eBook173 Seiten1 Stunde
Top Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann
Von Claus G. Ehlert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Fragen sind - wie bei der schriftlichen Prüfung - in programmierter und in offener Form gestellt.
Sie können sich mit diesem E-book gezielt und effektiv auf mögliche Fragen vorbereiten und Schwachstellen in Ihrem Wissen aufdecken.
Die Testaufgaben sind in praktischen Blöcken zu 10 - 15 Fragen aufgeteilt. Sie können immer einen Aufgabenblock bearbeiten und dann mit den Lösungen vergleichen.
Inhaltsangabe:
I: Bürowirtschaft
A. Organisation des Betriebes
B. Büroorganisation
C. EDV
D. Kommunikation
E. Personalwesen
F. Marketing Grundlagen
II. Rechnungswesen
A. Lager / Lagerkennzahlen
B. Inventur
C. Kaufmännisches Rechnen / Verteilungsrechnen
D. Kalkulation
E. Buchführung
F. Gehaltsabrechnung
G. Jahresabschluß
H. Kosten- und Leistungsrechnen
I. Steuerung und Kontrolle
III. Wirtschafts- und Sozialkunde / Wiso
A: Gemischte Wiso-Fragen
B: Gemischte Wiso-Fragen
C: Betriebsrat / Mitbestimmung
D: Berufsausbildung
E: Berufliche Bildung
F: Unternehmensformen
G: Kaufvertrag, Geschäftsfähigkeit
H: Sozialversicherung
I: Der Staat und seine Institutionen / Wirtschaftspolitik
J: Grundlagen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft
K: Steuern
L: Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Lösungen der Wiso-Fragen erhalten Sie auf der letzten Seite (Seite 94).
Beispielaufgaben:
Frage 1: Erklären Sie kurz die Begriffe „Improvisation“ und „Disposition“.
Frage 2: Was bedeutet „Instanz“ innerhalb einer Organisation?
Frage 3: Beschreiben Sie folgende kooperative Führungsstile:
- Management by Delegation
- Management by Objectives
- Management by Exeption
Situation zu den Fragen 4 – 6
Der neue Auszubildende Olaf Müller hat Fragen zu der Organisation in einem Kaufhaus.
Frage 4: Herr Kümmel hat in der Rechtsabteilung eine Stabsstelle. Was bedeutet der Begriff „Stabsstelle“ ?
Frage: 5: Olaf hat gehört, dass Abteilungen nach „Verrichtungen“ und „Objekten“ gegliedert sein können. Ordnen Sie folgende Abteilungen entsprechend zu: Einkauf, Lagerhaltung, Lebensmittel, Bekleidung, Rechnungswesen, Schreibwaren, Sportartikel.
Frage 6: Was ist das Merkmal vom „Einliniensystem“ in der Organisation?
Situation zu den Fragen 7 - 9
Ronald Rabbit ist Eigentümer von 6 Kaufhäusern an verschiedenen Orten. Er hat seinem langjährigen Mitarbeiter Peter Portelmann Prokura erteilt.
Frage 7: Welche Geschäfte darf Peter Portelmann für das Unternehmen abwickeln?
Frage 8: Welche Geschäfte darf Peter Portelmann nicht tätigen? Nennen Sie hierzu 4 Beispiele.
Frage 9: Was ist eine Gemische Prokura / Unechte Prokura?
Frage 10: Was ist ein Organigramm im Bereich Betriebsorganisation?
Sie können sich mit diesem E-book gezielt und effektiv auf mögliche Fragen vorbereiten und Schwachstellen in Ihrem Wissen aufdecken.
Die Testaufgaben sind in praktischen Blöcken zu 10 - 15 Fragen aufgeteilt. Sie können immer einen Aufgabenblock bearbeiten und dann mit den Lösungen vergleichen.
Inhaltsangabe:
I: Bürowirtschaft
A. Organisation des Betriebes
B. Büroorganisation
C. EDV
D. Kommunikation
E. Personalwesen
F. Marketing Grundlagen
II. Rechnungswesen
A. Lager / Lagerkennzahlen
B. Inventur
C. Kaufmännisches Rechnen / Verteilungsrechnen
D. Kalkulation
E. Buchführung
F. Gehaltsabrechnung
G. Jahresabschluß
H. Kosten- und Leistungsrechnen
I. Steuerung und Kontrolle
III. Wirtschafts- und Sozialkunde / Wiso
A: Gemischte Wiso-Fragen
B: Gemischte Wiso-Fragen
C: Betriebsrat / Mitbestimmung
D: Berufsausbildung
E: Berufliche Bildung
F: Unternehmensformen
G: Kaufvertrag, Geschäftsfähigkeit
H: Sozialversicherung
I: Der Staat und seine Institutionen / Wirtschaftspolitik
J: Grundlagen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft
K: Steuern
L: Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Lösungen der Wiso-Fragen erhalten Sie auf der letzten Seite (Seite 94).
Beispielaufgaben:
Frage 1: Erklären Sie kurz die Begriffe „Improvisation“ und „Disposition“.
Frage 2: Was bedeutet „Instanz“ innerhalb einer Organisation?
Frage 3: Beschreiben Sie folgende kooperative Führungsstile:
- Management by Delegation
- Management by Objectives
- Management by Exeption
Situation zu den Fragen 4 – 6
Der neue Auszubildende Olaf Müller hat Fragen zu der Organisation in einem Kaufhaus.
Frage 4: Herr Kümmel hat in der Rechtsabteilung eine Stabsstelle. Was bedeutet der Begriff „Stabsstelle“ ?
Frage: 5: Olaf hat gehört, dass Abteilungen nach „Verrichtungen“ und „Objekten“ gegliedert sein können. Ordnen Sie folgende Abteilungen entsprechend zu: Einkauf, Lagerhaltung, Lebensmittel, Bekleidung, Rechnungswesen, Schreibwaren, Sportartikel.
Frage 6: Was ist das Merkmal vom „Einliniensystem“ in der Organisation?
Situation zu den Fragen 7 - 9
Ronald Rabbit ist Eigentümer von 6 Kaufhäusern an verschiedenen Orten. Er hat seinem langjährigen Mitarbeiter Peter Portelmann Prokura erteilt.
Frage 7: Welche Geschäfte darf Peter Portelmann für das Unternehmen abwickeln?
Frage 8: Welche Geschäfte darf Peter Portelmann nicht tätigen? Nennen Sie hierzu 4 Beispiele.
Frage 9: Was ist eine Gemische Prokura / Unechte Prokura?
Frage 10: Was ist ein Organigramm im Bereich Betriebsorganisation?
Ähnlich wie Top Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann
Ähnliche E-Books
1 x 1 der Buchführung: Eine Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Buchführung: Schnell und einfach für die Prüfung lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen007 statt 08/15 Geheimakte Bewerbung: Wie Sie die Lizenz zum Bewerben erhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchführung - leicht und easy!: Grundlagen der BWL-Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser im Job mit Excel: Formeln, Funktionen und Diagramme, damit Sie ihre Zahlen präzise, nachvollziehbar und eindrucksvoll präsentieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Buchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexten wie ein Profi: Ein Buch für Einsteiger und Könner – Mit über 5.000 Wortideen zum Nachschlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungswesen für Fachwirte: Prüfungsvorbereitung in der BWL-Weiterbildung - mit Lösungen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Betriebswirtschaftslehre: Für Geprüfte Betriebswirte (IHK) und Fachwirte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchhaltung für Einsteiger: Eine "Mengenlehre" der Buchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivierende Rhetorik-Tipps: Warum Kleinigkeiten einen großen Unterschied machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntrepreneurship Education: Das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Businesswissen Geschäftsmodelle: Innovationen auslösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörpersprache: Was Sie mit Körpersprache bewirken können – ein Trainingsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Bewerbung: Lebenslauf, Bewerbung, Interview: Alles aus einer Hand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verantwortlich für Kleinunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExcel 2010 Vorlagen: Die 60 wichtigsten Excel-Vorlagen für alle Lebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling in der Nonprofit-Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrechnung: Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Selbstlerntechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement im Öffentlichen Dienst: Der Königsweg für eine moderne Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Problemlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Das Vorstellungsgespräch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/530 Minuten Besprechungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Gute Briefings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Selbstständigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen