eBook27 Seiten13 Minuten
Montesquieus Konzepte von Verfassung und Gewaltenteilung: Analytischer Vergleich dieser Konzepte mit den Grundlagen moderner demokratischer Verfassungsstaaten
Von Ibrahim Bekmezci
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Gewaltenteilung und das damit verbundene Prinzip der gegenseitigen Kontrolle und Beschränkung der Gewalten stellen immer noch die Basis der modernen Demokratie dar, wenngleich sie im Laufe der Zeit eine deutliche Veränderung erfahren haben. Zentral für diese Grundlagen des modernen Staates sind die Gedanken des französischen Staatstheoretikers Charles de Montesquieu, der zentrale Überlegungen zu Verfassung und Gewaltenteilung entwickelt hat. Manifestiert wurden die Theorien Montesquieus erstmalig in der Unabhängigkeitserklärung der USA sowie der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Aufklärung, in der es heißt, dass ein Staat ohne Gewaltenteilung keine Verfassung besäße. Der französische Staatstheoretiker gilt heute als Vater der klassischen Gewaltenteilung. Seine Theorien und Vorstellungen gelten noch heute als Wegbereiter der modernen repräsentativen Demokratie der westlichen Welt. Ohne Montesquieu wäre das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland undenkbar gewesen.
In der vorliegenden politikwissenschaftlichen Arbeit geht es um Zentrale Inhalte der von Montesquieu entwickelten Konzepte zu Verfassung und Gewaltenteilung. Es wird versucht, diese Konzepte, wie er sie in "De I`esprit des louis" ("Vom Geist der Gesetze“) entwickelt hat, zu analysieren und zu beurteilen. Dabei werden primär auf folgende zentrale Fragestellungen eingegangen:
- Inwiefern stimmen diese Konzepte mit den Grundlagen
moderner demokratischer Verfassungsstaaten überein und
- wo sieht man grundsätzliche Unterschiede?
In der vorliegenden politikwissenschaftlichen Arbeit geht es um Zentrale Inhalte der von Montesquieu entwickelten Konzepte zu Verfassung und Gewaltenteilung. Es wird versucht, diese Konzepte, wie er sie in "De I`esprit des louis" ("Vom Geist der Gesetze“) entwickelt hat, zu analysieren und zu beurteilen. Dabei werden primär auf folgende zentrale Fragestellungen eingegangen:
- Inwiefern stimmen diese Konzepte mit den Grundlagen
moderner demokratischer Verfassungsstaaten überein und
- wo sieht man grundsätzliche Unterschiede?
Autor
Ibrahim Bekmezci
Ibrahim Bekmezci, geb. in Ankara/Beypazari, ist Politologe und Jurist in Hamburg. Er studierte Politikwissenschaft, Jura und BWL an den Universitäten in Bamberg und Hamburg. Er promovierte an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.
Mehr von Ibrahim Bekmezci lesen
Basiskonzepte und Rechtsrundlagen internationaler Organisationen: Ist die EU als internationale Organisation zu klassifizieren? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharakteristika und Zielkatalog des EU-Systems und der EU-Außenpolitik: Perspektiven für die EU als internationaler Akteur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Architektur von Washington, D.C.: Platzierung des politischen Raums der institutionellen Gewaltenteilung in der Bundeshauptstadt der USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharakteristika des US-Präsidialsystems der "Checks and Balances": Stellt das Regierungssystem der USA für Deutschland eine Alternative dar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Montesquieus Konzepte von Verfassung und Gewaltenteilung
Ähnliche E-Books
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsfelder der Politischen Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratietheorien: on der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Anarchokapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft zwischen Demokratie und Verbrechen: Grundzüge einer Kritik der kriminellen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Staatslehre: Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Errungenschaften der Rechtskultur: Menschenrechte und Gewaltenteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer moralische Imperativ: "Political Correctness" – Schein und Wirklichkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnarchokapitalismus: Gegen Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam und Demokratie: Ein Gegensatz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz und Begriff: Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Grundrechte: Impulskommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Engels: Dialektik der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Erkenntnisziel der Rechtstheorie: Philosophische Grundlagen multidisziplinärer Rechtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriff und Geltung des Rechts Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wahrheit und Politik in der Mediengesellschaft: Anmerkungen zu Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung und Authentizität: Zur Zeitphilosophie bei Husserl, Bergson und Heidegger mit einem Exkurs zu Proust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schiedsrichterstaat: Die Macht des Bundesverfassungsgerichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde: Zeitschrift für Menschenrechte 1/2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften: Ausgewählte Kleine Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus + Hinduismus und Buddhismus + Das antike Judentum + Die Pharisäer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 208: Koalitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialgeschichte für Sie
Traumzeit für Millionäre: Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Reinheit: Eine andere Geschichte der frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiatrisierte Kindheiten: Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachenväter: Die Geschichte des Rollenspiels und die Geburt der virtuellen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang des Abendlandes: Band 1&2: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (Gestalt und Wirklichkeit) + Welthistorische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörungstheorien: Theorie - Geschichte - Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der freimaurerischen Grundbegriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Lachen steht der Tod!: Österreichische Flüsterwitze im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege des Protestantismus 1517-2017: Aufriss und Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst.: Zur Formalisierung der Schnitttechnik im Schneidergewerbe im 19. Jahrhundert. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Bräuche neu erleben: Fest- und Alltag im Rythmus der Jahreszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs war ganz anders: Geheimnisse der österreichischen Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurs und Dekor: Die China-Rezeption in Mitteleuropa, 1600-1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandalfilme: Cineastische Aufreger gestern und heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranshumanismus Mensch und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen