Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Fränkische Osterbrunnen und Osterkronen
Fränkische Osterbrunnen und Osterkronen
Fränkische Osterbrunnen und Osterkronen
Ebook111 pages30 minutes

Fränkische Osterbrunnen und Osterkronen

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die Wiege des Brauchtums des Osterbrunnenschmückens hat seinen Ursprung in der Fränkischen Schweiz. Insbesondere auf den felsigen Hochflächen wurde das Schmücken als Dank gegen die große Wasserarmut schon im 19. Jahrhundert verbreitet. Den farbigen Blickfang an den geschmückten Wasserstellen bilden die bunt gefärbten und oft reichlich verzierten Ostereier. Der Vortrag sagt auch einiges zum Brauchtum aus und zeigt einige Vorschläge zum Gestalten eines Osterbrunnens, mit den verschiedensten Materialien. Es werden Brunnen von den Landkreisen Coburg, Lichtenfels, Bamberg und natürlich die schönsten von der Fränkischen Schweiz gezeigt. Als Höhepunkt dürften die Osterbrunnen in Bieberbach bei Egloffstein mit über 11 000 Natureiern, sowie der neue Weltrekordbrunnen in Sulzbach-Rosenberg mit 16 501 Natureiern sein.
LanguageDeutsch
Release dateFeb 10, 2016
ISBN9783739288628
Fränkische Osterbrunnen und Osterkronen
Author

Gerhard Köhler

Am 20. August 1953 wurde ich in Schottenstein, der jetzigen Gemeinde Itzgrund, im südlichen Landkreis Coburg geboren. Nach sechs Jahren Grundschule in Schottenstein, besuchte ich vom 1965 bis 1967 die Verbandshauptschule in Bodelstadt. Auf dem elterlichen 9 ha kleinen landwirtschaftlichen Betrieb erlernte ich, nicht ganz freiwillig, von 1967 bis 1971 den Beruf des Landwirtes und schloss diese Lehre mit einer Gehilfenprüfung ab. Vom 1. Oktober 1974 bis Ende Dezember 1975 leistete ich beim Jägerbataillon in Ebern meinen Wehrdienst ab. Da es mit der Landwirtschaft rückläufig wurde und es mit 9 ha Eigenbesitz kaum eine Zukunft gab, konnte ich am 1.Juli 1977 eine Stelle im einfachen Dienst beim Staatlichen Vermessungsamt in Coburg antreten, wo ich 39 Jahre tätig war. Am 5. November 1977 heiratete ich, meine Frau Edith, aus dieser Ehe gingen 3 Söhne hervor. Schon seit 1979 präsentiere ich für verschiedene Volkshochschulen und seit ein paar Jahren auch Privat selbsterarbeitete Diavorträge zu den verschiedensten Themenbereichen. Es macht mir Freude, meine Erlebnisse und Erfahrungen im Bezug auf hervorzuhebende Landschaften mit ihren Sehenswürdigkeiten anderen Menschen näher zu bringen.

Read more from Gerhard Köhler

Related to Fränkische Osterbrunnen und Osterkronen

Related ebooks

Home & Garden For You

View More

Related articles

Reviews for Fränkische Osterbrunnen und Osterkronen

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Fränkische Osterbrunnen und Osterkronen - Gerhard Köhler

    Bieberbach bei Egloffstein.

    Die Wiege des Brauchtums des Osterbrunnenschmückens hat seinen Ursprung in der Fränkischen Schweiz. Insbesondere auf den felsigen Hochflächen wurde das Schmücken als Dank gegen die große Wasserarmut schon im 19. Jahrhundert verbreitet. Den Blickfang an den geschmückten Wasserstellen bilden die bunt gefärbten und oft reichlich verzierten Ostereier.

    Aufgrund der geologischen Bedingungen des Fränkischen Jura, das hauptsächlich aus wasserdurchlässigem Dolomit‐ und Kalkstein besteht, existierten nur wenige natürliche Sammelstellen für das Wasser. Um der Wasserarmut entgegenzutreten, errichteten die Bewohner deshalb Brunnen und Zisternen. Gerade dem Osterwasser wurde früher eine außergewöhnliche Wirkung nachgesagt. So sollten zum Beispiel Kinder, die mit frisch geweihtem Wasser an Ostern getauft wurden, besonders klug werden. Das Trinken von Osterwasser schützte dem Volksglauben nach vor Krankheiten und wer das Osterwasser im eigenen Haus verspritzte, hielt Ungeziefer fern. Mit dem Osterschmuck wird die Bedeutung der Brunnen für Land und Leute auch heute noch hervorgehoben.

    Wirsberg – Wappenrose-Brunnen am Marktplatz

    Die Tradition beginnt zunächst mit dem Säubern der Anlage, dem sogenannten „Fegen".

    Übten diese Tätigkeit damals nur die jungen Burschen aus, so tun dies heute entweder die Frauen, die die Brunnen schmücken, oder deren Ehemänner.

    Danach wird der Brunnen mit Girlanden, Fichtenzweigen und ausgeblasenen Eiern, die einfarbig bemalt oder verziert werden, geschmückt. Im Volksmund spricht man dabei vom „Brunnen putzen".

    Litzendorf bei Bamberg

    Einzelne oder zu Büscheln gebundene Papierbänder, die „Pensala", dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie echter Blumenschmuck.

    Ein „durchschnittlicher Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz umfasst zum Schluss etwa 80 laufende Meter Girlanden-Schmuck und circa 1800 bis 2000 bemalte Eierschalen. Um den „alten Brauch vor dem Aussterben zu retten, engagierte sich ab dem Jahr 1952 der Nürnberger Arzt und Burgenforscher Dr. Kunstmann zusammen mit seiner Frau massiv für den Fortbestand der Osterbrunnen. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde am Gründonnerstag der Osterbrunnen geschmückt. An zwei kleinen Fichten befestigte man Papierrosen und bunte Bänder und hängte vorsichtig die selbstgebastelten Binseneier daran auf. Die Bäumchen standen links und rechts des Brunnens. Sie bedeuteten Leben und Fruchtbarkeit und wurden mit der Bitte, dass wieder alles wachsen und gedeihen möge, aufgestellt.

    Hohenpölz bei Heiligenstadt

    Den Eiern, die die Hühner am Gründonnerstag legten, wurde nachgesagt, dass sie besonders kraftbringend seien. Wer von den männlichen Hausbewohnern am Karfreitag in der Kirche war, bekam sie von der Bäuerin gereicht. Die Eier mussten roh und außerhalb des Hauses verzehrt werden, nur so brachten sie Kraft und Stärke.

    Wenn der Eiersegen zu reich ausgefallen war, dann bat mancher Knecht darum, dass ihm doch lieber eine Pfanne Spiegeleier gebraten werde. War aber die Bäuerin als geizig bekannt, holten sich die Burschen vorsorglich am Gründonnerstag einige Eier aus den Hühnernestern.

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1