Traudls Heim, Band 1: Humorvoller Blick auf den Alltag einer großen Familie
()
Über dieses E-Book
In kurzen Glossen erzählte Traudl Baumeister unter dem Titel "Traudls Heim" in meist amüsanten, manchmal auch nachdenklichen Kurztexten vom Leben mit vielen Kindern.
Ergänzt wird der heitere Blick in den Familienalltag mit Rezepten aus dem Erfahrungsschatz der Autorin. Diese sind preisgünstig, einfach und für die Großfamilie geeignet.
Traudl Baumeister
Traudl Baumeister ist 1963 in Würzburg geboren und aufgewachsen. Nach wechselvollen Zeiten lebt sie heute mit ihrem dritten Mann dort, im Stadtteil Lengfeld. Sie arbeitet als freiberufliche Journalistin und unterstützt ihren Mann, einen verwitweten, alt-katholischen Pastor mit Zivilberuf, bei der Gemeindearbeit. Ihre drei jüngsten Kinder leben noch mit im Pfarrhaus. Insgesamt besteht die große Patchwork-Familie heute aus acht Kindern und zwei Enkelinnen.
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Traudls Heim, Band 1
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Traudls Heim, Band 1 - Traudl Baumeister
Inhaltsverzeichnis
Oktober
November
Dezember
Impressum
OKTOBER
Kürbis-Suppe
Da haben: ein (halber) Kürbis, eine mittlere Zwiebel, ca. 50 Gramm Butter, Salz, Calvados oder Apfelsaft, Gemüsebrühe (Instant), etwas Sahne, evtl. Wienerle oder ein Glas Cocktailwürstchen
Wie es geht: Einen Hokaido Kürbis waschen, Kerne entfernen und den Rest in Würfel schneiden. Eine Zwiebel mittlere fein hacken, in 30-50 Gramm (gesalzener) Butter (je nach Größe des Kürbis) gut zehn Minuten sanft dünsten. Dann die Kürbiswürfel dazugeben, kurz andünsten, salzen und pfeffern, mit einem Schuss Calvados (wahlweise Apfelsaft) ablöschen, dann so viel heiße Gemüsebrühe (oder auch Hühnerbrühe) dazugießen, dass der Kürbis bedeckt ist. Mit geschlossenem Deckel köcheln bis das Fleisch weich ist (20-30 Minuten).
Alles mit dem Stabmixer pürieren, Basilikum (frisch oder getrocknet) und nach Geschmack süße Sahne dazugeben. Für eine gehaltvollere Mahlzeit kleine Würstchen oder in Scheiben geschnittene Wienerle in der heißen Suppe warm ziehen lassen.
Variante: Kürbis-Orangen-Suppe
Da haben: Orangensaft, Balsamico-Creme, evtl. Sprühsahne
Wie es geht: Das Zwiebel-Kürbis-Gemisch statt mit Calvados nur mit Brühe aufgießen. Nach dem Pürieren einen kräftigen Schuss Orangensaft dazu geben sowie einen Teelöffel Paprika edelsüß.
Die Suppe servieren und im Teller mit Balsamico und evtl. Sprühsahne verzieren. Guten Appetit!
Übrigens: Die Rezepte in meinem Buch sind für Eltern und Familien gedacht, die gerne kochen, aber nicht viel Geld und Zeit haben. Ich habe sie alle schon sehr oft selbst genutzt.
Über uns
Darf ich uns kurz vorstellen? Wir sind Traudl (41), Nicole (19), Yvonne (bald 17), Lukas (bald 14), Joshua (4) und Joel (2). Mit uns im selben Häuschen wohnen Oma Irmgard und Opa Volker sowie Michael, Papa von Joshua und Joel. Dafür ist Nicole mit Beginn ihrer Berufsausbildung ausgezogen und auch Yvonne verbringt seit kurzem zumindest die Nächte in den eigenen vier Wänden. Spätestens seit Joel wächst und größer wird, platzt unser Häuschen nämlich aus allen Nähten. Wie das so ist