Prügelstrafe, Kindererziehung - Erlebnisse -: Gedichte und Kurzgeschichten
Von Ernst Woll
()
Über dieses E-Book
Außerdem hat Papst Franziskus mit seiner Bemerkung, dass er ein würdevolles Schlagen von Kindern OK findet, eine Diskussion angestoßen zu der wahrscheinlich auch meine dargestellten Erlebnisse passen.
Noch heute gibt es vielfach eine geteilte Meinung zur Frage: „Darf bei der Kindererziehung geschlagen werden oder nicht?
Ernst Woll
Ernst Woll wurde 1931 in Hohenleuben (Thüringen) geboren. Nach dem Abitur 1950 schloss sich ein veterinärmedizinisches Studium in Leipzig an; 1958 promovierte er dort und übte anschließend im ehemaligen Bezirk Erfurt verschiedene tierärztliche Tätigkeiten aus. Er wurde 1994 Rentner. E. Woll ist seit 1952 verheiratet, hat 4 Kinder und wohnt ab 1960 in Erfurt. Im Ruhestand findet er Zeit für sein Hobby, erlebte Geschichte und Geschichten aufzuzeichnen. In diesem Rahmen ist er Mitglied im Verein für Thüringer Volkskunde. E. Woll ist Ehrenvorsitzender im Tierschutzverein Erfurt. Autorenhomepage: www.drewoll.de
Mehr von Ernst Woll lesen
Fiktive Tiergespräche im außer-gewöhnlichen Wohnungszoo: Geschichten in Gedichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNa, so was, Pferd als Deserteur: Gedichte und Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammelsurium: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNackter Beginn: und weitere Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wollte ich gern mal sagen: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierfabeln und Tiergeschichten: Prosa und Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen und Mädchen in Gesellschaft und Familie: Gleichberechtigung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRund ums Klo: Kurzgeschichten und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheitserlebnisse mit Tieren: Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllerlei Reimerei: Gedichte über dies und jenes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWomit und wie wir Kinder früher spielten: Erlebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs darf geschmunzelt werden: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas alten Leuten passieren kann: Gedichte und Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedanken eines alten Mannes: Gedichte und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Prügelstrafe, Kindererziehung - Erlebnisse -
Ähnliche E-Books
Tausend Tode und ein Leben: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder - Ursachen, Folgen und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegative Affekte in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssstörungen wirkungsvoll vorbeugen: Die Programme "PriMa", "TOPP" und "Torera" zur Prävention von Magersucht, Bulimie, Fressanfällen und Adipositas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhantasie und Realität: Psychoanalytische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei sozialer Benachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRestitution von Würde: Kindheit und Gewalt in Heimen der Stadt Innsbruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWitz und Psychoanalyse: Internationale Sichtweisen - Sigmund Freud revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräumen: Wenn das Gehirn eigene Wege geht... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIchErzählungen: Narrative Identitäts/De/Konstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse als Erkenntnistheorie - psychoanalytische Erkenntnisverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Lacan: Eine Einführung für die therapeutische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauer und Trauerbewältigung: Psychologische Konzepte im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotfall Schülersuizid: Risikofaktoren - Prävention - Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das Unfassbare geschieht - vom Umgang mit seelischen Traumatisierungen: Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und ihr soziales Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeldstudien auf der Hundewiese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume von Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Kotzen: Tagebuch einer Bulimie-Erkrankung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindsein zwischen Leben und Überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Gerechtigkeit: Ein Richter schlägt Alarm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Essen Angst macht: Essstörungen - Fakten, Geschichten und Hilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse - Die Lehre vom Unbewussten: Geschichte, Klinik und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse der Depression: Verstehen - Behandeln - Forschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Teilpersönlichkeiten und Ich: Die innere WG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexueller Missbrauch in Familie und Institutionen: Psychodynamik, Intervention und Prävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppenpsychotherapie mit Kindern: Ein Praxisbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTränen der Vergangenheit: Die Folgen von Misshandlung und Missbrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestik und die therapeutische Beziehung: Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Prügelstrafe, Kindererziehung - Erlebnisse -
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Prügelstrafe, Kindererziehung - Erlebnisse - - Ernst Woll
Inhalt
Prolog
Erziehung früher und heute – offene Fragen Gedicht
Achim der Prügelknabe
Warum, warum?
