eBook200 Seiten1 Stunde
Die Auswirkungen von Führungsstilen auf die Performanz von multinationalen Firmennetzwerken: Eine Studie mit Organisationen der Größenordnungen kleinerer und mittlerer Unternehmungen (KMU) bis zum multinationalen Großkonzernfirmennetzwerk (Konzern).
Von Niels Brabandt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die grenzüberschreitende, internationale Geschäftstätigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Erschließen neuer Märkte und die Verlagerung von Produktionsstätten an ökonomisch vorteilhaftere Standorte sind nur zwei von vielen Gründen, die Unternehmenstätigkeit ins Ausland auszuweiten. Ein Großteil dieser internationalen Geschäftstätigkeit geht heute von multinationalen Unternehmen aus, die aus ihrem multinationalen Netzwerk deutliche Wettbewerbsvorteile generieren. Dies setzt allerdings eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Netzwerkteilen voraus, um das gemeinsame Unternehmensziel - die Steigerung der Unternehmensleistung - effektiv verfolgen zu können. Die Koordination des Netzwerkes und die gemeinsame Zielerreichung sind daher zentrale Führungsaufgaben, die im interkulturellen Kontext mit grundsätzlich anderen Anforderungen verbunden sind als im Heimatunternehmen. Führung im internationalen Kontext bedeutet die Bewältigung komplexer Herausforderungen, die sich aus der kulturellen Diversität ergeben. Leistung basiert auf Zufriedenheit, das bedeutet, Mitarbeiter, die mit ihrer Aufgabe nicht zufrieden sind, sind entsprechend wenig motiviert, sich für die Erreichung der Unternehmensziele zu engagieren. Die interdependenten Leistungs-erwartungen von Unternehmen und Mitarbeitern bilden die Basis der Führung, die im internationalen Netzwerk mit verschiedenen Verhaltensmustern, Denkweisen und Wertvorstellungen konfrontiert wird, auf die im Unternehmenssinne reagiert werden muss. Damit entscheidet letztlich das Führungsverhalten bzw. der Führungsstil darüber, ob ein multinationales Unternehmensnetzwerk seinem Leistungsanspruch gerecht werden kann oder nicht. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Führungsstile zu analysieren und hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Unternehmensperformance im interkulturellen Kontext zu untersuchen. Dafür werden zunächst die Charakteristika multinationaler Unternehmen und Netzwerke, ihre Strategien und Organisationsstruktur analysiert. Daran anschließend werden der Begriff der Führung erläutert und verschiedene Führungsstile und Führungsverhaltensweisen vorgestellt. In Kapitel vier werden die wichtigsten Führungsstiltheorien dargestellt, bevor in Kapitel fünf und sechs schließlich die Interdependenzen zwischen Führung im interkulturellen Kontext und Unternehmensperformance thematisiert werden.
Autor
Niels Brabandt
Niels Brabandt founded the company NB Networks which specialises in Sustainable Leadership.
Mehr von Niels Brabandt lesen
Handhabung von Personalfluktuation in Krisenzeiten: Personalressourcenerhaltung und Potenzialentwicklung in schwierigen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Führung: Branding - Changing - Serving Leadership Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle von Ethik und Werten im Personalmanagement: Ethik und Werteorientierung als Erfolgsfaktor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Auswirkungen von Führungsstilen auf die Performanz von multinationalen Firmennetzwerken
Ähnliche E-Books
Führung - Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends: Bertelsmann Stiftung Leadership Series Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Führungskraft zum Coach: Grundlagen - Umsetzung - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikroökonomie Crashkurs für Manager: Wirtschaftliche Entscheidungen mikroökonomisch ableiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModul 4: Die Sicht der Bank auf meine Firma: Erfolgs-Kurs für Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertorientiertes Finanzmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsinformatik: Grundkurs Wirtschaft für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule (FH) zum Bachelor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWein Zeit Mensch: Weinbau Geschichte & Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozial-Betriebswirtschaftslehre: Mathematische Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren Sie schon oder herrschen Sie noch?: Eine Anleitung zum fairen Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmens-Wachstum: Analyse, Planung und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung im Unternehmen: Erfolgsfaktoren und Fehlerquellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltgeschichte = Geldgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Red Bull Story: Der unglaubliche Erfolg des Dietrich Mateschitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Unternehmensethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenzufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement: Am Beispiel der Division Privatkunden, Klein- und Mittelbetriebe der UniCredit Bank Austria AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCO2-Emissionshandel in der Handelsperiode 2008-2012: Ein entscheidungstheoretischer Ansatz für Investitionen in Kraftwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere machen ohne Chef zu sein: Praxisratgeber für eine erfolgreiche Fachkarriere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiches Forderungsmanagement: Effektive Lösungen unter Berücksichtigung der SEPA-Umstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIncentivierung und Multi-Channel-Integration des Kundenengagements und ihr Einfluss auf die Kundenloyalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst der öffentliche Dienst als Arbeitgeber zukunftsfähig? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Marketing erfolgreich ausrichten: Praxisbewährte Methoden für ein erfolgreiches internationales Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische Logistik: Analyse von Wirkungszusammenhängen und Konzeption von ökologischen Wettbewerbs- und Logistikstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Notwendigkeit von Umstrukturierungen in Net Economy Unternehmen im Übergang zwischen Gründungs- und Wachstumsphase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity-Management: Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM&A: Erfolg dank Integrationsmanagement: Herausforderungen, Erfahrungsberichte, Praktikerleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompany 4 You & Me: Schritt für Schritt ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitswelt der Zukunft: Trends – Arbeitsraum – Menschen – Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen