Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Bachforelle
Von Tobias Hoffmann
()
Über dieses E-Book
Bachforelle
Mit mehr als 100 Abbildungen und Skizzen ist dieses Buch der Schlüssel zum garantierten Fangerfolg. Der Autor nimmt den Leser direkt an die Hand und vermittelt alle notwendigen Grundlagen zur hohen Kunst des Fliegenfischens. Spielend leicht können auch Laien diese oft als „schwer erlernbar“ bezeichnete „Königsdisziplin“ des Angelns mit minimalen Ausgaben einstudieren.
Im ersten Kapitel werden die nötigen Grundkenntnisse zum Zielfisch vermittelt. Ausgehend von diesem Basiswissen, erfährt der Leser im zweiten Kapitel vom Handwerk des Fliegenbindens. Dazu werden drei speziell ausgewählte Fliegenmuster Schritt für Schritt in verständlich beschriebenen und bebilderten Bindeanleitungen vorgestellt. In diesen Anleitungen wird zudem verdeutlicht, auf welche wichtigen Eigenschaften man bei der Auswahl von Bindematerialien und Zubehör achten muss. Die Praxistauglichkeit dieser speziell kreierten Fliegen wird im dritten Kapitel anhand ausgewählter Beispiele am Wasser ausführlich beschrieben. Sogar das Fliegenwerfen wird mit verständlichen Skizzen anschaulich dargestellt. Wie die Ausrüstung für das Fliegenfischen mit den zuvor gebundenen Fliegenmustern aussieht, welche Fangmöglichkeiten es gibt und wie sich Drill und Landung im Detail gestalten, wird ebenfalls praxisnahe im dritten Kapitel gelehrt.
Der interessierte Fliegenfischer, egal ob Laie oder Fortgeschrittener, erhält somit einen praktischen Leitfaden mit einem Umfang von über 15.000 Wörtern zum Fang des ausgewählten Zielfischs.
Dabei werden unter anderem folgende Fragen geklärt:
-Was sind die Besonderheiten der Bachforelle?
-Wovon ernährt sich der Zielfisch und an welchen Gewässerformen ist er anzutreffen?
-Welche Standplätze versprechen den größten Erfolg?
-Mit welchen Köderimitationen können wir Bachforellen sicher überlisten?
-Welches Zubehör und Material benötigen wir zum Fliegenbinden?
-Wie bindet man eine Trockenfliege, Nymphe oder einen Streamer für Bachforellen?
-Worauf kommt es in der Praxis an, um erfolgreich mit diesen Mustern zu fischen?
-Welches Gerät und welche Ausrüstung braucht man dafür? (Rute, Rolle und Schnur)
-Was gibt es für Fliegenvorfächer und wie knüpft man seine eigenen Vorfächer?
-Wie bindet man die wichtigsten Knoten?
-Was gibt es für weitere wichtige Utensilien zum Fliegenfischen?
-Wie gestaltet sich das Fliegenwerfen im Detail?
-Welche verschiedenen Wurfarten benötigt man, um erfolgreich zu sein?
-Wie erlernt man diese Wurfstile am Besten?
-Welche Tricks und Kniffe helfen beim Fliegenwerfen?
-Wie fängt man Bachforellen mit den zuvor gebundenen Fliegenmustern in der Praxis?
-In welchen Situationen greift man zur Trockenfliege, zur Nymphe oder zum Streamer?
-Wie drillt und landet man eine Bachforelle in der Hauptströmung?
Wie man unschwer erkennen kann, braucht es nicht viel mehr als diesen Ratgeber und ein wenig Übung, um Experte auf dem Gebiet des Fliegenfischens zu werden. Beeindrucken Sie Ihre Freunde und Kollegen, indem Sie die hohe Kunst des Fliegenfischens erlernen und damit bald zum elitären Kreis gehören. Doch behalten Sie die Geheimnisse dieses Ratgebers für sich, um auch nachhaltig mit meinen persönlichen Lieblingsmustern Forellen überlisten zu können.
Es gilt allerhöchste Vorsicht, denn der Fangerfolg wird bereits im Voraus garantiert!
Als Gegenleistung für dieses ausgewählte Insiderwissen erwarte ich vom Leser einen naturverbundenen Umgang am Fischwasser. Vergessen Sie bitte nicht Ihren Müll angemessen zu entsorgen, setzen Sie die untermaßigen Bachforellen wieder schonend zurück und engagieren Sie sich bitte auch für den Fortbestand unserer Fließgewässer, damit uns dieses wunderbare Hobby auch in Zukunft
Mehr von Tobias Hoffmann lesen
Angeln für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngeln lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrop Shot auf Barsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFliegenbinden & Fliegenfischen auf Barsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngelmethoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Bachforelle
Ähnliche E-Books
Die Fauna der Nordsee: Chordata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteuer Fisch: Frische Luft, klare Seen, köstliche Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFliegenfischen REPORT: Bleiben Sie zum Thema "Fliegenfischen" gut informiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Angler in Norwegen: Fjord und Fisch und Fjell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisvolle Tiefsee: Von Mythen, Monstern und Manganknollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wetter wird gesteuert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRotmaschti - Augis und Zahnis Sommer mit dem kleinen Rotbarsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeefahrt unter dem Hanseatenkreuz der Hanseatischen Reederei Emil Offen & Co. KG um 1960: Band 58 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeefahrt 1956-58 – Asienreisen vor dem Mast – Nautischer Wachoffizier: Band 42 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeemann, deine Heimat ist das Meer – Teil 1: Band 69 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStickstoff- und Kohlenstoffkreislauf: Zusammenhänge und Feedbacks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückenwind: Atlantik rund - ein Segeltraum in zwei Etappen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShangri-La: Maritime E-Bibliothek Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAquaponik zu Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngleridylle: Verse und Bilder aus dem Anglerleben zur Freude und Besinnung, für Abende im Anglercamp und für Vereinsfeste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitän in zwei Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKüstenhandbuch Kroatien und Montenegro: Split Ulcinj. Skadar-See Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegeln in Gezeitengewässern: Theorie und Praxis der Tidennavigation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich angeln mit der Kopfrute: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Frachtschiff unterwegs: Australien: Ein Reisebericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeeresschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wir immer weitersegeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 460: Die wilde Horde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 180: Die Insel der sieben Augen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThailands traumhafte Inselwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuise und andere Jagdgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Bachforelle
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Bachforelle - Tobias Hoffmann
I M P R E S S U M
Fliegenfischen auf Bachforelle
von Tobias Hoffmann
© 2013 Tobias Hoffmann.
Alle Rechte vorbehalten.
Autor: Tobias Hoffmann
Kontaktdaten: bradblackfish@web.de
E-Book Distribution: XinXii
www.xinxii.com
Dieses E-Book, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden. Verstöße werden strafrechtlich verfolgt.
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1 - Grundlagen
Die Bachforelle
Ernährung
Gewässer
Standplätze
Kapitel 2 - Köderimitationen für Bachforellen
Bindeanleitungen - Die drei besten Bachforellenfliegen
#1 Parachute Eintagsfliege
Zubehör zum Fliegenbinden
Material zum Binden einer Parachute Eintagsfliege
Schritt für Schritt - Bindeanleitung
#2 Fasanenschwanznymphe mit Goldkopf
Material zum Binden einer Fasanenschwanznymphe mit Goldkopf
Schritt für Schritt - Bindeanleitung
#3 Schwarzer Wooly Bugger
Material zum Binden eines schwarzen Wooly Buggers
Schritt für Schritt - Bindeanleitung
Kapitel 3 - Tipps & Tricks
Praxisanleitung zum Fangerfolg im Fließgewässer
Gerät & Ausrüstung für den Fang einer Bachforelle
Fliegenrute für das Fliegenfischen mit der Trockenfliege & Nymphe
Fliegenrute für das Fliegenfischen mit dem Streamer
Rolle und Fliegenschnur für das Fliegenfischen mit der Trockenfliege & Nymphe
Rolle & Fliegenschnur für das Fliegenfischen mit dem Streamer
Vorfächer für Trockenfliege & Nymphe
Vorfächer für Streamer
Die wichtigsten Knoten
Verbindung zwischen Hauptschnur & Vorfach
Blutknoten
Doppelte Schlinge (Doppelte Schlaufe)
Weitere hilfreiche Utensilien zum Fliegenfischen auf Bachforelle
Fliegenwerfen
Klassischer Stil
Rollwurf
Tuck Cast
Fallschirmwurf
Schlangenwurf
Bogenwurf
Trickwurf zum Wiederaufnehmen der Fliegenschnur
Technik & Methode auf den Zielfisch: Bachforelle
#1 Trockenfliegenfischen mit der Parachute Eintagsfliege
#2 Nymphenfischen mit der Fasanenschwanznymphe
Vor- und Nachteile der Bissanzeiger
#3 Streamerfischen mit dem schwarzen Wooly Bugger
Drill und Landung einer Bachforelle
Schlusswort
Inhalt
Vorwort 4
Kapitel 1 - Grundlagen 5
Die Bachforelle 5
Ernährung 7
Gewässer 8
Standplätze 8
Kapitel 2 - Köderimitationen für Bachforellen 11
Bindeanleitungen - Die drei besten Bachforellenfliegen 11
#1 Parachute Eintagsfliege 13
Zubehör zum Fliegenbinden 15
Material zum Binden einer Parachute Eintagsfliege 16
Schritt für Schritt - Bindeanleitung 17
#2 Fasanenschwanznymphe mit Goldkopf 40
Material zum Binden einer Fasanenschwanznymphe mit Goldkopf 41
Schritt für Schritt - Bindeanleitung 42
#3 Schwarzer Wooly Bugger 59
Material zum Binden eines schwarzen Wooly Buggers 60
Schritt für Schritt - Bindeanleitung 61
Kapitel 3 - Tipps & Tricks 76
Praxisanleitung zum Fangerfolg im Fließgewässer 76
Gerät & Ausrüstung für den Fang einer Bachforelle 76
Fliegenrute für das Fliegenfischen mit der Trockenfliege & Nymphe 76
Fliegenrute für das Fliegenfischen mit dem Streamer 77
Rolle und Fliegenschnur für das Fliegenfischen mit der Trockenfliege & Nymphe 78
Rolle & Fliegenschnur für das Fliegenfischen mit dem Streamer 80
Vorfächer für Trockenfliege & Nymphe 81
Die wichtigsten Knoten 84
Verbindung zwischen Hauptschnur & Vorfach 84
Blutknoten 87
Doppelte Schlinge (Doppelte Schlaufe) 88
Weitere hilfreiche Utensilien zum Fliegenfischen auf Bachforelle 89
Fliegenwerfen 93
Klassischer Stil 93
Rollwurf 95
Tuck Cast 97
Fallschirmwurf 99
Schlangenwurf 101
Bogenwurf 103
Trickwurf zum Wiederaufnehmen der Fliegenschnur 105
Technik & Methode auf den Zielfisch: Bachforelle 106
#1 Trockenfliegenfischen mit der Parachute Eintagsfliege 106
#2 Nymphenfischen mit der Fasanenschwanznymphe 110
Vor- und Nachteile der Bissanzeiger 115
#3 Streamerfischen mit dem schwarzen Wooly Bugger 121
Drill und Landung einer Bachforelle 126
Schlusswort 131
Vorwort
Der nachfolgende Ratgeber gibt interessierten Anglern einen soliden Einstieg in die hohe Kunst des Fliegenfischens auf den Zielfisch:
Bachforelle
Zu Beginn werden die wichtigsten Grundlagen zum Zielfisch vermittelt. Dieses Basiswissen ist für den angehenden Fliegenfischer wichtig, um einen ersten Eindruck über die Ernährungsweise, das Vorkommen und den Standplatz dieser Fischart zu gewinnen.
Im zweiten Kapitel werden die effektivsten Fliegenmuster auf Grundlage verschiedener Bindeanleitungen Schritt für Schritt inklusive Bildmaterial vorgestellt. Bei den Fliegenmustern handelt es sich um speziell vom Autor kreierte und persönlich getestete Muster, die nur in diesem Ratgeber zu finden sind. Diese Modelle wurden speziell für die routinemäßige Fliegenfischerei entwickelt und sind für den Einsteiger ohne Erfahrungen sehr leicht nachzubinden. Die ausgewählten Fliegenmuster sind in der Regel für die jeweilige Fischart ausreichend und sehr effektiv.
Der garantierte Fangerfolg dieser Modelle wird im dritten Kapitel näher beschrieben. Dort findet der Leser eine praxisbezogene Anleitung mit Tipps und Tricks zum richtigen Gerät, zur abgestimmten Montage und zu den wichtigsten Wurfstilen. Die genaue Präsentation der vorgestellten Fliegenmuster wird ebenfalls ausführlich anhand ausgewählter Beispiele erklärt. Abschließend erhält der angehende Fliegenfischer noch hilfreiche Informationen zum Drill und zur Landung des ausgewählten Zielfisches. Dieser Ratgeber beweist, dass jeder Laie mit dem nötigen Wissen erfolgreich Bachforellen mit der Fliegenrute überlisten kann.
Kapitel 1 - Grundlagen
Die Bachforelle
Eine der wohl bekanntesten Fischarten unserer heimischen Fließgewässer ist die Bachforelle (Salmo trutta fario). Sie zählt zu den Salmoniden und wird abhängig vom vorhandenen Nahrungsangebot zwischen 20 und 80 Zentimeter lang. Auffällig sind ihre typisch bauchwärts auftretenden roten Flecken. Je nach Gewässer ist die Bauchseite meist weiß bis leicht gelblich, wogegen der Rücken olivbraun bis silbrig blau schimmern kann. Mit einem maximalen Gewicht von bis zu zwei Kilogramm stellt sie für den passionierten Fliegenfischer eine interessante Beute dar.
Neben Äsche und Regenbogenforelle ist die Bachforelle die wohl begehrteste Fischart für den Fliegenfischer in unseren Regionen. Es gibt nichts spannenderes,