Autobiografisches
Ende der Vorschulzeit
Dann begann die Schulzeit
Erich bekam in der Schule jeden Tag den Rohrstock zu spüren
Liane konnte nicht vergessen
Sieben Rohrstockschläge
Kein Mittel half
Schiefertafel und Federhalter
„Kopfrechnen" Gedächtnistraining
Lehrmittel im vorigen Jahrhundert?
Volksschule vor einem Dreivierteljahrhundert Gedicht
Ab 1945 war die Prügelstrafe in der Schule verboten
Oberschulzeit 1946 – 1950
Die Erziehung unserer Kinder
Epilog
Prolog
Die Probleme der körperlichen Bestrafung von Kindern beschäftigten mich nicht nur als Kind in den 1930er Jahren. Sie begleiteten mich während meines nunmehr über achtzigjährigem Lebens. Jetzt drängt es mich, meine Erlebnisse aufzuschreiben, vielleicht kann ich damit Erfahrungen vermitteln, die zwar jeder selbst sammeln muss; aber es könnte ein Anstoß zum Nachdenken sein.
Außerdem hat Papst Franziskus mit seiner Bemerkung, dass er ein würdevolles Schlagen von Kindern ok findet, eine Diskussion angestoßen zu der wahrscheinlich auch meine dargestellten Erlebnisse passen. Noch heute gibt es vielfach eine geteilte Meinung zur Frage: „Darf bei der Kindererziehung geschlagen werden oder nicht, was bedeutet menschenwürdiges Schlagen?
Erziehung früher und heute – offene Fragen
„Mir vergeht am Leben alle Freude
sehe ich die unartigen Kinder heute:
Vorlaut, ohne anständiges Benehmen
haben sie gar verlernt sich zu schämen;
die Eltern getrauen sich nur zuzuschauen,
gut wär es, auch hin und wieder zuzuhauen, "
sagt betrübt ein alter griesgrämiger Mann,
der sich offenbar an früher nicht erinnern kann.
Trotzdem wird gegenwärtig oft gedacht:
Alte hätten ehemals alles falsch gemacht.
So wird bei Erziehungsmethoden kritisiert,
alles hätte früher nur auf Disziplin basiert;
Ordnung und Betragen wären unnütze Noten,
die in der Schule aber Möglichkeiten boten
den Kindern stets deutlich vor Augen zu halten,
dass bis heute schon immer strenge Regeln galten.
Wer war und ist nun gut erzogen?
Ist es der, der noch nie bewusst betrogen?
Ein Mensch, der sauber gekleidet und adrett
zu seiner Umgebung immer liebenswürdig, nett?
Und sich stets an gültige „Benimmregeln" hält,
durch Entgegenkommen und Anstand auffällt?
Ein Bescheidener, dem Reichtum und Geld
nicht alles ist auf dieser verführerischen Welt?
Dabei habe ich außerdem oft erfahren,
dass die, die sehr unartige Kinder waren
als Erwachsene zu den gut erzogenen zählten,
weil die Eltern die richtigen Methoden wählten;
der Prügelstrafe bedurfte es dabei jedoch nicht,
die Vorbildwirkung stand stets besser zu Gesicht.
Zum Schluss sag´ ich es dennoch unumwunden:
„Antworten auf alle Fragen hab´ ich nicht gefunden."
Achim der Prügelknabe
Ich war 5 Jahre alt, Einzelkind und wohnte mit meinen Eltern im Bauernhaus meiner Großeltern mütterlicherseits. Sie führten einen gemeinsamen Haushalt. Meine Mutter half mit in der Landwirtschaft. Mein Vater hatte aber nicht viel für diese Tätigkeiten übrig, er arbeitete in einer größeren Fabrik in der Nachbarstadt und nur ab und zu bei Saisonarbeiten mit auf dem Bauernhof.
Unser Wohnhaus hatte 8 Zimmer, davon bewohnten unsere beiden Familien (5 Personen) sechs, zwei Räume in der 1. Etage, 20 qm Wohnfläche, hatte mein Großvater an eine Familie mit 3 Erwachsenen und 3 Kindern vermietet. Sie zahlten 2 Mark Miete im Monat, mehr