eBook215 Seiten2 Stunden
Ein Leben lang schuldig. Was kann Psychotherapie?
Von Sabine Breunig
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Ein wichtiges und mutiges Buch, das Grenzen sprengt, weil es Situationen in der Psychotherapie gibt, die das erfordern..." (Prof. Dr. med. Luise Reddemann)
Frau S. hat mit 15 Jahren ihren Vater umgebracht, ihr wird "Schuldunfähigkeit" attestiert, sie kam in Erziehungsheimen nicht zurecht und verbrachte ihre Jugend im Gefängnis. Eine sogenannte Systemsprengerin. Mit aller Kraft wollte sie eine Familie, wollte sie "dazugehören". Sie hat geheiratet, zwei Kinder bekommen und alles wieder verloren. Schuld und Psychiatrie bestimmten fast ihr ganzes Leben. Mit fast 50 Jahren beginnt sie eine Psychotherapie.
Was kann Psychotherapie? Die Beantwortung dieser Frage ist der zweite Strang dieses Buches. Die Therapeutin lässt sich auf diese Frage ebenso offen und vorbehaltlos ein wie auf die Beziehung zur Klientin. Unsicherheiten und offene Fragen werden benannt und ausgehalten. Anstelle therapeutischer Leitlinien, Heilsversprechungen oder Normen entsteht Raum für den Einzelnen. Die Herausforderung von Beziehung zwischen zwei Menschen in einem psychotherapeutischen Rahmen wird ausgeleuchtet.
Die therapeutische Beziehung ist der dritte und wichtigste Strang dieses Buches. Wie Therapeutin und Klientin um Kontakt ringen um Würde und Selbstbestimmung, wie sie auf den Trümmern der Folgen der erlittenen Traumata, nach sexuellem Missbrauch und emotionaler Vernachlässigung, mit Ängsten vor erneuter Verletzung, den fehlenden Erfahrungen von Wert, Würde und Selbstbestimmung aber leider gut eingeübten Selbsthass etwas Gemeinsames aufbauen, dass wirklich beide Anwesenden berücksichtigt, das wird hautnah, berührend und spannend erzählt.
Die Geschichte berührt und ermutigt sich selbst ehrlich zu fragen, was hindert mich, das zu tun, was ich wirklich will.
Frau S. hat mit 15 Jahren ihren Vater umgebracht, ihr wird "Schuldunfähigkeit" attestiert, sie kam in Erziehungsheimen nicht zurecht und verbrachte ihre Jugend im Gefängnis. Eine sogenannte Systemsprengerin. Mit aller Kraft wollte sie eine Familie, wollte sie "dazugehören". Sie hat geheiratet, zwei Kinder bekommen und alles wieder verloren. Schuld und Psychiatrie bestimmten fast ihr ganzes Leben. Mit fast 50 Jahren beginnt sie eine Psychotherapie.
Was kann Psychotherapie? Die Beantwortung dieser Frage ist der zweite Strang dieses Buches. Die Therapeutin lässt sich auf diese Frage ebenso offen und vorbehaltlos ein wie auf die Beziehung zur Klientin. Unsicherheiten und offene Fragen werden benannt und ausgehalten. Anstelle therapeutischer Leitlinien, Heilsversprechungen oder Normen entsteht Raum für den Einzelnen. Die Herausforderung von Beziehung zwischen zwei Menschen in einem psychotherapeutischen Rahmen wird ausgeleuchtet.
Die therapeutische Beziehung ist der dritte und wichtigste Strang dieses Buches. Wie Therapeutin und Klientin um Kontakt ringen um Würde und Selbstbestimmung, wie sie auf den Trümmern der Folgen der erlittenen Traumata, nach sexuellem Missbrauch und emotionaler Vernachlässigung, mit Ängsten vor erneuter Verletzung, den fehlenden Erfahrungen von Wert, Würde und Selbstbestimmung aber leider gut eingeübten Selbsthass etwas Gemeinsames aufbauen, dass wirklich beide Anwesenden berücksichtigt, das wird hautnah, berührend und spannend erzählt.
Die Geschichte berührt und ermutigt sich selbst ehrlich zu fragen, was hindert mich, das zu tun, was ich wirklich will.
Autor
Sabine Breunig
Sabine Breunig, geb. 1964, arbeitet seit fast zwanzig Jahren als selbständige Psychotherapeutin in einer Praxisgemeinschaft. Nach dem Psychologiestudium absolvierte sie Aus- und Weiterbildungen u.a. in Gestalttherapie, Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Ähnlich wie Ein Leben lang schuldig. Was kann Psychotherapie?
Ähnliche E-Books
Sexueller Missbrauch und DIS: Die Leugner überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinkarnationstherapie zur Heilung der Seele: Die Ursprünge psychischer Verletzungen erkennen und überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau, deren Arm sich hängen ließ: ... und weitere Geschichten aus der psychologischen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine wundersame Heilung: Die Geschichte einer Spontanheilung vom Krebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRendezvous mit dem Leben: Das Aussöhnen mit Bulimie, anderen Essstörungen und dem Leben an sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Innere Kind in Dir: Ein Reiseführer zu sich selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sexlüge: Mehr Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum war ich so blind?: Rückblick in eine Diktatur und Neuorientierung in die Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutterliebe: Meine Kindheit unter Pädophilen, das große Vergessen und meine Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum die falschen Geschichten?: Ein Ratgeber in Anekdoten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine, die auszog, das Lieben zu lernen: Der Urknall von Wireless Love Healing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Ingwertee und Knie OP: Mein Weg zur psychologischen Kinesiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBe brave: Wenn der einzige Ausweg leben heisst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vintschger Typenlehre: Sich selbst und andere besser verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTausend Tode und ein Leben: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder - Ursachen, Folgen und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Leben, ich und der Krebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Positive Netzwerken im Gehirn: Verstehe das Geheimnis des Glücks: Wie du dein Glück in die Hand nehmen kannst und endgültig Schluss machst mit dem Mythos des Schicksals. Auch dein Gehirn kann eine Unmenge an Glückshormonen ausschütten! Werde ein Magnet für das Glück! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilkraft der Liebe in der modernen Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn du eine hilfreiche Hand brauchst, so suche sie am Ende deines eigenen Armes: Weisheitsgeschichten aus dem Orient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz: Praxisbezogene Tipps und Hilfen für Angehörige und Pflegekräfte - mit einem Vorwort von Prof. Erwin Böhm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Leben wieder vertrauen: Prinzipien der Heilung von Missbrauch und seelischen Verletzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinblicke in die Kinderseele: ~Lena und der Walfisch~ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#psychisch erkältet: Depressionen und Suizidalität entgegengetreten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychisch krank das Leben schaukeln: Selbstheilungsmethoden und Gedanken aus eigenen Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer schicksalhafte Kuss: Die Geschichte einer Traumatisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauSein trotz Krebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen