eBook201 Seiten3 Stunden
Die "vergessene" Rekordfahrt der Dampflokomotive 05 002
Von Georg T. Seiler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der Zeit zwischen den Weltkriegen wurden in Europa Autos, Flugzeuge und Eisenbahnen zu neuen Höchstleistungen getrieben – eine logische Folge des steten Fortschritts der technischen Entwicklungen. Doch man verbesserte nicht nur die neuesten Erfindungen, sondern auch solche, die schon seit Langem eingesetzt wurden, wie die Dampflokomotiven, die nun schneller als 200 Stundenkilometer fahren sollten: Im Jahr 1936 konnte die Deutsche Reichsbahn schließlich die schnellste Dampflokomotive der Welt präsentieren.
Doch jene Geschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde hatten elektrisch angetriebene Züge schon 30 Jahre zuvor erreicht und Autos und Flugzeuge schafften in den Dreißiger Jahren mit über 400 Kilometern pro Stunde bereits mehr als das Doppelte. So drängt sich die Frage auf, warum man viel Energie und Geld einsetzte, um einen Weltrekord mit einer veraltet scheinenden Technik aufzustellen. Ging es um internationales Prestige, reine Propaganda im „Dritten Reich“ oder wollte man beweisen, dass die Deutsche Reichsbahn weiterhin mit den neuen Verkehrsträgern mithalten konnte? Oder gab es ganz andere Motive?
Neben dieser zentralen Fragestellung wird untersucht, welche Bedeutung Geschwindigkeit, Rekorde und Technik für die Menschen der damaligen Zeit hatten. Zudem wird die Vita des Generaldirektors der Reichsbahn, Julius Dorpmüller, beleuchtet, der sein ganzes Leben einer einzigen Aufgabe verschrieben hatte.
Doch jene Geschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde hatten elektrisch angetriebene Züge schon 30 Jahre zuvor erreicht und Autos und Flugzeuge schafften in den Dreißiger Jahren mit über 400 Kilometern pro Stunde bereits mehr als das Doppelte. So drängt sich die Frage auf, warum man viel Energie und Geld einsetzte, um einen Weltrekord mit einer veraltet scheinenden Technik aufzustellen. Ging es um internationales Prestige, reine Propaganda im „Dritten Reich“ oder wollte man beweisen, dass die Deutsche Reichsbahn weiterhin mit den neuen Verkehrsträgern mithalten konnte? Oder gab es ganz andere Motive?
Neben dieser zentralen Fragestellung wird untersucht, welche Bedeutung Geschwindigkeit, Rekorde und Technik für die Menschen der damaligen Zeit hatten. Zudem wird die Vita des Generaldirektors der Reichsbahn, Julius Dorpmüller, beleuchtet, der sein ganzes Leben einer einzigen Aufgabe verschrieben hatte.
Ähnlich wie Die "vergessene" Rekordfahrt der Dampflokomotive 05 002
Ähnliche E-Books
Museumsbahnen in den Niederlanden: Eisenbahn-Nostalgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeton - Herstellung nach Norm: Arbeitshilfe für die Ausbildung, Planung und Baupraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Triebfahrzeuge der Historischen Eisenbahn Frankfurt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextilbewehrter Beton als Korrosionsschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst.: Zur Formalisierung der Schnitttechnik im Schneidergewerbe im 19. Jahrhundert. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Reisen mit der Eisenbahn - Reiseführer von Iwanowski: Die schönsten Strecken in aller Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Dampflokerbe: Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutsche Kriegsmarine 1933 - 1945: Scharnhorst & Gneisenau Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Spurensuche: Eisenbahnen gestern und heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) parallel anwenden: EnEV 2014, EnEV ab 2016 und EEWärmeG 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreußens Gloria in Siebenbürgen: Das Eisenbahnmuseum Sibiu / Hermannstadt und seine Fahrzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanusport mit Luftbooten: Ausrüstung · Technik · 30 Touren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDampfloktechnik heute: Einsatz, Bedienung und Wartung von Europas letzten Güterzugdampfloks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik-Anlagen optimieren: 30 % mehr Gewinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteampunk kurz & geek Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Funktionen und Formen: Architekturtheorie der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfrarotheizung: Gebäudebeheizung per Infrarotstrahlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBionik II: Von Flugfrüchten abgeschaut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖl- und Gasheizung selbst reparieren: Was tun, wenn die Heizung plötzlich ausfällt Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Sichere Maschinen: Fach-, Sach- und Lachgeschichten zur Maschinensicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeinen und Knoten: Leinen, Stiche und Bunde Schritt für Schritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie nutze ich Solarenergie in Haus und Garten?: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolzwunder: Die Rückkehr der Bäume in unser Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar-Dachanlagen: Fehler finden und beheben: Störungen an Photovoltaik- und thermischen Solaranlagen beseitigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos: Pedelec – E-Bike – Rechtslage – Hardware – Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-MTB: Wartung, Pflege & Reparatur: Sitzposition, Motor, Schaltung, Bremsen, Federung, Laufräder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolzleben: Was man vom Leben mit Holz und mehr wissen sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPedelecs, E-Bikes selber bauen: Greifen Sie zum Werkzeug und bauen Sie Ihr eigenes Pedelec! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBionik: Leichtbau Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Photovoltaikanlagen professionell planen und installieren: Solarmodule optimal nutzen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5