Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre -: Eine Einführung in hierarchischen Modulen - Institutionaler Rahmen von Betrieben -
Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre -: Eine Einführung in hierarchischen Modulen - Institutionaler Rahmen von Betrieben -
Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre -: Eine Einführung in hierarchischen Modulen - Institutionaler Rahmen von Betrieben -
eBook57 Seiten19 Minuten

Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre -: Eine Einführung in hierarchischen Modulen - Institutionaler Rahmen von Betrieben -

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sie wollten schon immer in der Lage sein, über Themen der Wirtschaft kompetent mitzureden?

Erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Betriebs - Wirtschafts - Lehre! Mit diesem Ebook aus der Reihe „Fakten über Wirtschaft: Begeistern – Wissen – Lernen“ verfügen Sie über ein multifunktionales Tool um die Grundlagen der BWL kennen zu lernen: Das Buch lässt sich zum einen als Fließtext lesen und steht zum anderen durch ein ausführliches Sachwortregister als Nachschlagewerk zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Inhalte in übersichtlichen, hierarchischen Modulen dargestellt um Zusammenhänge und Struktur der inhaltlichen Aspekte zu verdeutlichen.
zu Band 6:
Der Band 6 der Reihe „Fakten über Wirtschaft: Begeistern – Wissen – Lernen“ richtet sich auf den institutionalen Rahmen von Betrieben. Eingegangen wird auf den Begriff Betriebsgröße, betriebsorganisatorische Aspekte sowie mögliche Aufbau- und Ablauforganisationen von Betrieben.

Viel Freude beim Lesen und allerhand neue Erkenntnisse!

Eike Clausius
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum10. Juni 2015
ISBN9783739269863
Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre -: Eine Einführung in hierarchischen Modulen - Institutionaler Rahmen von Betrieben -
Vorschau lesen
Autor

Eike Clausius

Dr. Eike Clausius studierte Wirtschaft und Chemie in Berlin, Niederlanden, Tschechoslowakei und den U.S.A. und schloss sein Studium als Wirtschaftsingenieur an der TU Berlin mit dem Dipl.-Ingenieur/ TU 1983 ab. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Industrie promovierte er 1992 zum Dr. rer. oec. an der TU Berlin. Seit dieser Zeit beschäftigt und unterstützt er Menschen auf ihrem Weg ins Network-Marketing, Multi-Level-Marketing und Empfehlungsmarketing. Als Franchisepartner (Geschäftspartner) hat er sich in unterschiedliche Unternehmen einschreiben lassen, um diese in Asien und Amerika weit verbreiteten Wirtschaftskonzepte auf deren Seriosität und Erfolgstauglichkeit zu untersuchen. 1994 erhielt er einen Ruf zum Professor auf den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an die Westsächsischen Hochschule Zwickau in Zwickau/ Sachsen. Er erweiterte seine Kenntnisse um den Forschungs- und Spezialschwerpunkt: Unternehmensführung mit emotionaler Kompetenz, insbesondere die (EIKE Methode) Emotional Intelligence as Key Element Methode. Er ist Bestseller-Autor mehrerer wissenschaftlicher Bücher, Healthy-Living- und Mental-Coach sowie Persönlichkeits-Trainer. In unterschiedlichen Unternehmen ist er als Coach sowie All-umfassender Trainer tätig. Mit seiner Familie lebt er in Berlin. Kontakt zum Autor für Seminar- und Empfehlungsmarketing-Interessierte: Email: ecl@eikeclausius.de; Homepage: www.eikeclausius.de; www.EIKE-Methode.de; www.das-zweite-Gehalt.de; www.die-zweite-quelle.de; www.das-zweite-einkommen.de; www.the-second-income.de; www.the-second-income.org; www.the-second-income.eu; www.the-second-source.com; www.richandhealthy.de; www.la-segunda-fuente.de

Mehr von Eike Clausius lesen

Ähnlich wie Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre -

Rezensionen für Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre -

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Fakten über Wirtschaft - Band 6 - BetriebsWirtschaftsLehre - - Eike Clausius

    Ablauforganisation

    1. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

    Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 1.

    2. Betrieb als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre

    Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 2.

    3. Konstitutionaler Rahmen von Betrieben

    Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 3.

    4. Konstitutionaler Rahmen: privatrechtliche Rechtsformen von Betrieben

    Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 4.

    5. Konstitutionaler Rahmen: Unternehmenswendepunkte

    Siehe Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 5.

    6. Institutionaler Rahmen von Betrieben

    6.1 Betriebsgröße

    BETRIEBSGRÖßE

    Der Betrieb wurde in einem vorherigen eBook als System¹ gekennzeichnet. Dabei wurde das Kriterium der Größe des Systems Betrieb vernachlässigt, obwohl zwischen der Größe und der Beherrschbarkeit eines Systems ein direkter Zusammenhang besteht.

    Abbildung 51 - Kriterien zur Betriebsgrößenabgrenzung

    BETRIEBSGRÖßE

    ... QUALITATIVE KRITERIEN ZUR BETRIEBSGRÖßENABGRENZUNG

    ... EMISSIONSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN

    ... INHABERUNTERNEHMEN

    ... QUANTITATIVE KRITERIEN ZUR BETRIEBSGRÖßENABGRENZUNG

    ... GESETZLICHE ERMITTLUNG VON BETRIEBSGRÖßENKLASSEN

    ... WIRTSCHAFTSZWEIGSPEZIFISCHE ABGRENZUNG ZWISCHEN BETRIEBSGRÖßRENKLASSEN

    Die Größe eines Betriebs entzieht sich jedoch der Messbarkeit in einer eindimensionalen Größe. Vielmehr sind mehrere Merkmale nebeneinander notwendig, um zur Bestimmung der Betriebsgröße beitragen zu können. Dabei erscheint es schwierig, objektive Kriterien in eindeutiger Weise zu benennen, ohne durch eine notwendige Auswahl und Gewichtung der einzelnen Maßgrößen subjektive Einflüsse überhandnehmen zu lassen. Darüber hinaus sollen betriebsgrößenspezifische Besonderheiten nicht übersehen werden.

    Als Unterscheidungskriterien bezüglich unterschiedlicher Betriebsgrößen werden

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1