eBook495 Seiten3 Stunden
Kompetenzentwicklung bei Gesundheitspädagogen: Qualitative Studie an zwei exemplarischen Praxisfeldern: Suchtmittelprävention als Schulfach und Kampfkunst als Bewegungsförderung
Von Björn Pospiech
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der vorliegenden Arbeit werden zwei Gruppen Pädagogen (Suchtmittelpräventionsprogramm Rebound und Kampfkunst traditionelles Taekwon-Do) aus dem Bereich der gesundheitspädagogischen Prävention hinsichtlich ihrer Kompetenzentwicklung evaluiert. Da bislang keine Studien zur Förderung und Professionalisierung von Lehrern im interdisziplinären Gebiet zwischen Medizin, Psychologie und Pädagogik verfügbar sind, soll eine Grundlage für die Aus-/Weiterbildung und Kompetenzentwicklung dieser Zielgruppe erarbeitet werden.
In Form einer qualitativen Studie wurden 20 Pädagogen untersucht.
Als Ergebnis der Untersuchung entstand ein Modell zur „Identitäts- und Praxisentwicklung in der Praxis von Gesundheitspädagogen“, welches ein praktikabler Leitfaden für die Schulung von Pädagogen in gesundheitsfördernden Arbeitsgebieten ist, da es die zentralen Herausforderungen und Aufgaben beim Lehren und Lernen in dem komplexen Themengebiet der Gesundheitspädagogik systematisiert.
In Form einer qualitativen Studie wurden 20 Pädagogen untersucht.
Als Ergebnis der Untersuchung entstand ein Modell zur „Identitäts- und Praxisentwicklung in der Praxis von Gesundheitspädagogen“, welches ein praktikabler Leitfaden für die Schulung von Pädagogen in gesundheitsfördernden Arbeitsgebieten ist, da es die zentralen Herausforderungen und Aufgaben beim Lehren und Lernen in dem komplexen Themengebiet der Gesundheitspädagogik systematisiert.
Ähnlich wie Kompetenzentwicklung bei Gesundheitspädagogen
Ähnliche E-Books
Diagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpädagogische Professionalität: Eine Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig reden - Die Kommunikation zwischen Eltern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen: Ein Praxishandbuch für eine gute Schulentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWieder dabei: Systemische Sozialarbeit in der gemeindenahen Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich: Orientierungshilfen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosomatische Grundversorgung in der Geriatrie: Falldarstellungen aus dem klinischen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für nachhaltige Entwicklung: Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickpunkt Gruppenangebote und Projekte des Pflege- und Erziehungsdienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Kindeswohl entscheiden: Eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPIE (Person-In-Environment System )in der klinischen Sozialarbeit: Auf dem Weg zur Qualifizierung der Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkstätten für behinderte Menschen - Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?: Eine Auseinandersetzung von Michael Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel 2013: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpsychologie des Körpers: Wie wir unseren Körper erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion/Exklusion: Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Wille ist gewollt?: Beitrag zum philosophischen Verständnis von Selbstbestimmung und Willensfreiheit im Kontext Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung: Angebote, Ziele und Motive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern-Jugendlichen Mediation, ein effektives Verfahren zur Lösung familiärer Konflikte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichte Körperstrafen in der Kindererziehung: Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in den Bereichen Prävention und Früherkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwachsen in öffentlicher Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule – Ein Ort der Exklusion? Diskrepanzen zwischen leistungsgesellschaftlichen Anforderungen und Inklusionsbestrebungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsreiche Interaktionen an Schule: Empfehlungen für Schule und Schulsozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte sind Menschenrechte!: Kinderrechte in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen