Management von IT-Projekten: in der öffentlichen Verwaltung
Von Bernd Beuermann
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die Projekte im Bereich der Informationstechnologie bereits durchgeführt haben oder zukünftig damit betraut werden. Hierbei wird die vielfältige Literatur zum Thema Management von IT-Projekten um den Schwerpunkt „Management von IT-Projekten im Bereich der öffentlichen Verwaltung (E-Government)" ergänzt.
Bernd Beuermann
Der Autor war nach dem Studium der Humanmedizin zunächst fachlich-medizinisch tätig. Während seiner Tätigkeiten beim Projekt SASPF lernte er Höhen und Tiefen des Managements kennen. Gleichzeitig begann er das Studium der Informatik an der FernUniversität in Hagen, um seine IT-Kenntnisse für künftige Projektarbeiten zu erweiterten bzw. zu vertiefen. Aktuell arbeitet der Autor im Bereich des Personalmanagements der Bundeswehr.
Ähnlich wie Management von IT-Projekten
Ähnliche E-Books
Die wissenschaftliche Arbeit mit LaTeX: unter Verwendung von LuaTeX, KOMA-Script und Biber/BibLaTeX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSCRUM: Das Erfolgsphänomen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierungen der Beschaffung: Einhundert Ansätze zur Einkaufsoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgilität in der IT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Management für Einsteiger: Erfolgsfaktoren für Lean Management – Lean Leadership & Co. als langfristige Erfolgsgaranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Leadership im Scrum-Kontext: Servant Leadership für agile Leader und solche, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Verträge: Vertragsgestaltung bei agiler Entwicklung für Projektverantwortliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Betriebswirtschaftslehre: Für Geprüfte Betriebswirte (IHK) und Fachwirte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Servicemanagement (in OWL): Umfrage und aktuelle Trends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/530 Minuten Selbstlerntechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen BWL: mit Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Überzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenISO27001/ISO27002: Ein Taschenführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse und Durchführung eines Benchmarks von fachspezifischer Software für FMEA: Masterarbeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement von Online-Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Management von IT-Projekten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Management von IT-Projekten - Bernd Beuermann
4.13)
1 Einführung zum Management von IT-Projekten
1.1 Einleitung
Das folgende Kapitel richtet sich an alle, die Projekte im Bereich der Informationstechnologie bereits durchgeführt haben oder zukünftig damit betraut werden. Hierbei soll die gängige Literatur zum Thema Management von IT-Projekten um den Schwerpunkt „Management von IT-Projekten im Bereich der öffentlichen Verwaltung (E-Government)" ergänzt werden.
Gerade die im E-Government vorherrschenden Besonderheiten sollen möglichst umfassend dargestellt werden, so dass der Leser für seine Projektmanagementtätigkeiten auf diesem Gebiet einen Handlungsleitfaden, eine Checkliste oder einfach einen Startpunkt für weitere Literaturrecherchen vorfinden möge.
Im ersten Kapitel werden zunächst die allgemein gültigen Projektmanagementbausteine kurz vorgestellt, um dann die Besonderheiten von E-Government-Projekten herauszuarbeiten. Hierzu wird das E-Government-Projekt „Würzburg integriert!" vorgestellt, das uns im weiteren Verlauf des Kapitels begleiten wird.
Das zweite Kapitel greift die einzelnen Projektmanagementbausteine im Detail auf und versucht anhand des vorgestellten Projekts Vor- und Nachteile darzulegen.
Es endet mit weiteren wichtigen Managementbausteinen, wie z. B. Changemanagement und Usability, die zunehmend an Bedeutung gewinnen und bereits über Erfolg und Misserfolg eines IT-Projekts entscheiden können.
Das dritte und abschließende Kapitel wird tabellarisch die wichtigsten Erfolgskriterien für ein E-Government-Projekt zusammenfassen.
Dem interessierten Leser seien für ein weitergehendes Studium die Dokumente unter Literaturverzeichnis und Weitere Quellen empfohlen.
Jedem Projektmanager stehen mittlerweile umfangreiche Softwareprodukte zur Seite, die ihn unterstützen sollen und für ein erfolgreiches Projektmanagement unabdingbar sind. Einige Softwareprodukte werden für die Abbildungen beispielhaft verwendet. Sie selbst sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Betrachtungen. Exemplarisch werden hier einige benannt: Office-Produkte, wie z. B. Microsoft® Word und Microsoft® Excel, zur Erstellung von Projektplänen u. a. Microsoft® Project und eine Vielzahl kostenloser OpenSource-Produkte zur Dokumentenverwaltung und Projekt-Unterstützung.
Urheber aller Tabellen und Abbildungen (mit Ausnahme der Abbildung zur Meilenstein-Trend-Analyse) ist der Autor.
1.2 Kurzüberblick zu den wesentlichen Projektmanagementbausteinen
Das klassische Projektmanagement umfasst die Projektphasen Definition, Planung, Durchführung und Abschluss . Jede Phase wird vom Projektmanager in einem Projektplan (mindestens) hinsichtlich der Ressourcen Personal, Zeit und Geld definiert.
Hierbei sind jeweils ein zeitlicher Anfang und ein zeitliches Ende vorgegeben. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass nicht selten auch Rückschritte erforderlich sind bzw. die Phasen zeitlich ineinander greifen.
Es soll bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass (IT-)Projekte in der öffentlichen Verwaltung auch in Kooperation mit (einem) zivilen Partner(n) durchgeführt werden können (z. B. Öffentlich-Private-Partnerschaft) und häufig auf Grund fehlender Projekterfahrung sogar müssen.
Im Grunde existieren durch die Komplexität des Projekts und der am Projekt beteiligten Partner mehrere Teilprojekte, die zusammen das zu realisierende Gesamtprojekt ergeben. Die Verzahnung von n Teilprojekten ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt.
Am Anfang eines Projekts (Definitionsphase) steht natürlich: Was soll im Rahmen eines Projekts eigentlich realisiert werden, also welche Unternehmens-/Projekt-Ziele gibt es?
Abbildung 1: Verzahnung von n Teilprojekten
Es schließt sich die Projektplanung an (Planungsphase). Irgendwann muss man sich auch von der konzeptionellen Arbeit am Schreibtisch lösen und die guten Ideen realisieren (Durchführungsphase). Im Idealfall endet das Projekt und alle Beteiligten sind zufrieden (Abschluss).
Die in Abbildung 1 dargestellten Projektphasen Definition, Planung, Durchführung und Abschluss stehen aber nicht isoliert und können mit Blick auf die eingesetzten Ressourcen nicht immer klar voneinander getrennt werden.
In jeder Phase obliegt es jedem Projektmitarbeiter den Stand des Projekts aus seiner Sicht zu überprüfen. Neue Ideen, die für die Umsetzung des Projekts erforderlich sind, müssen neu in den Projektmanagementzyklus eingebracht werden und unterliegen damit zunächst einer Definition und Planung.
D. h., die einzelnen Phasen überschneiden sich und auch Rückschritte können erforderlich werden. Aus diesem Grund ist zu jedem Zeitpunkt der eingezeichnete Kontrollzyklus aktiv, der eine bidirektionale Schnittstelle zwischen den einzelnen Projektphasen darstellt.
Weiterhin umfasst der eingezeichnete Kontroll-Zyklus den sog. Projektmanagement-Zyklus, bestehend aus den begleitend und kontinuierlich durchzuführenden Arbeitsschritten Planung, Organisation und Steuerung.
Die o. g. Projektphasen gelten grundsätzlich für jedes Projekt, sei es der Hausbau, die Planung einer eigenen Firma, die Einführung neuer Software oder nur der Einbau einer neuen Küche.
Für IT-Projekte und insbesondere E-Government-Projekte sind die oben aufgezeigten Phasen zu grob und reichen für eine Beschreibung von IT-Projekten nicht aus.
Zur Umsetzung von IT-Projekten bedarf es besonderer Modelle, z. B. das V-Modell® (Abbildung 2). Das V-Modell® ist auf IT-Projekte zugeschnitten und hat sich als Vorgehensmodell in der öffentlichen Verwaltung nicht nur etabliert, sondern ist mittlerweile verpflichtend. Eine Weiterentwicklung ist das sog. V-Modell XT®.
Abbildung 2: Vorgehensmodell in Anlehnung an das V-Modell®
Allein die Begriffe in Abbildung 2 deuten darauf hin, dass dieses Vorgehensmodell für IT-Projekte besser geeignet erscheint. Insbesondere berücksichtigt die V-Form sowohl den zeitlichen Verlauf als auch die Tiefe einzelner Abschnitte.
Eine detaillierte Beschreibung ist unter http://www.vmodell.iabg.de und http://www.bsi.bund.de zu finden.
Spezielle Vorgehensmodelle für E-Government