Brot backen mit Wildhefe - Backen wie im Mittelalter: Vollkorn- und glutenfreie Brote
Von Michael Sedunko
()
Über dieses E-Book
Michael Sedunko
Nach einer jahrzehntelangen, selbständigen Tätigkeit in Bayern zog der Autor Mitte 2014 mit seiner Frau und dem 3-jährigen Parson-Russel-Terrier Finn von seinem damaligen zu Hause zur vermuteten Grabstätte des Apostels Jakobus nach Santiago de Compostela. Danach nahm er sich mit seiner Familie eine zweijährige Auszeit auf den Kanarischen Inseln. Während seine Familie nach wie vor auf den Kanarischen Inseln lebt, folgt er immer wieder den Ruf des Weges und entdeckt interessante Geheimnisse des Lebens.
Ähnlich wie Brot backen mit Wildhefe - Backen wie im Mittelalter
Ähnliche E-Books
Hausgemacht kann ich selber: Einfach köstlich! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüdtiroler Bäuerinnen decken den Weihnachtstisch: Über 200 Rezepte aus allen Teilen Südtirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden vegetarische Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMineralogia Polyglotta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisse der Apotheke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmoothies, Shakes & Co: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenfutter: Frische Energie für die Alltage unseres Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegan rockt! Das Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbrot vom Ofner: Vollkorn-, Urgetreide- sowie Spezialbrote und Klassiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenpur. vollwertig. vegan. liebevoll.: Das Kochbuch zum beliebten Blog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagische Kohlsuppe: Detoxen und Abnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 vegetarische Gerichte: 100 % vegetarisch: Unsere 1000 schönsten Veggie-Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer beherzte Patient: Vom gesunden Umgang mit Krankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 einfache Dinge Die Sie über das Altern wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyurveda: Vegetarisch kochen für Genießer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbsolutely Hot and Healthy: Moderner Ayurvedischer Lifestyle, Praktisch und Effektiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGLYX Vegetarisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochen nach Hildegard von Bingen: Gesunde Ernährung und Wohlbefinden im Einklang mit der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosefa's vegane Moringa Rohkost Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartydrinks & Cocktails: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndien: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNebenbei schlank: Aufbruch in ein neues Ernährungsbewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBacken nach Hildegard von Bingen: Brot & Brötchen | Kuchen & Gebäck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilwirkung der Zitrone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyurveda und Gesundheit: Mehr Freude durch bewusstes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuckerfrei, Glutenfrei und Vegan: Süßes und Herzhaftes mit Xylit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLowCarb Schmankerl: Glutenfrei. Sojafrei. Typisch! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeden Tag vegan genießen: Biologisch. Saisonal. Kreativ Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Brot backen mit Wildhefe - Backen wie im Mittelalter
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Brot backen mit Wildhefe - Backen wie im Mittelalter - Michael Sedunko
INHALTSVERZEICHNIS:
Vorwort
Über den Autor
Grundlagen
Wildhefe selbst herstellen
Ghee selbst herstellen
Sauerteige selbst herstellen
Brote backen mit Wildhefen und Sauerteig
Die Rezepte
Dinkelvollkornbrot
Dreikornvollkornbrot (Buchweizen-Dinkel-Roggen)
Roggenvollkornbrot mit Leinsamen und Sesam
Dinkel-Amarant-Vollkorn-Brot mit Leinsamen und Sesam
Dinkel-Quark-Buchweizen-Brot
Dinkel-Weizen-Vollkorn-Bananen-Nuss-Brot
Vinschgerl
Dinkel-Kürbisbrot
Glutenfreie Brote
Definition von Gluten und Glutenfrei
Gesundheitliche Auswirkungen von Gluten – Zöliakie
Buchweizen-Leinsamen-Amarant-Vollkornbrot
Hirse-Leinsamen-Sonnenblumen-Kürbiskern-Amarant-Brot mit Chia-Samen
Einfaches Knäckebrot
Indische Chapatis mit Joghurt
Sachwortverzeichnis
Literaturverzeichnis / Quellennachweis
Vorwort
Die sich in Euren Händen befindliche dritte Auflage, ist komplett überarbeitet. Hauptsächlich habe ich die bestehenden Rezepte überarbeitet, Fehler korrigiert und zwei neue Kategorien aufgenommen; Glutenfreie Brote und ein Sachwortverzeichnis.
Wie in meiner zweiten Version zugesichert, habe ich lange mit Amarant- und Dinkelsauerteig experimentiert und bin zu dem Schluss gelangt, dass ich nur noch den Roggensauerteig empfehle und verwende, da er schlicht und einfach stabil ist. Mit den beiden anderen Sauerteigarten (wenn es sich überhaupt um einen Sauerteig im klassischen Sinne handelt!) bin ich nicht glücklich geworden. Meist ist das Brot in seiner Ausgangsform geblieben, was bedeutet, dass der Sauerteig zu wenig Kraft zum Wachsen entwickelt hat.
Anders als bisher bin ich zum Schluss gekommen, Sauerteig nur für bestimmte Brote zu verwenden, da Sauerteig verschiedene Bedeutungen hat. Zum einen wird er aus geschmacklichen Gründen zum andern zum Gehen verwendet. Wenn der Focus auf dem Gärvorgang liegt, habe ich festgestellt, auf ihn verzichten zu können, da meine Wildhefe zwischenzeitlich so kräftig geworden ist, dass diese vollkommen ausreicht. Wenn der Focus allerdings auf der geschmacklichen Komponente liegt, ist es sehr sinnvoll, den Sauerteig einzusetzen.
Ferner habe ich festgestellt, dass die Verwendung der Wildhefe am besten gelingt, wenn diese frisch verwendet wird. Da es sich um einen lebenden Organismus handelt, sollte man der Wildhefe keine Kälte zukommen lassen, da sie sonst abgetötet wird und keine Kraft mehr hat.
Ihr könnt Wildhefe aus jeglichem Obst und Gemüse ziehen. Dabei gilt: je mehr Obst oder Gemüse ihr verwendet, bei gleicher Flüssigkeitsmenge, umso intensiver und kraftvoller wird die Hefe. Wichtig ist dabei, dass es sich um ungespritztes Obst, bzw. Gemüse handelt. Ihr könnt sowohl das gesamte Obst / Gemüse, jedoch auch Gemüse-, bzw. Obstabfälle verwenden. Beim Einsatz der Hefe ist ferner wichtig, immer nur eine Sorte zu verwenden und diese in einem Brot nicht zu mischen.
Sofern Ihr direkt mit mir in Kontakt treten wollt, ist das jederzeit gerne möglich. Bitte schreibt einfach eine eMail an michael.sedunko@gmx.de, oder an den BoD-Verlag. Eine Antwort garantiere ich bereits jetzt, auch wenn ich evtl. zeitverzögert antworten werde.
Für Hinweise und Anregungen bin ich immer dankbar und lasse diese in neue Rezepte einfließen.
Nun wünsche ich Euch viel Freude mit meinem Buch und gutes Gelingen beim Backen!
Ihr / Euer
Michael Sedunko
Über den Autor
Knapp 20 Jahre war ich erfolgreich in der Immobilienbranche in Süddeutschland im Landkreis München tätig, bis ich zum 30.06.2014 aus gesundheitlichen Gründen meine Firma an eine erfolgreiche und erfahrene Kollegin veräußert habe.
Während meiner Tätigkeit habe ich mir den Fachwirt als auch den Ausbilderschein angeeignet und war als ehrenamtlicher Prüfer in verschiedenen Gremien tätig.
Nach meinen zweiten Burn-Out im Mai 2014 habe ich, gemeinsam mit meiner Frau, entschieden, den Jakobsweg mit ihr und unserem Hund Finn, in der Nähe von München bis nach Santiago de Compostella, ca. 2.850