Mein Kräutergartenjahr: Heilpflanzen vor der Haustür
Von Doris Maier
()
Über dieses E-Book
Doris Maier
Doris Maier lebt mit ihrem Mann und zwei erwachsenen Töchtern im südsteirischen Mureck. Schon sehr früh begann sie sich für Heil- und Wildkräuter zu interessieren. Um ihre Kenntnisse zu vertiefen absolvierte sie 2014 einen Ausbildungslehrgang zur Kräuterpädagogin, den sie mit einem Diplom abschloss. Seither widmet sie sich dem Wissen um Heilkräuter und gibt dieses in Form von Kursen und Wanderungen an Interessierte weiter.
Ähnlich wie Mein Kräutergartenjahr
Ähnliche E-Books
Den Boden verstehen: Aufbau, Typen, Fruchtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturkosmetik aus Kräutern im Jahreslauf: Seifen, Salben, Tinkturen, Auszüge und vieles mehr; PRAXISBUCH Naturkosmetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpagyrik und Dunkelfeldmikroskopie: Vitalblutanalyse und spagyrische Milieubehandlung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hexenwerk: Wildkräuter-Sammelsurium rund um's Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGertrude Messners Kräuterhandbuch: Altes Wissen neu entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzenkraft und Kräuterwunder: Mit 12 bekannten Kräuterfrauen durch das Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturkosmetik selber machen: Eigene Gesichtscreme herstellen für die trockene Haut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bäuerliche Naturapotheke: Gesund mit traditionellen Hausmitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürliche Kosmetik selber herstellen mit dem Thermomix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaut und Haare: Kraut und Wurzel, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShampoo, Schaumbad, Showergel: Badekosmetik selbst gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturkosmetik selber machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Kräuter nutzen: 350 Rezepte und Tipps für Wohlbefinden, Schönheit, Küche, Haus und Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTisch- und Kleindestillen: Essenzen, Brände & ätherische Öle selbst erzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen33 Geheimnisse, die Ihnen Ihre Bank zum Thema Geldanlage nicht verrät: ...und wie Sie dennoch eine sinnvolle Geldanlage für sich finden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBartflechte, Isländisch Moos & Co.: Wundermittel der Natur; Mit großem Rezeptteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie aus dem Zankapfel die Einbeere wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostbares Unkraut: Wildkräuter-Delikatessen & Grüne Smoothies vom Wegesrand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch vom Haltbarmachen: Die besten Rezepte zum Einkochen, Einlegen, Fermentieren &. Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLändliche Vorratshaltung: Dörren, Saften, Einmachen, Lagern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch natürlich Konservieren: Vorrat aus Gemüse, Obst und Kräutern das ganze Jahr genießen. Alle Methoden & einfache Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturkosmetik ganz leicht selber machen: Sanfte Pflege zum Wohlfühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoweröle kompakt: Die 22 besten ätherischen Öle der Aromatherapie! Mit vielen Praxistipps.. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFermentieren: Gemüse einfach und natürlich haltbar machen. Praktische Grundlagen. Bewährte Methoden. 140 köstliche Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchenhaft genießen: 3 x 3 heilende Kräuter aus dem Mühlviertel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäuchern zu heiligen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlumenwanderungen in Südtirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPermakultur leicht gemacht: Selbstversorgung im Einklang mit der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragetechnik schnell trainiert: Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mein Kräutergartenjahr
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mein Kräutergartenjahr - Doris Maier
Die Autorin lebt mit ihrem Mann und zwei erwachsenen Töchtern im südsteirischen Mureck. Schon sehr früh begann sie sich für Heil- und Wildkräuter zu interessieren. Um ihre Kenntnisse zu vertiefen absolvierte sie 2014 einen Ausbildungslehrgang zur Kräuterpädagogin, den sie mit einem Diplom abschloss. Seither widmet sie sich dem Wissen um Heilkräuter und gibt dieses in Form von Kursen und Wanderung an Interessierte weiter.
Danksagung
Danke, Pauli, Jasmin und Sarah!
Für diesen Sommer mit den vielen Stunden meiner Abwesenheit;
für den geduldigen Blick auf all die getrockneten Kräuterbüschel und vollen Flaschen und Gläser, die im ganzen Haus herumstehen;
für das Verständnis für die vernachlässigte Hausarbeit.
Wunderbar, dass ihr gekostet und probiert, geschmiert und eingenommen habt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Vorteile eines Gartens
3. Frühjahr
3.1. Gundelrebe, Giersch, Vogelmiere
3.2. Löwenzahn, Gänseblümchen
3.3. Bärlauch, Knoblauchsrauke
3.4. Veilchen, Stiefmütterchen
3.5. Waldmeister
3.6. Holunder
3.7. Zitronenmelisse, Zitronenverbene
3.8. Fichte
3.9. Brennnessel
3.10. Schnittlauch, Petersilie
3.11. Schnittknoblauch, Winterheckenzwiebel
3.12. Lungenkraut, Margerite, Vergissmeinnicht
3.13. Ackerschachtelhalm
3.14. Hauswurz
4. Sommer
4.1. Linde
4.2. Schafgarbe, Rotklee, Frauenmantel, Weißklee
4.3. Spitzwegerich
4.4. Johanniskraut
4.5. Lavendel
4.6. Echte Kamille, Römische Kamille
4.7. Ringelblume
4.8. Echter Salbei, Muskatellersalbei
4.9. Echter Eibisch, Malve, Königskerze
4.10. Majoran, Oregano
4.11. Rosmarin
4.12. Kapuzinerkresse
4.13. Borretsch
4.14. Pfefferminze, Katzenminze
4.15. Thymian
4.16. Eberraute
4.17. Bergbohnenkraut, Ysop, Currykraut
4.18. Wermut, Beifuß
4.19. Estragon
4.20. Dill, Koriander
4.21. Basilikum
4.22. Kornblume
4.23. Zitronengras
4.24. Erdbeere, Himbeere, Brombeere
4.25. Rote Ribisel, Stachelbeere, Heidelbeere
4.26. Maibeere, Felsenbirne
4.27. Ginkgo, Jiaogulan, Brahmi
4.28. Oswegokraut
4.29. Süßdolde, Mädesüß
4.30. Roter Sonnenhut, Mutterkraut
4.31. Aloe Vera
4.32. Hirtentäschel, Echte Nelkenwurz, Gänsefingerkraut, Persischer Erhrenpreis
4.33. Kleine Braunelle, Ferkelkraut, Wiesen-Pippau, Kriechendes Fingerkraut, Gemeiner Hornklee, Wilde Sumpfkresse, Berufskraut, Habichtskraut, Fetthenne, Sauerampfer
5. Herbst
5.1. Beinwell
5.2. Baldrian
5.3. Fenchel
5.4. Wegwarte
5.5. Apfel, Birne
5.6. Walnuss, Haselnuss
5.7. Hagebutte, Rose
5.8. Goji, Kornelkirsche, Aronia
5.9. Preiselbeere, Cranberry
5.10. Weintraube, Weißdorn
5.11. Hopfen
5.12. Goldrute, Springkraut
6. Resümee
7. Literatur
8. Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
Viele Menschen besitzen ein eigenes Haus mit Garten rundherum und somit ein kleines Paradies, auf dem sich Wünsche und Gartenpläne verwirklichen lassen. Ich kann auf meinem 1000 m² großen Grundstück seit nunmehr 15 Jahren meine Ideen und Träume umsetzen. Das erste wichtige Beet direkt vor dem Haus war meine Kräuterschnecke, die auch heute noch mit einem Durchmesser von über 4 m sehr vielen Pflanzen Platz bietet. Erst danach folgte das Anlegen des Gemüsebeetes, welches vor 8 Jahren durch ein Hochbeet ersetzt wurde. Meine große Leidenschaft gehört jedoch den Kräutern in meiner Kräuterschnecke, jedes Jahr wurden neue, manchmal besondere und später auch weniger bekannte Kräuter dazu gepflanzt.
So besitze ich nun eine ansehnliche Sammlung von Wild-, Küchenund Heilkräutern direkt vor meiner Haustür. Ich wollte möglichst alle Kräuter würdigen, die auf meinem Grundstück gedeihen und auch einige, die in meinem Nahbereich in großer Menge wachsen, wie etwa den Bärlauch in den Murecker Auen. Erst bei der bewussten Auseinandersetzung mit ihnen im Rahmen der Ausbildung zur Kräuterpädagogin wurde mir klar, welch unglaubliche Menge an verschiedenen Kräutern in meinem Garten gedeiht.
Es liegt einfach nahe, die Heilkräuter vor der Haustür zu ernten, zu verarbeiten und zu verwenden. Dieses Skriptum soll auch anderen Menschen Mut und Lust auf die Arbeit mit Kräutern machen. Im vorliegenden Buch dokumentiere ich meine Kräuterzubereitungen entsprechend dem Jahresverlauf. Ich erkläre sie für Kräuterinteressierte einfach und verständlich. Ich lasse mich dabei vom Rhythmus der Natur leiten. Vom Frühling bis zum Herbst gibt es in unserer Region laufend Kräuter zu ernten, in gewohnter Weise zu verarbeiten oder etwas Neues auszuprobieren. So entstand während meiner Ausbildung zur Kräuterpädagogin die Diplomarbeit mit dem Titel „Mein Kräutergartenjahr - Heilkräuter vor der Haustür", die Sie nun überarbeitet in Buchform in Ihren Händen halten.
2. Die Vorteile eines Gartens
Einen Kräutergarten und einen Gemüsegarten zu besitzen, bezeichne ich als großen Schatz, den man wohl behüten sollte. Mein Garten ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Hier kann ich in der Hängematte liegend die Seele baumeln, Gedanken schweifen lassen, und mein Kopf wird frei.
Ich möchte Lust auf einen eigenen Garten wecken. Ich möchte Sehnsucht nach einem kleinen Fleckchen Grün schüren. Ich möchte die Gedanken in Richtung Selbstversorgung lenken.
Es liegt in der Natur des Menschen, dass er sich an bodenständigen Dingen orientiert. In der immer schneller werdenden Zeit beobachte ich oft, dass Menschen sich nach Langsamkeit und Beständigkeit sehnen, danach, geduldig den Pflanzen beim Wachsen zuschauen zu dürfen, sie zu hegen und über Monate zu pflegen, nach Wochen zu ernten, minutenlang Bienen und Schmetterlinge zu beobachten, Ameisen und Käfer zu