Naturheilkunde für Säuglinge und Kleinkinder
Von Katrin Kläsi
()
Über dieses E-Book
Katrin Kläsi
Katrin Kläsi, geb.1965, ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Katrin Kläsi war zunächst Biologielaborantin. Eigene Erfahrungen, mit ihren Kindern und im Sport weckten ihr Interesse am menschlichen Körper und der Gesundheit, sowie die Liebe zu den Heilpflanzen. Aus diesem Grunde machte sie, als die Kinder grösser wurden, eine Ausbildung zur Naturheilpraktikerin und Sportheilpraktikerin. Seit 2009 arbeitet Katrin Kläsi in ihrer eigenen Praxis in Rüti, Zürich. Katrin Kläsi liebt die Natur, speziell die Berge, bewegt sich gerne und ist oft joggend unterwegs. Sie absolvierte schon etliche Marathons und Bergmarathons, davon konnte sie einige gewinnen. Durch die Liebe zu den Bergen und die Freude am Joggen hat sich Katrin einen Kindheitstraum erfüllt und ist vom Bodensee über die Alpen an den Genfersee „gerannt“. Das Wissen aus der Naturheilkunde war ihr auch bei diesem Projekt eine grosse Hilfe.
Ähnlich wie Naturheilkunde für Säuglinge und Kleinkinder
Ähnliche E-Books
Helfen und Heilen / Raten und Retten / Sammeln und Sichten: drei Bücher in einem Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Körpersprache und Mikromimik: Erfolgreiche Deutung von Gestik und nonverbalen Signalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrichcoding: 144 kraftvolle Heilzeichen für den Soforteinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedizin zum Aufmalen für Kinder: Sanfte Heilung und Entwicklungsförderung vom Säugling bis zum Schulkind Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Naturheilkunde für Schwangere und Säuglinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bäuerliche Naturapotheke: Gesund mit traditionellen Hausmitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbung und Macht der Gedankenkonzentration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie und Zahn-Heilkunde: Tipps, Anregungen, Hinweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Baby: Der umfassende Ratgeber zu Schwangerschaft, Geburt und dem ersten Jahr mit einem Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüdtiroler Kräuterfrauen: Ihr Leben, ihr Heilwissen, ihre Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur heilt: Aus der Praxis eines Naturarztes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit hinter Healing Code & Co.: Die berühmte Bestseller-Methode im Vergleich mit anderen Wegen zur Selbstheilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeinem Tier helfen: Tier-Kinesiologie. Tier-Kommunikation. Tier-Energetik. Pflanzenheilkunde für Tiere. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz: Seelische Widerstandskräfte stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuper-Intuition: So entwickeln Sie Ihre verborgenen geistigen Fähigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturheilkunde & alternative Medizin neu entdeckt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen wie man bekommt was man will: 12 vergessene Fähigkeiten zur Verwirklichung deiner Träume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilkunde der Hildegard von Bingen: Gesundheit aus der Weisheit der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Dir Deine Krankheit sagen will: Die Sprache der Symptome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Affirmationsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lebenselixiere: selbst herstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFieber bei Kindern: Husten, Halsschmerzen, Bronchitis & Co. – Was Sie selbst tun können! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie Ratgeber: Schnelle Hilfe zur homöopathischen Selbsthilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Aurachirurgie: Medizin im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegane Brotaufstriche und Vorspeisen: Vegan kochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzenkraft und Kräuterwunder: Mit 12 bekannten Kräuterfrauen durch das Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimliche Entzündungen: Mit der richtigen Ernährung sanft vorbeugen und lindern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Naturheilkunde für Säuglinge und Kleinkinder
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Naturheilkunde für Säuglinge und Kleinkinder - Katrin Kläsi
Erster Teil
1.1 Heilpflanzen
Die Pflanzen bieten ein unendlich großes Potential zur Unterstützung unserer Gesundheit. Entdecke dies, bekomme Freude an ihnen und lerne sie zu lieben!
1.1.1 Heilpflanzen als Tee
Der große Vorteil von Tees ist die gleichzeitige Flüssigkeitszufuhr.
Tee kann auch äußerlich bei Hautleiden als Wickel oder zum Abtupfen verwendet werden.
Zubereitung
Wichtig ist bei allen Tees für Säuglinge und Kleinkinder, dass sie dünn angesetzt (etwa ½ Teelöffel für eine Tasse von 1,5–2 dl) werden und nur kurz (5–10 Minuten) ziehen.
Haltbarkeit
Verwende frisch gepflückte Kräuter, Blätter oder Blüten sofort.
Getrocknet und gut verschlossen sind sie bis zur nächsten Ernte im folgenden Jahr haltbar.
Einnahme
Das Kind muss den Tee gerne haben. Von klein auf wird der Tee ungesüßt getrunken.
Äußere Anwendung
Mit Tee kannst du sehr gut dein Kind abtupfen, Umschläge machen oder ein Badezusatz herstellen. Speziell bei Hautkrankheiten sind die äußeren Anwendungen mit Tee hilfreich.
Bemerkung
In der Umgangssprache spricht man von Anissamen, Fenchelsamen und Kümmelsamen. Botanisch gesehen sind die „Samen" aber Früchte. So nenne ich sie korrekterweise Anisfrüchte, Fenchelfrüchte und Kümmelfrüchte.
Anisfrüchte-Tee, Anisi fructus
Der Anis gehört zur gleichen Familie wie der Fenchel und Kümmel. Dadurch ist seine Wirkung ähnlich, jedoch viel stärker ausgeprägt auf die Lunge und schwächer auf die Verdauung.
Anisfrüchte-Tee ist bei produktivem Husten (Husten mit Schleim) auswurffördernd.
Bibernellwurzel-Tee, Pimpinellae radix
Schon früher während der Pestzeiten wurde die immunsystemstärkende Wirkung der Bibernelle geschätzt.
Bibernellwurzel-Tee ist auswurffördernd, schleimlösend und stärkt das Immunsystem.
Eibischblatt-Tee, Althaeae radix, flos oder folium
Eibischblatt-Tee schützt die Schleimhaut der Atemwege, ist reizmildernd und entzündungshemmend.
Er ist ideal bei Atemwegsentzündungen, besonders im Anfangsstadium, bei Halsschmerzen und trockenem Reizhusten.
Verwende für Kinder die Blätter und Blüten des Eibischs, denn sie sind milder als die Eibischwurzel.
Eibischblätter und -blüten ein bis zwei Stunden in kaltem Wasser ziehen lassen und vor dem Trinken den Teeauszug erwärmen.
Fenchelfrüchte-Tee, Foeniculi fructus
Fenchelfrüchte-Tee ist blähungswidrig und verdauungsfördernd.
Er ist der erste Tee für ein Neugeborenes bei Bauchkrämpfen, Atemwegsverschleimungen und wenn es neben Milch noch mehr Flüssigkeit braucht.
Wichtig ist, dass er sehr dünn angesetzt wird (nur fünf Früchte pro Tasse), ganz kurz gezogen ist (etwa fünf Minuten) und nicht über lange Zeit gegeben wird.
Fenchelfrüchte-Tee kann bei zu hohher Dosierung Bauchschmerzen verursachen. Die Schwierigkeit ist, dass die zu hohe Dosierung sehr individuell ist.
Der dünne Fenchelfrüchte-Tee sieht aus wie Wasser und riecht dennoch wunderbar.
Gänseblümchenblüten-Tee, Bellis perennis flos
Der Gänseblümchenblüten-Tee wirkt schleimlösend, auswurffördernd, entzündungshemmend und stoffwechselfördernd.
Er hilft hervorragend bei festsitzendem, verschleimtem Husten, bei Erkältung, Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung und bei Hautleiden wie Milchschorf oder Ekzemen.
Die Blüten des Gänseblümchens kann dein Kind selbst im Garten oder auf einer sauberen (!) Wiese pflücken.
Beim Gänseblümchenpflücken
Goldmelissenblüten-Tee, Monardae flos
Der Goldmelissenblüten-Tee wirkt beruhigend.
Die Goldmelisse stammt ursprünglich aus Nordamerika. Aus den dekorativen roten Blütenzungen lässt sich ein wohlschmeckender Tee herstellen.
Holunderblüten-Tee, Sambuci flos
Holunderblüten-Tee ist schweißtreibend und abwehrstärkend.
Er ist ideal bei Erkältung, Fieber und Infektanfälligkeit.
Verwende ihn erst, wenn dein Kind schwitzen kann, also etwa ab zwei Jahren.
Da der Tee die Poren öffnet, sollte das Kind nach dem Trinken nicht in die Kälte gehen. Die Kälte könnte sehr einfach durch die offenen Poren in den Körper eindringen.
Kamillenblüten-Tee, Matricariae flos
Kamillenblüten-Tee ist entzündungshemmend und verdauungsfördernd.
Er ist ideal bei Magen- und Darmkrämpfen.
Achtung, zu viel Kamillenblüten-Tee kann Schlaflosigkeit, Nervosität und Gereiztheit verursachen! Gib ihn höchstens eine Woche lang.
Leider sind die Kamillenblüten oft verunreinigt. Wenn du kannst, verwende Kamillenblüten aus dem eigenen Garten.
