eBook123 Seiten54 Minuten
Franz Eckert - Li Mirok - Yun Isang: Botschafter fremder Kulturen. Deutschland – Korea
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zwei Länder, zwei Kontinente und eine Brücke, die durch die bewegten Biografien dreier Persönlichkeiten zwischen Ostasien und Mitteleuropa, zwischen Korea und Deutschland errichtet wurde.
Dieses Buch gibt Einblicke in den kulturellen Austausch beider Länder in der Zeit um 1900 (Franz Eckert), um 1930 (Li Mirok) und um 1960 (Yun Isang).
Wissenschaftler und Künstler aus beiden Ländern haben sich auf den Weg gemacht und mit ihren aktuellen Artikeln bereits verwischte Spuren wieder ans Tageslicht gefördert.
Die Texte sind in die koreanische Sprache übersetzt, Zusammenfassungen auch in die japanische Sprache.
Dieses Buch gibt Einblicke in den kulturellen Austausch beider Länder in der Zeit um 1900 (Franz Eckert), um 1930 (Li Mirok) und um 1960 (Yun Isang).
Wissenschaftler und Künstler aus beiden Ländern haben sich auf den Weg gemacht und mit ihren aktuellen Artikeln bereits verwischte Spuren wieder ans Tageslicht gefördert.
Die Texte sind in die koreanische Sprache übersetzt, Zusammenfassungen auch in die japanische Sprache.
Ähnlich wie Franz Eckert - Li Mirok - Yun Isang
Ähnliche E-Books
Pegasus / Pegasus 12: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gastspiel: Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933–1950 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Identitäten: Der Komponist und Dirigent Peter Eötvös Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKakanische Kontexte: Reden über die Mitte Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeit Stoß: Künstler mit verlorener Ehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Ägäis: Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKafkas Gabel: Überlegungen zum Ausstellen von Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Friedrich Ebert (1882-1971) Autobiographische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Strauss: Betrachtungen und Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekturführer Innsbruck / Architectural guide Innsbruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Schloss im Meer - Gästebuch der Familie von Hütterott: Bearbeitung und Kommentierung von Detlef Gaastra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhallstricke. Tabus: Zwei Theaterstücke aus den Welten der Naturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdam Friedrich Oeser 1717 – 1799: Beiträge des 3. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulius Kurth (1870-1949): "Autogramme" und Fabulae für Börries Frhr. von Münchhausen: Bibliophile Scherze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blauen Bücher: Eine nationale Architekturbiographie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen›Istanbul‹: Geistige Wanderungen aus der ›Welt in Scherben‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit letzter Pracht: Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachlese: Aufsätze zu bildender Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegebilder im Münsterland: Geschichte und Geschichten von Bildstöcken und Wegekreuzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDora Diamant - Kafkas letzte Liebe: Die Biografie Dora Diamants, eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Cinegraph Buch - Europa im Sattel: Western zwischen Sibirien und Atlantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Koloss von Rhodos: Archäologie, Herstellung und Rezeptionsgeschichte eines antiken Weltwunders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeethoven: Die Seyfried Papiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen