Tipps zur Fahrerlaubnisprüfung
Von Dudo Erny
()
Über dieses E-Book
Dudo Erny
Dudo Erny wurde 1953 im heutigen Kroatien geboren. Seit 1965 lebt er in der Schweiz. Er hat an der Universität Zürich Geografie studiert und publiziert Bücher zu verschiedenen Themen.
Mehr von Dudo Erny lesen
Zürich Foto-Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin aussterbendes Volk baut Windräder: Wie die Grünen das deutsche Volk an der Nase herumführen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antarktis-Diät: Eine andere Methode der Gewichtsreduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Autoprüfung: Praktische Fahrprüfung Kategorie B Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum die Deutschen aussterben werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Verschwinden der Europäer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum die Schweizer aussterben werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbert Einstein in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Tipps zur Fahrerlaubnisprüfung
Ähnliche E-Books
Trekking Bike: Reparaturen unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRennrad. Reparaturen unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUTOMOBIL SERVICE CHECKLISTE - Wartung - Service - Kontrolle - Protokoll - Notizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Bike: Reparaturen unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepair Instructions for Turbochargers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer perfekte Fahrrad Mechaniker: Wartung, Reparatur, Pflege - mit Videos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnikspiele selbst gemacht - von und für große und kleine Leute -: Elektrofahrzeuge Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-MTB: Wartung, Pflege & Reparatur: Sitzposition, Motor, Schaltung, Bremsen, Federung, Laufräder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMountainbike. Reparaturen unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas erste Mal Camping mit dem Wohnwagen: Worauf sollten Sie achten? Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBike Fahrtechnik: Basics, Balance und bergauf. Sicher um die Kurve. Stufen und Steilabfahrten. Singletracks und Spitzkehren. Bunny Hop, Wheelie und Manual. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöner als Fliegen: Notizen eines Rennfahrers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Scooter – Der ultimative Ratgeber für die Mobilität der Zukunft: Wissenswertes / Kauftipps / Zubehör Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoch hinaus: Springreiten leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Groundhandling Fibel für Gleitschirmfliegende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrban Outlaw: Dirt Don't Slow You Down Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pedelec-Buch: Alles, was Sie zum Fahrrad 2.0 wissen müssen – Erlebnis, Technik, Kosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRead & Learn German - Deutsch lernen - Part 3: Arbeiten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Buchführung - leicht und easy!: Grundlagen der BWL-Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeim nächsten Date wird alles anders: Wie frau es vermeiden kann, immer auf den Falschen reinzufallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstcoaching für Frauen: Stark, sympathisch und erfolgreich in Beruf und Privatleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpsychologie für Einsteiger: Die Psychologie in sozialen Situationen verstehen - 25 sozialpsychologische Phänomene leicht erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHormonelle Auswirkungen auf das Kausystem: Zusammenhänge von endokrinologischen Störungen mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlug ist jeder. Der eine vorher, der andere nachher: Geschichten und Lebensweisheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSag. Ich. Doch. Besser kommunizieren – auch wenn´s mal brenzlig wird! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAussteigen auf Bayerisch: … und plötzlich war ich Hüttenwirtin Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kommunizieren in der Pflege: Kompetenz und Sensibilität im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen im Schlaf - Schnell, einfach und effektiv: Sprachen lernen wie ein Profi. Fremdsprachen lernen ohne Akzent. Texte und Vokabeln lernen ohne büffeln. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei von Angst durch die Heilung der Mitte: Das Beste aus westlicher Medizin, TCM und Yoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiele zur Wahrnehmungsförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Tipps zur Fahrerlaubnisprüfung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tipps zur Fahrerlaubnisprüfung - Dudo Erny
Fahrerlaubnis-Prüfung
Vorwort
Dieses Buch ist entstanden, um dem Fahrschüler eine bessere Vorbereitung auf die praktische Prüfung zu ermöglichen. Es werden viele Verkehrssituationen beschrieben und alle Manöver erklärt, die man an der Fahrprüfung beherrschen muss. Das Buch ist als Ergänzung zu den Fahrstunden zu verstehen. Die vielen Informationen, die man in der Fahrstunde zu hören bekommt, kann man oft nicht behalten. Die Repetition des Gelernten verbessert die Lernergebnisse und damit den Prüfungserfolg.
Die Ratschläge in diesem Buch haben sich in der Praxis bewährt. Vielleicht bevorzugt Ihr Fahrlehrer aber eine andere Methode, die sicher auch zum Ziel führt. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art ist ausgeschlossen.
Der Buchstabe ß ist ein mittelalterlicher Zopf, der in diesem Buch abgeschnitten wird.
Richtige Sitzposition
Mit der Längseinstellung des Sitzes kann man den Abstand zu den Pedalen einstellen. Wenn man das Kupplungspedal ganz durchgedrückt hat, sollte das Bein noch leicht gebogen sein.
Die Rückenlehne sollte man so einstellen, dass die Arme leicht angewinkelt sind, wenn das Lenkrad umfasst wird. Den richtigen Sitzabstand ermitteln wir, indem wir die Arme ganz ausgestreckt halten und das Handgelenk oben auf’s Lenkrad legen. Bei manchen Fahrzeugen lassen sich der Sitz und das Lenkrad in der Höhe verstellen. Alle Gänge müssen ohne Vorneigung des Körpers geschaltet werden können.
Die Höhe der Sicherheitsgurte sollte der Körpergrösse angepasst werden. Die Sicherheitsgurte können beim Rückwärtsfahren gelöst werden.
Die Kopfstützen sollten ebenfalls der Körpergrösse angepasst werden, damit bei Auffahrunfällen die Wirbelsäule nicht nach hinten knickt.
Rückspiegel
Den Innenspiegel so einstellen, dass man mühelos ohne Kopf- und Körperverrenkungen die Fahrbahn nach hinten überblicken kann.
Die Aussenspiegel so einstellen, dass man das eigene Auto ganz wenig im Spiegelrand erkennt.
Die Spiegel können nicht den gesamten Verkehrsraum hinter dem Auto abbilden. Es gibt immer tote Winkel. Deshalb muss beim Abbiegen, Anhalten und Überholen seitlich über die Schultern geschaut werden.
Der Innenspiegel ist kein gewöhnlicher Spiegel. Das Glas ist ein langes Prisma, oben dicker als unten. Dadurch verläuft der Strahlengang anders als bei einem normalen Spiegel und es entstehen mehrere Spiegelbilder. Das stärkste Spiegelbild wird als Tagesspiegel genützt, das schwächste als Nachtspiegel, damit man durch die Lichter der nachfolgenden Fahrzeuge nicht geblendet wird. An der Unterseite des Innenspiegels ist ein Hebel angebracht, mit dem man zwischen Tag- und Nachtspiegel umschalten kann.
Schalten
Ein Fahrzeug mit manueller Schaltung hat drei Pedale. Rechts befindet sich das Gaspedal, das mit dem rechten Fuss bedient wird. Die Ferse stützt sich dabei auf dem Boden auf.
In der Mitte befindet sich das Bremspedal, das ebenfalls mit dem rechten Fuss bedient wird.
Links befindet sich das Kupplungspedal. Dieses wird mit dem linken Fuss bedient. Beim Kuppeln kann die Ferse nicht auf dem Boden abgestützt bleiben wie beim Gaspedal. Man sollte das Kupplungspedal mit dem ganzen Bein aus der Hüfte und dem Knie heraus betätigen.
Kupplung
Da der Motor nur innerhalb eines bestimmten Drehzahlbereichs läuft, müssen wir je nach Geschwindigkeit und Steigung verschiedene Gänge schalten. Dazu müssen wir das Kupplungspedal drücken.
Wenn man das Kupplungspedal drückt,