Lindenblüten-Tee, Tiliae flos
Lindenblüten-Tee ist schweißtreibend.
Er ist ideal bei einer Erkältung und Fieber.
Verwende den Lindenblüten-Tee erst, wenn dein Kind schon schwitzen kann, also etwa ab zwei Jahren.
Da der Tee die Poren öffnet, sollte das Kind nach dem Trinken nicht in die Kälte gehen. Die Kälte könnte sehr einfach durch die offenen Poren in den Körper eindringen.
Mädesüßblüten-Tee, Spiraeae flos
Das Mädesüß wächst auf nährstoffreichen Feuchtwiesen und an Bachufern. Aus dem Mädesüß wurde früher Salizylsäure, ein entzündungshemmender Wirkstoff, gewonnen. Mädesüßblüten-Tee ist schmerzlindernd.
Verwende ihn erst für Kinder ab zwei Jahren.
Quendelkraut-Tee, Serpylli herba
Quendel wächst in den Bergen.
Quendelkraut-Tee ist desinfizierend, auswurffördernd und wirkt entkrampfend auf die Bronchien.
Verwende den Quendelkraut-Tee genauso wie Thymianblätter-Tee. Durch seine mildere Wirkung ist er ideal für kleine Kinder.
Spitzwegerichblatt-Tee, Plantaginis folium
Spitzwegerichblatt-Tee ist auswurffördernd und schleimhautschützend.
Er ist ideal bei Atemwegserkrankungen.
Wenn du das Spitzwegerichblatt in kaltem Wasser ziehen lässt, hat der Teeauszug eine antibakterielle Wirkung.
Thymianblätter-Tee, Thymi folium oder herba
Thymianblätter-Tee ist desinfizierend, auswurffördernd und wirkt entkrampfend auf die Bronchien.
Er ist bei allen Hustenformen und Atemwegsentzündungen ideal.
Verwende ihn erst für Kinder ab zwei Jahren.
Zitronenmelissenblätter-Tee, Melissae folium
Zitronenmelissenblätter-Tee ist beruhigend und löst Verdauungskrämpfe.
Am besten kommt der milde, zarte Duft nach Zitrone bei frisch vor der Blüte gepflückten Zitronenmelissenblättern zur Geltung.
Wenn du die Möglichkeit hast, pflanze im Garten oder in einem Topf auf dem Balkon eine Zitronenmelisse.
1.1.2 Heilpflanzen als Tinkturen
Für Tinkturen wird die frische oder getrocknete Pflanze in einem Alkohol-Wasser-Gemisch ausgezogen. Dabei binden sich die Wirkstoffe der Pflanze mit dem Alkohol und Wasser.
Für dieses Buch habe ich einige Tinkturen der Firma CERES ausgewählt. Das Spezielle dieser Tinkturen ist die sorgfältige, mit viel Handarbeit verbundene Zubereitung aus frischen Pflanzen. Sie wirken auf den ganzen Menschen, auf den Körper, den Geist und die Seele.
Du kannst Pflanzentinkturen auch selbst aus frischen Pflanzen herstellen (siehe Rezepte).
Haltbarkeit
Pflanzentinkturen sind sehr lange haltbar.
Einnahme für Säuglinge
Für Säuglinge gibst du ein bis zwei Tropfen Pflanzentinktur in ein halb mit Wasser gefülltes Schraubglas.
Schließe das Glas mit einem Deckel und schwenke es leicht.
Gib zwischendurch oder bis 15 Minuten vor einer Mahlzeit mehrmals täglich davon einen Plastiklöffel voll deinem Säugling.
Bereite die Tropfen jeden Tag neu zu.
Einnahme für Kinder
Wenn dein Kind größer ist, gibst du einen Tropfen Pflanzentinktur in etwas Wasser, schwenkst das Glas leicht und lässt das Kind langsam trinken. Denn die Mundschleimhaut nimmt die Information gut auf und transportiert sie über das Blut weiter.
Lass dein Kind auch am Fläschchen riechen.
Dein Kind soll mindestens 15 Minuten vor und nach der Einnahme nichts essen, trinken oder seine Zähne putzen. Denn der Geschmack könnte die Information der Pflanzentinktur übertönen.
Gib die Pflanzentinkturen deinem Kind nur so lange, bis sich die Symptome ändern.
Äußere Anwendung
Pflanzentinkturen können sehr gut über die Haut aufgenommen werden.
Gib einen Tropfen Jojobaöl in deine Hand und tropfe zwei Tropfen Pflanzentinktur dazu. Lass die Mischung etwas in deiner Hand erwärmen und streiche sie fein auf die Brust, zwischen die Schulterblätter, um den Bauchnabel, in die Ellenbeuge oder Kniebeuge ein.
