Erwartungshorizont des Judo-Do: eine Technik-Checkliste
Von Dennis Arnold
()
Über dieses E-Book
1. Was ist Judo-Do?
2. Woher kommt Judo-Do?
3. Wie ist das Judo-Do systematisiert?
4. Wie werden die Techniken ausgeführt?
Dennis Arnold
Dennis Arnold ist Lehrer und begann im März 1995 seine Kampfkunstlaufbahn im Jiu-Jitsu und Judo. Im Oktober 1996 probierte er das Taekwondo aus, wechselte jedoch im Januar 1997 zum (damals noch Shotokanryu) Karate und Aikido; schließlich blieben das (heute Gojuryu) Karate und Jiu-Jitsu sowie das Judo-Do als Teil des Jiu-Jitsu. Er hält Kampfkunstlehrgänge sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene ab und ist Autor diverser Artikel, Bücher und weiterer Lehrmaterialien. Weitere Informationen können auf seiner Internetseite eingesehen werden: www.dennis-arnold.com
Rezensionen für Erwartungshorizont des Judo-Do
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erwartungshorizont des Judo-Do - Dennis Arnold
UNIS
VORWORT
Die Kampfkunst Judo-Do, deren Wortschöpfung sicherlich unglücklich ist, umfasst nach alter Auffassung von 1951 65 und nach der Reformierung durch Klaus Härtel im Jahre 2011 43 Würfe. Hatten die Gründer des Systems eine Verbindung zum Wrestling bzw. Catchen, so ist das Zusammenspiel der Übenden ein wichtiges Charakteristikum für viele der Würfe. Es handelt sich also um ein System, welches heute auf 43 Würfen beruht und unter anderen der Unterhaltung dienen sollte und noch immer dienen kann.
In diesem Buch habe ich jede Technik mit einer Checkliste versehen. In dieser Checkliste ist jede Phase des jeweiligen Wurfes beschrieben und kann abgehakt werden, wenn sie korrekt ausgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Übenden einander gut kontrollieren können und immer wissen, was sie schon gut machen und worin sie sich noch verbessern können.
Diese Art zu lernen entspricht den modernen Erkenntnissen der Lernpsychologie und Hirnforschung (vgl. z.B. Literatur von Manfred Spitzer, Gerald Hüther, Joachim Bauer usw.).
Darüber hinaus ist dieses Buch als Ergänzung zum Trainingsbetrieb und als Handreichung zur von Klaus Härtel geschriebenen Judo-Do Prüfungsordnung gedacht. Das bebilderte Material ist in seinem Werk aufzufinden und ich möchte jeder Person die Judo-Do-Praxis-Seminare ans Herz legen. Hier werden die Techniken isshin denshin, also „von Herz zu Herz", vermittelt.
WIE DIESES BUCH ZU GEBRAUCHEN IST
Es kann sein, dass du Techniken schon einmal in einem Buch oder Video gesehen hast. Deshalb habe ich für jede Technik eine eigene Seite vorgesehen. So kannst du