Schöpferische Indifferenz: Gesammelte Schriften Band 10
()
Über dieses E-Book
Salomo Friedlaender/Mynona
Salomo Friedlaenders aggressive Streitschrift, vor fast 75 Jahren erschienen, ist ein erstaunliches Dokument der frühen Einstein-Rezeption, in der die Weichen für eine sehr komplizierte, heute noch keineswegs abgeschlossene Diskussion gestellt werden. Das Buch greift über die bloss historische Dokumentation hinaus zu Perspektiven, deren Reichweite erst noch zu ermessen bleibt: zu einer aus Immanuel Kants nachgelassenem Werk, dem sog. Opus postumum entwickelten Äthertheorie. Kant gegen Einstein ist der erste Band einer Friedlaender/Mynona-Werkausgabe in 25 Bänden, in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle der Universität Trier herausgegeben von Hartmut Geerken und Detlef Thiel.
Mehr von Salomo Friedlaender/Mynona lesen
Grotesken I: Gesammelte Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Abhandlungen und Kritiken 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bank der Spötter: Ein Unroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant gegen Einstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lachende Hiob: Gesammelte Schriften Band 13 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogik / Psychologie: Gesammelte Schriften Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrotesken II: Gesammelte Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Abhandlungen und Kritiken 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulius Robert Mayer: Gesammelte Schriften Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? / Der Holzweg zurück: Gesammelte Schriften Band 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Schöpferische Indifferenz
Ähnliche E-Books
Experiment Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? / Der Holzweg zurück: Gesammelte Schriften Band 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant und die sieben Narren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogik / Psychologie: Gesammelte Schriften Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Geist Europas: Ursprünge und Porträts, Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulius Robert Mayer: Gesammelte Schriften Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit zum Tode: Versuch über Wolfgang Herrndorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Abhandlungen und Kritiken 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch werde nie heiraten!: Liebesbriefe an Marie Luise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant für Kinder / Katechismus der Magie / Der Philosoph Ernst Marcus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrotesken II: Gesammelte Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchiffbruch eines Propheten: Heidegger heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe und der liebe Gott.: Vom Verhältnis des Johann Wolfgang von Goethe zum Christentum, zur Kirche und zur Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedlaender / Mynona und die Gestalttherapie: Das Prinzip ›Schöpferische Indifferenz‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee vom höchsten Gut.: Interkulturelle Annäherungen an die Perspektive der Menschlichkeit und an die Natur des Göttlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiordano Bruno: "Die Heroischen Leidenschaften" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz: Zu einer Denkfigur bei Emmanuel Lévinas, Jacques Lacan, Jacques Derrida und Gilles Deleuze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheitern und Glauben als Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Untote: Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Untersuchung über die Sprache: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrüder im Geiste - Heidegger trifft Hölderlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzenssache: Warum uns die Vernunft allein nicht weiterbringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmmanuel Lévinas Anders gesagt: Die Matrix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen