Frohe Ferientage für alle Kinder.: Ferienlager in der DDR.
Von Books on Demand
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Frohe Ferientage für alle Kinder.
Ähnliche E-Books
Im Namen des Volkes: Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLUXEMBURG to go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Herausbildung der neuimperialistischen Länder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo war's damals: Tatsachenbericht eines Solinger Arbeiters 1926-1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturmvögel: Rote Matrosen 1918/19, Ereignisse Tatsachen Zusammenhänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur des Kapitalismus - Vision eines modernen Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLIEBKNECHT to go: Mutige Worte von Karl Liebknecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundschafterin des Friedens: 17 Jahre Topspionin der DDR beim BND Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Autonomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTucholsky to go: Worte gegen das Infame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas waren Funker: Erinnerungen an einen vergangenen Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittendrin. Die Berliner Volkspolizei 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHEINE to go: Worte zwischen Himmel und Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalt! Stehenbleiben!: Grenze und Grenzregime der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlaggen in der DDR: Die vexillologische Symbolik der Deutschen Demokratischen Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBausoldaten-Blues: Erinnerungen eines Waffenverweigerers in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilliardengräber: Regierungsbunker in Ost und West Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMata Haris in Ostberlin: Fälle aus MFS, Polizei und NVA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen den Krieg: Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx: Das Elend der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Russische Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit High-Heels im Stechschritt": Zur Rolle der Frau in der rechtsextremen Szene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonja "negativ - dekadent": Eine rebellische Jugend in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmutsbekämpfung nach Plan: Die Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945-1990 (SD 49) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikas Kriege: 2009-2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon: oder der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren aus dem sozialistischen Aufbau in der Sowjetunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie NATO-Expansion: Deutsche Einheit und Ost-Erweiterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Frohe Ferientage für alle Kinder.
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Frohe Ferientage für alle Kinder. - Books on Demand
Bertolt Brecht (1898–1956)
Musik: Hanns Eisler (1898–1962)
KINDERHYMNE (1949)
Anmut sparet nicht noch Mühe
Leidenschaft nicht noch Verstand
Daß ein gutes Deutschland blühe
Wie ein andres gutes Land.
Daß die Völker nicht erbleichen
Wie vor einer Räuberin
Sondern ihre Hände reichen
Uns wie andern Völkern hin.
Und nicht über und nicht unter
Andern Völkern wolln wir sein
Von der See bis zu den Alpen
Von der Oder bis zum Rhein.
Und weil wir dies Land verbessern
Lieben und beschirmen wir's
Und das liebste mag's uns scheinen
So wie andern Völkern ihrs.
Frohe Ferientage für alle Kinder – das war nicht nur eine Losung. In viele Familien war es eine Selbstverständlichkeit, daß die Kinder in den Ferienmonaten Juli und August in ein Ferienlager fuhren. Kinderferienlager waren wohl etwa so zahlreich auf die Landschaften verteilt wie die FDGB-Ferienheime. Natürlich fuhren Familien auch mit ihren Kindern in die Ferien, aber es war durchaus nicht selten, daß Ansichtskarten vom FDGB-Heim in ein Ferienlager und umgekehrt geschrieben wurden.
Es hat schon immer die merkwürdigsten Argumente gegen Kinderferienlager gegeben, natürlich besonders ab 1990, als die Kinderferienlager der DDR aufgelöst und zum größten Teil dem Verfall preisgegeben wurden. Sicherlich wird es immer Kinder geben, die ihre Ferien lieber mit den Eltern als in einer Gruppe mit meist fremden Kindern verbringen wollen und die in einem Ferienlager vor Heimweh krank werden. Aber das kann man wohl kaum als Argument gegen die Kinderferienlager generell gelten lassen.
Man findet, daß sich heute noch Rentner an ihre Zeit im Kinderferienlager gerne erinnern. Das beweist den starken Einfluß auf die Erlebniswelt der Kinder. Solche Erinnerungen „Weißt du noch, als wir …? sind ganz bestimmt wertvoller als die, die bei einem „Kameradschaftstreffen
ehemaliger Soldaten zur Sprache kommen.
Ohne Zweifel trägt das Leben in einer Gruppe Gleichaltriger unter Leitung eines Erwachsenen zur Formung des Charakters und des sozialen Verhaltens in starkem Maße bei.
In einem Ferienlager können den Kindern altersgemäße Aktivitäten wie sonst nirgends geboten werden. Dazu gab es, zumindest in den größeren Lagern, zahlreiche Arbeitsgemeinschaften mit qualifizierten Leitern.
Die Eltern können sich auch einmal ohne Kinder selbst erholen und wissen dabei ihre Kinder in sicherer Obhut und Betreuung. (In der DDR für einen mehr symbolischen Geldbetrag.)
Ein großer Teil der ehemaligen Teilnehmer an Ferienlagern ist heute im Rentenalter. Wenn sie die Bilder in dem folgenden Abschnitt ansehen, werden bestimmt Erinnerungen wach. Gerade die Bilder aus den ersten beiden Jahrzehnten der DDR können uns etwas lehren: Es kommt nicht auf den technischen Aufwand an, damit Kinder sich gerne und lange an ihre Ferienlager erinnern, vielmehr darauf, daß die Betreuer und Leiter sich ganz auf die Kinder einlassen und sie fordern und fördern.
Es folgt hier eine Übersicht über die verschiedenen Formen der Ferienlager.
Betriebskinderferienlager
Bei einem Betriebskinderferienlager handelte es sich um eine Form der Feriengestaltung für die Kinder der Betriebsangehörigen sowie gelegentlich für Schüler der Patenschulen und Lehrlinge. Das Ferienlager dauerte i.d.R. drei Wochen. Die finanziellen Mittel für die Ausstattung, Unterhaltung und Durchführung des Ferienlagers wurden von den Betrieben und der Gesellschaft getragen. Auch die personelle, medizinisch-hygiensche und inhaltliche Sicherung des Ferienlagers wurde vom Betrieb gemeinsam mit der Gewerkschaft und der FDJ verantwortet. Die Ferienhelfer waren i.d.R. Betriebsangehörige, die für diese Zeit von der Arbeit freigestellt wurden. Außerhalb der Schulferien dienten die Betriebsferienlager als Tagungsstätten und zur Weiterbildung der Mitarbeiter sowie als Lager für die vormilitärische Ausbildung der Lehrlinge.
Feriengestaltung der Schüler/Urlaubsgestaltung der Lehrlinge
Hierbei handelte es sich um staatliche oder gesellschaftliche Maßnahmen zur aktiven, geistigen und körperlichen Erholung der Schüler, Lehrlinge und Studenten während der Ferienzeit. Die Feriengestaltung wurde in Form von zentralen Pionierlagern, Betriebsferienlagern, Ferienspielen (insbesondere für die Schüler der Klassen 1 bis 4), mehrtägigen Fahrten und Wanderungen sowie Schullagern (insbesondere für die Schüler der Klassen 5 bis 12), Spezialistenlagern, Ferienveranstaltungen (insbesondere für die Schüler ab Klasse 5 in Städten und größeren Gemeinden) und Lagern für Erholung und Arbeit für die Schüler ab Klasse 9 durchgeführt. Die Ferien-/Urlaubsgestaltung der Lehrlinge erfolgte insbesondere unter Nutzung der Betriebsferienlager, des Jugendherbergswesens, der Lehrlingswohnheime anderer Betrieb und der Jugendtouristik.
Ferienspiele
Die örtlichen Ferienspiele waren Bestandteil der Feriengestaltung der Schüler. Während der längeren Ferien (Sommer- und Winterferien) wurden durch die Schulen und Schulhorte für die Schüler der 1. bis 4. Klasse eine pädagogisch geführte Freizeitgestaltung und Betreuung, die sogenannten Ferienspiele, angeboten. Der Unkostenbeitrag pro Durchgang (eine Woche) betrug einschließlich des täglichen warmen Mittagessens 1 Mark. Für die Schüler ab der 5. Klasse wurden insbesondere in den Städten örtliche Ferienveranstaltungen in Kultur- und Klubhäusern, Filmtheatern, Museen, Büchereien, Theatern, Sportstätten u.a. Einrichtungen durchgeführt. Die Verantwortung für die Durchführung der Ferienspiele oblag den Organen der Volksbildung und den Direktoren der Schulen.
Freiwillige produktive Arbeit
In einem Teil ihrer Freizeit vor allem in den Ferien konnten Schüler ab vollendetem 14. Lebensjahr freiwillig produktive Arbeit verrichten. Sie wurde als individuelle Ferienarbeit, im Rahmen der Lager für Erholung und Arbeit und der FDJ-Schülerbrigaden geleistet. Die Arbeitszeit war auf 20 Arbeitstage im Jahr begrenzt (3 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Herbst- oder Winterferien). Voraussetzung für die Tätigkeit war die Zustimmung der Erziehungsberechtigten, des Direktors der Schule und des Arztes. Ein bedeutendes Motiv für die Schüler war die Möglichkeit, sich durch eigene Arbeit Geld zu verdienen.
Lager für Erholung und Arbeit
Bei den Lagern für Erholung und Arbeit handelte es sich um eine Form der Feriengestaltung für FDJ-Mitglieder und Schüler der Klassen 9 bis 12 der Oberschulen. Die Lager wurden i.d.R. auf Bezirks- und Kreisebene durchgeführt. Sie hatten das Ziel an volkswirtschaftlichen Schwerpunkten mitzuwirken und gleichzeitig kollektive Erlebnisse bei der Arbeit zu schaffen und den Teilnehmern gute Möglichkeiten zur aktiven Erholung zu geben. Die gemeinsame Arbeit betrug 4 bis 6 Stunden täglich. Die übrige Zeit wurde durch geistig-kulturelle und sportliche Betätigung bestimmt. Die Schüler wurden für ihre geleistete Arbeit nach den geltenden Bestimmungen entlohnt. Für die Einrichtung der Lager, die Arbeitsorganisation, die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften, die soziale Betreuung und die Vergütung der Schüler waren die staatlichen und wirtschaftleitenden Organe und die Leitungen der Betriebe verantwortlich. Zur Teilnahme an den Lagern konnten sich Kollektive aber auch einzelne Jugendliche bewerben.