Steuern und andere Grausamkeiten
Von Tomas Palm
()
Über dieses E-Book
Tomas Palm
Der Autor ist ein promovierter Kenner der in diesem Buch behandelten Materie. Er gehört keiner politischen Partei an.
Ähnlich wie Steuern und andere Grausamkeiten
Ähnliche E-Books
endlich pleite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoll und Haben Vollständige Ausgabe in 6 Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögenssicherung im Euro-Desaster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Motivation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkswirtschaftslehre: Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Immobilien-Vermögen aufzubauen: Feng Shui Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoll und Haben: Ein bürgerlicher Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinn für alle!: Genossenschaften als Wirtschaftsmodell der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Sparkassen treue Kunden abzocken und wie Sie sich erfolgreich dagegen zur Wehr setzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLohnarbeit und Kapital: Das Verhältnis der Lohnarbeit zum Kapital, die Sklaverei des Arbeiters und die Herrschaft des Kapitalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Religion des Kapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Ärger und Frustration auflösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmith in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement: Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen11 + 1 Trümpfe gegen das Finanzamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchhaltung - Einstieg für Gründer und Selbständige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthische Orientierung in der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzzeitlose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierethik: 10 Gründe für einen anderen Umgang mit Tieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHANDBUCH WIDERSTAND gegen HARTZ IV: Rat vom EX-Fallmanager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklär mir die Finanzkrise!: Wie wir da reingerieten und wie wir wieder rauskommen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Moral 4.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthisch entscheiden im Team: Ein Leitfaden für soziale Einrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Recht auf ein besseres Leben?: Christlich-ethische Orientierung in der Flüchtlingspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Chaos der Möglichkeiten: Wo ist mein Weg? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört Deutschland?: Die wahren Machthaber und das Märchen vom Volksvermögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Menschen lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen BWL: mit Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthisches Verhalten in der modernen Wirtschaftswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Steuern und andere Grausamkeiten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Steuern und andere Grausamkeiten - Tomas Palm
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Situation
Das System der Besteuerung
Methoden der Steuererhebung
Steuerhinterziehung
Selbstanzeige
Verschwendung der Steuergelder
Veruntreuung der Steuergelder
Fazit
Hinweis
Vorwort
Mit der nachfolgenden Kritik am deutschen Steuersystem soll ebenso wenig zur Steuerhinterziehung aufgefordert werden, wie eine Kritik an Mängeln des Justizvollzugs zum Ausbruch oder zur Gefängnismeuterei anstiften soll. Vielmehr soll diese Abhandlung aufzeigen, dass die finanziellen Lasten unseres Gemeinwesens höchst ungleich auf die Bürger verteilt sind und der Gleichheitsgrundsatz im Steuerrecht in sein Gegenteil verkehrt ist. Dieser Missstand wird noch dadurch verschärft, dass die vom Staat erhobenen Steuern nur zu einem Bruchteil für originäre Staatsausgaben eingesetzt werden und überwiegend dem Zwecke der Umverteilung und der Finanzierung politischer Utopien dienen.
Situation
Der Staat erhebt Steuern, um die Finanzmittel zu erlangen, die unser Gemeinwesen zur Finanzierung seiner Aufgaben benötigt. Der ahnungslose Bürger geht in der Regel davon aus, dass unser System der Besteuerung und Steuererhebung sachgerecht ausgestaltet sei. Er akzeptiert klaglos die Methoden, derer sich der Staat zur Erhebung der Steuern bedient. Er stört sich nicht daran, dass der Staat den Bürger nicht wie seinen Souverän behandelt, sondern wie einen Untertan, den er mit obrigkeitsstaatlichen Mitteln dazu zwingt, der ihm auferlegten Abgabeverpflichtung nachzukommen. Das Instrumentarium, das der Staat zur Erhebung der Steuern einsetzt, ist dabei erheblich rigoroser als diejenigen Mittel, die der Staat seinen Bürgern zubilligt, um Ansprüche untereinander durchzusetzen.
Dass für unser System der Steuererhebung durchaus Nachbesserungsbedarf besteht, wird auch von namhaften Protagonisten unseres Steuersystems bestätigt. So hat der Präsident des Bundesfinanzhofes Mellinghoff anlässlich seines Eröffnungsvortrages auf dem 36. Deutschen Steuerberatertag über das Spannungsverhältnis referiert, das zwischen den Grundsätzen des Besteuerungsverfahrens einerseits und den Grundsätzen des Steuerstrafverfahrens andererseits besteht.
Im Besteuerungsverfahren bestehe für den Bürger eine umfassende Pflicht zur Offenlegung aller Tatsachen auch dann, wenn er sich damit selbst einer Straftat bezichtigen muss. Im Steuerstrafrecht gelte hingegen der nemo-tenetur Grundsatz, der besage, dass niemand verpflichtet sei, sich selbst anzuklagen oder gegen sich selbst Zeugnis abzulegen. Daraus folge, dass der Beschuldigte eines (Steuer)-Strafverfahrens nicht verpflichtet sei, an der Aufklärung des Falles mitzuwirken. Dieser Grundsatz sei nicht ausdrücklich gesetzlich kodifiziert, werde aber aus der allgemeinen Handlungsfreiheit und dem Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG sowie dem Rechtsstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes abgeleitet und habe daher Verfassungsrang.
Zwischen diesen Grundsätzen bestehe, so Mellinghoff, nicht nur deshalb ein Spannungsverhältnis, weil derselbe Sachverhalt sowohl Gegenstand eines Besteuerungsverfahrens als auch eines Strafverfahrens sein könne. Gegenüber dem Finanzamt sei der Steuerpflichtige zur Mitwirkung verpflichtet; im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren dürfe hingegen jede Mitwirkung verweigert werden. Diese Problematik werde noch dadurch verstärkt, weil § 208 AO der Steuerfahndung eine Doppelzuständigkeit einräume, indem ihr im Zusammenhang mit Straftaten auch die Ermittlung der Besteuerungsgrundlage obliege.
Der Grund weshalb diese gravierenden Mängel der elementaren Gesetzesgrundlage unseres Steuersystems seit Inkrafttreten der Abgabenordnung im Jahr 1977 bis heute noch nicht behoben sind, beruht wohl nicht nur auf Nachlässigkeit. Vielmehr ergibt er sich aus der Tatsache, dass dieser Zustand den Steuerbehörden effektive Druckmittel in die Hand gibt, auf die sie nicht verzichten wollen. Unverständlich ist deshalb, dass Präsident Mellinghoff darin keine Verletzung unserer Verfassung sieht, obwohl er als mutmaßliche Erfahrung aus seiner Gerichtspraxis darlegt, dass die Steuerfahndung diese Doppelfunktion missbrauchen kann, um die weitere Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen aufrecht zu halten oder sogar durch Drohung mit der Einleitung eines Strafverfahrens im Besteuerungsverfahren ein bestimmtes steuerliches Ergebnis zu erzielen. Unerwähnt blieb dabei, dass ein solches Verhalten den strafrechtlichen Tatbestand der Nötigung erfüllt.
In der vorgenannten Eröffnungsrede ging der Präsident des Bundesfinanzhofes auch darauf ein, dass das Finanzamt in einigen Bundesländern so genannte Flankenschutzfahnder einsetzt. Dies seien Steuerfahnder, die bereits im Besteuerungsverfahren Ermittlungen durchführen. Deren Einsatz sehe die Finanzverwaltung als „notwendiges Korrektiv zum Vertrauensvorschuss", den sie Steuerpflichtigen dadurch gewähre, dass schlüssigen und glaubhaft erscheinenden Erklärungen der Bürger Glauben geschenkt werde und nur stichprobenartige Überprüfungen stattfänden. Präsident Mellinghoff hält diese Praxis für rechtsstaatlich höchst bedenklich, da nach geltendem Recht keine Rechtsgrundlage dafür bestehe. Entgegen der Ansicht der Finanzverwaltung könne diese nicht auf § 208 der Abgabenordnung gestützt werden.
Solche überraschende Meinungsäußerungen höchster Richter stehen indes in seltsamem Kontrast zur täglichen Steuergerichtspraxis. Die Tatsache, dass nur drei Prozent (!) aller Finanzgerichtsprozesse zugunsten des Bürgers entschieden werden, zeigt, dass unsere Steuergerichte wenig bürgerfreundlich sind.
Die Kritik von Vertretern unseres Steuersystems bedient sich naturgemäß nur solcher Argumente, die systemkonform sind. Sie ist nicht wirklich kritisch, da der Horizont ihrer Betrachtung und Fragestellungen durch das Bestehende definiert wird und an die bestehenden Regeln und Gesetze gebunden bleibt. Die Kritik zielt dabei lediglich darauf ab, das bestehende System zu optimieren und damit zu festigen. Eine wirklich kritische Außensicht stellt hingegen die geltenden Regeln und Grundsätze in Frage und geht davon aus, dass durchaus Alternativen zum jetzigen Steuersystem bestehen und kritisch zu hinterfragen ist, wie und warum das bestehende System in dieser Ausgestaltung entstanden ist.
Das System der Besteuerung
Die Menschen haben sich zu einer Gemeinschaft (Staat) zusammengeschlossen, um Aufgaben, die der Einzelne nicht alleine bewältigen kann, gemeinsam durchzuführen. Solche dem Gemeinwesen übertragenen Aufgaben sind die Schaffung und der Betrieb von Schulen, die Schaffung