Diese Anwendung ist besonders ideal für Säuglinge oder bei bitteren Tinkturen, die das Kind nicht gerne über den Mund aufnimmt.
Bellis perennis, Gänseblümchen-Tinktur
Das Gänseblümchen ist rein und voller kindlicher Unschuld.
Als „Arnica der Spielwiese" hilft die Gänseblümchen-Tinktur bei nicht blutenden Kindheitsverletzungen. Sie hilft bei Hautausschlägen und Milchschorf.
Auch ist die Gänseblümchen-Tinktur eine Hilfe zur Verarbeitung von Kindheitstraumen und wenn ein Kind nicht „Kind" sein darf.
Calendula, Ringelblumen-Tinktur
Die Ringelblume enthält eine starke Lebenskraft, diese erkennst du daran, dass sie bis spät in den Herbst hinein blüht. Auch ist sie Balsam für die Haut und verschließt Wunden.
Ringelblumen-Tinktur hilft bei wundem Po und aufgeschürftem Knie.
Achtung, denke daran, dass Alkohol auf offenen Wunden brennt, darum unbedingt verdünnen! Verdünne die Ringelblumen-Tinktur mit warmem Wasser, dadurch kannst du die Wirkung steigern.
Chamomilla, Kamillen-Tinktur
Kamille dämpft die Sinneswahrnehmungen, gibt Geborgenheit und Mütterlichkeit.
Die Kamillen-Tinktur hilft bei Dreimonatskoliken und Zahnungsbeschwerden des Säuglings. Auch hilft sie Kindern bei Bauchweh, Reizbarkeit und Weinerlichkeit.
Cichorium intybus, Wegwarten-Tinktur
Die Kraft des Jetzt
Die Wegwarten-Tinktur ist ein mildes Bittermittel für Kinder bei Appetitlosigkeit.
Geranium robertianum, Storchenschnabel-Tinktur
Die Storchenschnabel-Tinktur ist ein Notfallmittel. Sie löst Schockzustände, Blockaden von Traumen und ist reinigend.
Innerlich und äußerlich angewendet hilft sie bei Insektenstichen.
Säuglingen einer schwierigen Schwangerschaft oder langen schweren Geburt hilft die Storchenschnabel-Tinktur.
Ginkgo, Ginkgoblätter-Tinktur
Denken, Gehirn, Gleichgewicht der Polaritäten
Ginkgoblätter-Tinktur hilft hyperaktiven Kindern.
Melissa officinalis, Zitronenmelissen-Tinktur
Belebte Luft, leicht, erhebend, Besänftigung
Zitronenmelisse ist ein allgemeines Stärkungsmittel.
Die Zitronenmelissen-Tinktur hilft Säuglingen bei Nervosität, hastigem Trinken, Ungeduld, Blähungen und heftigem Schreien.
Kindern hilft sie bei Ablösungsproblemen, bei starker Scheu, wenn sich ein Kind nur zu Hause wohl fühlt und bei zu starker Sensitivität. Die Zitronenmelissen-Tinktur ist auch ideal, wenn sich das Kind nicht zärtlich behütet fühlt.
Millefolium, Schafgarben-Tinktur
Licht, starke Polarisierung
Die Schafgarbe ist eine zentrale Heilpflanze.
Die Schafgarben-Tinktur hilft Kindern und Säuglingen bei Blähungen, Ablehnung von Nahrung und während der Nahrungsumstellung.
Passiflora incarnata, Passionsblumenkraut-Tinktur
Die Passionsblumenblüte in Form von zehn Kreisen versinnbildlicht Vollkommenheit, Harmonie und Ausgeglichenheit. Sie strahlt Herzensruhe aus, die hilft, zu sich selbst zu finden.
Die Passionsblumenkraut-Tinktur ist ideal bei Säuglingen und Kindern mit starker Bewegungsunruhe, bei Depression der Mutter oder Störung der Familienharmonie.
Plantago lanceolata, Spitzwegerich-Tinktur
Der Spitzwegerich enthält die Elemente Wasser und Luft, dadurch ist er befeuchtend, kühlend und kann löschen, also die ideale Lungenpflanze.
Spitzwegerich-Tinktur hilft bei chronischem Husten von Kindern im Wechsel mit Thymian-Tinktur.
Thymus vulgaris, Thymian-Tinktur
Glut, Zuwendung, Reinigung
Der Thymian ist das Kindermittel bei Husten. Sein Wirkungszentrum ist mitten in der Brust, er gibt Wärme über Brust und Lunge.