Intarsien für Jedermann: Arbeiten mit Holzfurnier
Von Susanne Meyer
()
Über dieses E-Book
Unterstützt durch 141 Abbildungen, zum Teil in Farbe, wird unter anderem die Lagerung, die nötige Ausstattung, das Fügen, verschiedene Vorgangsweisen bei Einlegearbeiten, wichtige Voraussetzungen beim Furnieren, Furnierfehler und deren Behebung sowie die Herstellung einer einfachen Presse Schritt für Schritt beschrieben, um so den Einstiegzu erleichtern.
Zusätzlich sind 2 Seiten für eigene Notizen sowie 7 Vorlagen am Ende des Buches eingefügt.
Susanne Meyer
Susanne Meyer wurde 1961 in Hamburg geboren. Sie studierte Kunstgeschichte bei Horst Bredekamp an der Universität Hamburg. 1989 traf sie Wolf Wonder und es begann eine Zusammenarbeit im Schaffen, Forschen und Dokumentieren der künstlerischen Arbeit. Sie betrieben zusammen die Produzentengalerie STUDIO MW in Hamburg, 2001 zog das Team nach Berlin und kuratierte hier unter dem Label coloroffberlin zwei Galerien in Berlin Mitte. Seit 2009 lebt und arbeitet das Team in Brandenburg, in Gransee.
Ähnlich wie Intarsien für Jedermann
Ähnliche E-Books
BOBBEL-Stickspaß-Spaß: Tücher, Schals & Mode in neuem Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandweberei im 20. Jahrhundert in Oldenburg: Werkstattbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHej. Babymode häkeln: Romper, Jäckchen, Höschen und Decken im Skandi-Look – In den Größen 50–92 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnisches Zeichnen: Skript zur Unterrichtseinheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein allererstes Basteljahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAirbrush im Modellbau: Farbe auf Stand- und Funktionsmodellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronische Abrechnung im Handwerk: Erfolgreich und sofort nach Abnahme der Leistung abrechnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandinavische Weihnachten: Gemütliche Deko, einfache Rezepte und liebevolle Geschenke für Dein Zuhause Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Delignys andere Kartografie: Topografien einer kollaborativen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmigurumi-Wunderland: 15 süße Häkeltiere mit über 100 Outfit-Kombis häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPADP-Script 008: Venezianische Spitze 1591 No.1: Lochspitze u. Richelieustickerei, Designerspitze, Vorlagen, Muster, Motive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Ideen mit Paracord: Armbänder & Deko selbst geknüpft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfache Paletten-Möbel bauen: 18 Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Handsäge, Schrauber & Leim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Harz in alten künstlerischen Darstellungen: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen – Moderne Klassiker nähen: Clutches, Hobos, Büchertaschen und mehr – 19 Projekte, über 75 Taschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFredelsloh um 1327: Heimekenbrinks Töpfer-Tochter: Eine Töpferin im Mittelalter, Fredelsloher Fundstücke und Fragmente Folge 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionell schreiben: Praktische Tipps für alle, die Texte verfassen: Rechtschreibung, Stilmittel, Layout; Arbeitstechniken und vieles mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiffany Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür dich genäht! Süße Babykleidung nähen: In den Größen 44–98 – Mit Schnittmusterbogen als Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus gutem Holz: Vom Schnitzen im Erzgebirge – Ein historischer Abriss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden der Kindheit – Die Minis: Trickfiguren, Kulthelden und mehr Amigurumis im Kleinformat häkeln – Schnell und einfach gehäkelt – soooo süß! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Norden Extra 120 – Arztroman: Verloren im Paradies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden der Kindheit – Das Häkelbuch – Band 2: Trickfiguren, Kulthelden und mehr Amigurumis häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPADP-Script 007: Musterbuch II von 1771: Strickmuster, Webmuster, Häkelmuster für Webrahmen, Topflappen, Schal u. Poncho Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatchwork: Von den Grundlagen bis zum Lieblingsmodell (mit Schnittmustern zum Download) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKevvy als Skater Amigurumi Häkelanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoodworks: Ganz einfach bauen: Sitzbank, Couchtisch und mehr – mit Step-by-Step-Anleitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2 in 1 Buch | Drechseln wie die Profis: Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene - Die schönsten Drechselprojekte Schritt für Schritt erfolgreich fertigstellen inkl. Tipps zur Oberflächenbearbeitung | Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier: Beeindruckendes Weinwissen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Intarsien für Jedermann
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Intarsien für Jedermann - Susanne Meyer
erleichtern.
1. Die Ausstattung
In einem Fachbetrieb für Furnierarbeiten stehen für jeden Arbeitsgang Maschinen oder aufwendige Werkzeuge zur Verfügung. Das ist nötig, damit die Arbeit schnell geht, ansonsten
wären Intarsien unbezahlbar. Selbst „einfache" Intarsien benötigen sehr viel Zeit.
Wir begnügen uns für den Anfang mit einer einfachen, sehr kostengünstigen Ausstattung, bei der jeder Arbeitsschritt reine Handarbeit ist und wir die Entstehung unseres Kunstwerkes Schritt für Schritt in vollen Zügen genießen können.
1.1 Für die Intarsie:
(Foto nächste Seite)
1. Alu-Lineal, Anschlagschiene: um einzelne Furnierblätter aneinander zu fügen (Furnier stürzen), benötigt man zum Schneiden einer sauberen Kante einen geraden Anschlag für Das Messer. Am besten eignet sich hier eine Schiene oder ein Lineal aus Aluminium, dessen Anschlagkante etwas dicker ist zur sicheren Führung des Messers.
2. Furniermesser: zum schneiden des Furniers. Alternativ ein
Klingenmesser
.
3. Furniersäge: (nicht auf dem Foto)zum Fügen einzelner Furnierblätter. Sie ist nicht zwingend erforderlich, weil dieser Vorgang auch mit dem Furniermesser (Klingenmesser) getätigt werden kann.
4. Set kleiner Schnitzmesser: diese kleinen Messer ziehe ich dem Furniermesser vor, wenn es um die Ausarbeitung kleiner Einlegearbeiten geht oder bei unregelmäßige Konturen,z.B. Wellenlinien
5. Unterlage: als Schneidunterlage eignet sich eine stärkere Sperrholzplatte (Multiplex)oder PVC-Bodenbelag. Wie groß sie ist, ist dem eigenen Ermessen überlassen.
6. Fügband/ Fugenband/ Fugenpapier: zum Verbinden der einzelnen Furnierabschnitte. Es gibt gelochtes und ungelochtes Fügband. Der Vorteil von gelochtem Fügband ist, dass man sehen kann, ob die Naht überall geschlossen ist. Alternativ Kreppband
7. Pinn-Nadeln: als Hilfe beim Aneinanderfügen von mehreren Furnierblättern
8. Kohlepapier: zum Übertragen von Entwürfen auf das Grundfurnier
9. Bleistift und Radierer
1.2 Für das Furnieren
(Foto nächste Seite)
10. Weißleim, Farbroller mit Schaumstoff-Rolle: zum Leimauftrag auf die zu furnierende Fläche
11. Zollstock, Bleistift
12. Trägerplatte: Spanplatte, Schichtholzplatte, Sperrholz, Vollholz, MDF
13. Zeitungspapier/ weißes Papier oder Moosgummi:
Ausgleich von Dickenunterschieden verschiedener Furniere beim Pressen.
14. Presse/ Schraubzwingen: zum Aufleimen des Furniers/der fertigen Intarsie auf den Plattenwerkstoff. Näheres unter Punkt 5.4
1.3 Für die Endbehandlung
15. Schleifklotz und Schleifpapier (100 und 240 Körnung)/ Schleifschwamm oder Maschinen
16. Feile: Säubern von Kanten
17. Säge: Zuschnitt des Furnierträgers
18. Messer
19. Winkel
20. Bügeleisen: „Erste Hilfe" bei kleinen Unregelmäßigkeiten.
1.4 Das Furnier
Furnier bekommt man nun nicht gerade an jeder Straßenecke und auch selten im Baumarkt. Für Intarsien benötigt man auch nur kleine Mengen, also wäre der Gang zu einem Furnierhändler übertrieben.
Für den Anfang empfehle ich, einfach mal im Internet bei Ebay oder anderen Auktionsseiten hineinzuschauen unter dem Stichwort „Furnier oder „Intarsien
. Manchmal werden dort schon kleine Furnier-Sets für Intarsien angeboten.
Auch ich beziehe 90 % meines Furniers von dort, dabei unbedingt immer auf die Bewertungen achten, denn gute Qualität erleichtert die Verarbeitung!
Vielleicht ist auch eine Tischlerei in der Nähe oder ein furnierverarbeitender Betrieb, manchmal kann man auch dort kleine Reste bekommen, ebenso wie Fügband.
Am Anfang sollte man nicht unbedingt sofort Riegel-, Maser- oder Wurzelfurniere verwenden. Abgesehen davon, dass sie wesentlich teurer sind, sind sie auch schwerer zu verarbeiten. Ein wenig Übung mit einfachem Furnier wäre da von Vorteil, wobei Buche, Erle, Kirschbaum, Nussbaum und Ahorn angenehm zu verarbeiten sind. Je gröber die Holzstruktur (Eiche, Wenge, Kiefer), desto schwieriger ist ein sauberer Schnitt. Furniere wie Makassar und Königsholz sind sehr hart.
Bei Furnieren, die in ihrer Maserung deutliche Farbzeichnungen aufweisen (z.B. Zebrano, Königsholz) sollte man damit rechnen, dass die einzelnen Färbungen auch eine unterschiedliche Härte aufweisen, was das saubere schneiden sehr erschwert.
Furnierblätter sollten flach (nicht auf dem Boden), kühl (ca. 10-15°C), trocken (55-65 %