Jahr 2012 erfolgte der dritte Inlandsschuldienst, vornehmlich in Klassen der Berufsschule und des Kaufmännischen Berufskolleg I. Ab 2005 schuf Karl O. Roth als Autor zahlreiche Lehr- und Lernmaterialien mit volkswirtschaftlichen Inhalten für einen Internet-Schulverlag. Diese neue und zugleich alte „Liebe“ für die Volkswirtschaft wurde mit der Pensionierung nicht nur neu belebt sondern erklärt auch, dass der Fokus nicht nur auf die Wirtschaftspolitik sondern auch auf die Bildungspolitik gerichtet wurde.
Ähnlich wie Die 7 Irrtümer in der deutschen Bildungslandschaft
Ähnliche E-Books
Schule in Deutschland: Ein Zwischenzeugnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungslücke: Der komprimierte Survival-Guide für Berufseinsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erste Schwelle erfolgreich bewältigen: Zur Förderung prekärer Zielgruppen im Rahmen der schulischen Berufsvorbereitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 98 Lehrer trifft Managementkompetenz: Evaluierung von Intangibles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lehramtsreferendariat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 2.2 Die Mittelschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule – quo vadis?: Plädoyer für eine Pädagogik des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Chancenspiegel 2013: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogendämmerung: oder die sieben Irrtümer in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Reformhaus: Zur Krise des Bildungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Sparen in der Bildung teuer ist: Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Übel der (schulischen) Bildung ist die Politik!: Plädoyer für die berufliche Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland muss nicht verdummen: Wie man das Beste herausholt - Kritik und Vorschläge nach fast 50 Berufsjahren als Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 10 Todsünden der Schulpolitik: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn dem JA kein ABER folgt: Innovationen im Bildungswesen - wer will, sucht Wege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mittelschule – Reform der Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluss mit der Donut-Pädagogik! (E-Book): Lebensnahe Lernaufgaben leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEVA und die Psychologie: Psychologische Voraussetzungen eigenverantwortlichen, selbständigen Arbeitens und Lernens (EVA) im individualisierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsschulen auf dem Abstellgleis: Wie wir unser Ausbildungssystem retten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem Schule: Warum die Reformen scheitern müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Lehrerpersönlichkeit: Kompetenzerwerb, Persönlichkeitsentwicklung und aktuelle Herausforderungen in der Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufgabe (E-Book): Handbuch für gute Lehrpersonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachleitercoaching für das zweite Staatsexamen: So gelingt guter Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebt unseren Schulkindern mehr Chancen!: Schule neu denken nach Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer unter Druck: Arbeitsplatz Schule: zwischen Sokrates und Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen