Sartre in 60 Minuten
Von Walther Ziegler
()
Über dieses E-Book
Das Motto der Existenzialisten lautete: Lass dir von niemandem sagen, wie du zu leben hast. Lebe aufrichtig und intensiv, sowohl hinsichtlich deiner Liebesbeziehungen und Freundschaften, als auch deines politischen Engagements. Sartre war der große Philosoph der Freiheit. Kein anderer Philosoph hat so sehr die menschliche Willensfreiheit betont. Und weil der Mensch frei ist, muss er aus seinem Leben etwas machen und so leben, wie er es selbst für richtig hält, notfalls auch gegen gesellschaftliche Regeln und Traditionen. Sartre beispielsweise war engagierter Kriegsgegner, kämpfte für eine gerechtere Gesellschaft, schrieb zahlreiche Petitionen und führte mit seiner Lebensgefährtin Simone de Beauvoir eine sogenannte „offene Beziehung“.
In seinem Hauptwerk „Das Sein und das Nichts“ ergründete Sartre zudem als einer der ersten Philosophen das Wesen der „Liebe“. Wie funktioniert die Liebe wirklich? Was bedeutet es, ein freies und selbstbestimmtes Leben zu führen? Wie frei sind wir?
Das Buch „Sartre in 60 Minuten“ erklärt die wichtigsten Thesen Sartres textnah und verständlich anhand von über fünfzig ausgewählten Zitaten. Im Zentrum stehen dabei seine Gedanken zur Freiheit und zur Struktur der zwischenmenschlichen Beziehung. Im Kapitel „Was nutzt uns Sartres Entdeckung heute?“ wird dann die Bedeutung seiner Gedanken für unser persönliches Leben und unsere Gesellschaft aufgezeigt.
Das Buch ist in der beliebten Reihe „Große Denker in 60 Minuten“ erschienen.
Walther Ziegler
Dr Walther Ziegler is academically trained in the fields of philosophy, history and political science. As a foreign correspondent, reporter and newsroom coordinator for the German TV station ProSieben he has produced films on every continent. His news reports have won several prizes and awards. He has also authored numerous books in the field of philosophy. His many years of experience as a journalist mean that he is able to present the complex ideas of the great philosophers in a way that is both engaging and very clear. Since 2007 he has also been active as a teacher and trainer of young TV journalists in Munich, holding the post of Academic Director at the Media Academy, a University of Applied Sciences that offers film and TV courses at its base directly on the site of the major European film production company Bavaria Film. After the huge success of the book series "Great thinkers in 60 Minutes", he works as a freelance writer and philosopher.
Mehr von Walther Ziegler lesen
Hegel in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kant in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Adorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Habermas in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCamus in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Foucault in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Große Denker in 60 Minuten - Band 1: Platon, Rousseau, Smith, Kant, Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sartre in 60 Minuten
Ähnliche E-Books
Camus in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Freud in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopper in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRousseau in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucault in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Smith in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlaton in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidegger in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays - Deutsche Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfuzius in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWittgenstein in 60 Minutes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hobbes in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWittgenstein in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Denker in 60 Minuten - Band 2: Marx, Freud, Sartre, Camus, Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mythos des Sisyphos von Albert Camus (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Denker in 60 Minuten - Band 1: Platon, Rousseau, Smith, Kant, Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRawls in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKafka in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpikur in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Buddha in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sartre in 60 Minuten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sartre in 60 Minuten - Walther Ziegler
Sartres große Entdeckung
Der französische Existentialist Jean-Paul Sartre (1905-1980) ist einer der bedeutendsten Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Weltberühmt wurde er mit der provokativen These, der Mensch sei zur Freiheit verdammt. Seine existenzialistische Aufforderung, angesichts der Gewissheit des Todes nicht länger an ein jenseitiges Paradies zu glauben, sondern das Leben im Hier und Jetzt entschlossen und frei zu gestalten, wurde zum Glaubensbekenntnis einer ganzen Generation:
Sartres Existenzphilosophie beeinflusste nicht nur die akademische Diskussion an den Universitäten, sie wirkte darüber hinaus auf die gesamte westliche Zivilisation, insbesondere auf die europäische Jugend.
Der Existentialismus wurde zu einer Art Lebenshaltung: Schüler, Studenten, Künstler und andere vom Existentialismus Begeisterte trafen sich regelmäßig in den Caféhäusern, was für Franzosen zunächst nichts Ungewöhnliches ist. Aber diese neuen, offenen Diskussionszirkel, denen Frauen wie Männer gleichermaßen angehörten, brachten eine eigene Jugendkultur hervor. Als Zeichen ihrer existenzialistischen Einstellung trugen sie dunkle Kleidung und schwarze Hornbrillen, wie Sartre selbst sie zu tragen pflegte. Das Motto der Existentialisten lautete: Lass dir von niemandem sagen, wie du zu leben hast. Entscheide selbst und stehe zu deinen Taten. Lebe aufrichtig und intensiv, sowohl hinsichtlich deiner Liebesbeziehungen und Freundschaften, als auch hinsichtlich deines politischen Engagements.
Sartre selbst legte immer größten Wert darauf, dass der Existenzialismus keine bloße Aufforderung zur persönlichen Selbstverwirklichung ist, sondern darüber hinaus zum Engagement für die Gesellschaft:
So demonstrierten die Existenzialisten gleichermaßen gegen die französischen Kolonialkriege in Algerien und Indochina wie gegen den amerikanischen Imperialismus in Vietnam. Gemäß ihrer Ablehnung der bürgerlichen Moral experimentierten sie auch mit der freien Liebe. Sartre selbst führte mit seiner Lebensgefährtin Simone de Beauvoir eine sogenannte „offene Beziehung", das heißt, sie hatten zeitweise auch intime Beziehungen mit anderen, die allerdings niemals ihre tiefe gegenseitige Verbundenheit in Gefahr brachten. Sartre und Beauvoir schlossen sogar einen Vertrag der Freiheit und Offenheit, in dem sie sich von bürgerlich monogamen Konventionen lossagten, sich aber gleichzeitig zu gegenseitiger Ehrlichkeit und Verlässlichkeit verpflichteten.
Neben seinen philosophischen Büchern schrieb Sartre auch zahlreiche Romane und Theaterstücke. Vor allem aber engagierte er sich politisch, arbeitete unzählige Petitionen aus und vertrat als Linksintellektueller nach vierjähriger Unterstützung der kommunistischen Partei gemäßigt maoistische Positionen. Als er sich 1957 für die Unabhängigkeit der Kolonie Algerien aussprach und die französischen Soldaten zur Dienstverweigerung aufrief, wurde seine Wohnung von wütenden nationalkonservativen Kräften durch einen Bombenanschlag völlig zerstört.
Sartre suchte zeitlebens das Gespräch mit Revolutionären und gesellschaftlichen Außenseitern. So besuchte er Che Guevara, Fidel Castro, Mao Zedong und – als über Siebzigjähriger – auch die Baader-Meinhof-Bande. Anlässlich dieses Gefängnisbesuches protestierte er, obgleich zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend erblindet, gegen die Isolierung der RAF-Häftlinge.
Wie viele seiner existenzialistischen Zeitgenossen war Sartre starker Raucher. Noch heute findet man auf der Speisekarte in seinem Stammcafe, dem „Cafe de Fleurs in Paris, ein sogenanntes „Existentialistenfrühstück
für nur zwei Euro. Das ist zwar günstig, aber man bekommt auch nur eine Tasse schwarzen Kaffee und eine filterlose Zigarette. Doch genau dieser Purismus, nur das zu frühstücken, worauf es einem ankommt und auf alles bürgerliche Beiwerk zu verzichten, war Teil des existentialistischen Lebensgefühls. So weigerte sich Sartre auch, den Literaturnobelpreis entgegenzunehmen, weil das für ihn nur bürgerlichen Pomp darstellte.
Das Streben nach Sicherheit, Besitz und Komfort galt den Existentialisten als verachtenswert und als Ausdruck von Unfreiheit. Sartre selbst verbrachte konsequenterweise sein ganzes Leben in schmucklosen Hotelzimmern. Auch legte er Wert darauf, alle seine philosophischen und literarischen Werke an Schreibtischen zu verfassen, die ihm nicht gehörten.
Die sich auf ihn berufende Jugendkultur war ihm allerdings stets ein bisschen unheimlich, da er fürchtete, wissenschaftlich nicht mehr ernst genommen zu werden. Doch diese Sorge war unbegründet. Sein 1943 erschienenes Hauptwerk mit dem provokativen Titel „Das Sein und das Nichts" gilt bis heute als ein