Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein: Nicht mehr als drei Gewürze?
Von Pierre Dietz
()
Über dieses E-Book
Zugegebenermassen sind die hier vorgestellten Rezepte mit einigem Aufwand verbunden. Sie wurden vom Autor für besondere Anlässe kreiert. Einige davon haben einen indischen Ursprung, wurden aber dem europäischen Gaumen angepasst.
Die hier zur Anwendung kommenden Schmeichler der Geschmackssinne, denen darüber hinaus heilende Wirkung nachgesagt wird, werden in einer Gewürzübersicht detailliert präsentiert.
Zudem werden die passenden Weine aus dem Rheingau vorgestellt. Warum gerade diese hervorragend zu scharfen Speisen passen, erfährt man in diesem Buch.
Pierre Dietz
Pierre Dietz, Jahrgang 1963, lebt im Rhein-Main-Gebiet und arbeitet als Animationsdesigner, Künstler und Schriftsteller. Deutsch-französische Wurzeln, historische Themen und ein bewegtes Leben im Medienbereich als Kurzfilmemacher, Journalist und Fotograf prägen sein Werk. Bisher von ihm erschienen sind »King« Artus und das Geheimnis von Avalon, Barakabas plötzlich allein, Briefe aus der Deportation, Resistance und Todesmarsch, Der Stiefmutter-Planet, Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein, Intinks kleines ABC sowie das Geisterfestungsfest.
Ähnlich wie Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein
Ähnliche E-Books
Eine Woche italienischer Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheherazades Hackfleisch Rezepte: Ein Hauch von 1001 Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheherazades Finger Food: Ein Hauch von 1001 Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas erste Ma(h)l: Ein Aufklärungsbuch für Kochanfänger und Küchenmuffel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheherazades Rezepte für Singles: Ein Hauch von 1001 Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZauberhafte Gerichte aus der Koboldküche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Hemingway essen, trinken und reisen: Rezepte, Drinks & Stories Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben und Kochen nach 5-3-1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochbuch der besten Lagerfeuer-Rezepte: Handbuch vom Kochen, Backen, Braten & Grillen in der Wildnis - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDi kleine Geie' lässt kochen: Ingebo’g kocht ... die Familie und di kleine Geie‘ speisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolks-Kochbuch für Schule, Fortbildungsschule und Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRezepte aus Katja's Küche: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntipasti Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen55 Kochideen die jeden begeistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnell gekocht!: Mirko Reehs schnelle und einfache Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Urgeschmack-Kochbuch: Jeden Tag gesund und lecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Chaco Familienkochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen17 Tage Diät. Paleo Diät Kochrezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPasta Amore. Ein Rezept zum Verlieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI love real food 2: Einfach. Gesund. Lecker. Die Fortsetzung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr A. Oetkers Grundlehren der Kochkunst sowie preisgekrönte Rezepte für Haus und Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaum Kohlenhydrate Kochbuch Teil 2 - Low Carb Kochbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übersäuerung: Ihr Weg zu einem ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrgeschmack Einstieg: Der Grundstein für müheloses Abnehmen, mehr Energie und genussvolles Essen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochbuch Paraguay: Landestypische Rezepte und Hintergrundinformationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaum Kohlenhydrate Kochbuch für deine Low Carb Diät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kleine Urgeschmack Frühstücksfibel: Für einen zufriedenen Start Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGartenlust und Küchenzauber für intelligente Faule: Praktisch garteln, saisonal ernten, einfach zubereiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein - Pierre Dietz
Der Rheingau
Die Gewürze
Feuersuppe
Rote Linsensuppe
Spätburgunder Weissherbst — Indische Linsen
Feierliches Gemüse
Spätburgunder Welsherbst — Butterhuhn
mit Karotten
Pinot Noir Extra Dry — Rotsekt-Rindercurry
mit gebratenem Rettich
Riesling Kabinett — Sommerhuhn
mit roten Linsen
Riesling Charta — Rotbarsch-Curry
Riesling Feinherb — Grillade Royale
Riesling — Würziges Tomatenhühnchen
an feurigem Spinat
Frühburgunder — Ente à l’Orange Orientale
Verführung Ananas
Anhang
Riesling aus Rüsselsheim
Über den Autor
Stichwortverzeichnis
Für meine Familie
Der Rheingau
Der Rheingau ist zwar mit etwa 3 000 Hektar Rebfläche das kleinste Weinanbaugebiet Deutschlands, aber dank der hervorragenden Qualität seiner Produkte eines der bedeutsamsten. Besonders Riesling-Weine werden hier angebaut, die dank der sonnengünstigen Lage sehr gut wachsen. Im Sommer sind hier die Temperaturen im Durchschnitt bei über zwanzig Grad Celsius und fallen im Winter selten unter die Null-Grad-Grenze. Die Kulturlandschaft des Rheingaus befindet sich rechtsrheinisch und erstreckt sich von Flörsheim-Wicker bis Lorchhausen.
Dank des natürlichen Fruchtzuckers der hier angebauten Weine sind sie ideal zum Verzehr von würzigen Speisen. Entgegen der landläufigen Meinung, dass man Schärfe mit Trinken noch verstärkt, sorgt der Fruchtzucker von Trauben für eine sofortige Milderung. Diese Erfahrung gaben mir Südinder mit auf den Weg, die im Allgemeinen äusserst scharf Essen und immer ein paar Trauben servieren, falls ein Gast die Schärfe nicht verträgt. Das Gleiche gilt auch für die von uns empfohlenen Weine.
Bei meinen Recherchen habe ich mich auf den weniger bekannten Teil des Rheingaus konzentriert, der zwischen Walluf und Flörsheim-Wicker liegt. Dabei ist Hochheim am Main für seine Weine weltberühmt und das Weingut Hupfeld ist seit mehr als 150 Jahren Hoflieferant des Englischen Königshauses.
Übrigens: In Geisenheim befindet sich eine Forschungseinrichtung für den Weinbau. Sie ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum. Die erste urkundliche Erwähnung des Rieslings stammt aus Rüsselsheim im Jahre 1435.
Die Gewürze
sorgen für eine gesunde Ernährung! Statt Tabletten zu schlucken, kann man die Medizin auch in äusserst köstlichen Gerichten zu sich nehmen. Hier zunächst eine Übersicht der von uns verwendeten „Heilmittel":
Bockshornkleekraut (Methi)
in Indien bekommt man ihn überwiegend getrocknet verkauft. Er soll gegen Krampfadern, Entzündungen und Hämorrhoiden helfen. Zudem reguliert er den Cholesterinspiegel. Leider ist er hierzulande nicht einfach zu bekommen. In asiatischen, indischen und arabischen Märkten kann man jedoch Glück haben. Kleine Hilfe: Der Geruch erinnert