Grün!führen: Wert schätzen, Sinn stiften, Magen schonen, Humor entdecken: Ihr unentbehrlicher Begleiter für die Wirtschaft von morgen!
Von Nicole Grün
()
Über dieses E-Book
Nicole Grün
Kurzvita: …seit 2001 ausgebildete Trainerin, NLP Master (DVNLP), Betriebswirtin, mehr als 5000 Teilnehmer seither geschult, mehr als 20 Jahre Führungserfahrung. Bisherige Veröffentlichungen: Veränderung beginnt bei mir ISBN 978-3-8370-4195-8 Molekulare Motivation ISBN 978-3-8391-0432-3
Ähnlich wie Grün!führen
Ähnliche E-Books
Modul 1: Voraussetzungen für die Meisterschaft: Erfolgs-Kurs für Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxiswissen Bwl: Selbstmanagement, Kommunikation, Motivation & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund arbeiten: Ein stärkendes Umfeld aufbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Team: Richtig Mitwirken und richtig Führen im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJetzt erst richtig! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Faires Streiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7 Erfolgsschritte im Chef-Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxiswissen Bwl: Erfolgreich kommunizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstes Präsentieren: Die richtige Person auf dem richtigen Platz mit der richtigen Ausrüstung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenossenschaften international: 7. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte (2012) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich im Japangeschäft: Geschäftsreisen, Verhandlungskultur, Businessetikette, Personal, Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEbay-Verkaufserfolg durch Modelling: Vervielfachen Sie Ihre Ebay-Gewinne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo kommen Sie als Experte ins Fernsehen: Wie Sie den Bildschirm erobern und sich als TV-Experte etablieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Reviews für meinen Etsy-Shop: Vervielfachen Sie die Zahl positiver Feedbacks für Ihren Etsy-Webshop und steigern Sie dadurch Ihren Umsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig Geld verdienen in China: Tipps für Reise, Alltag und Geschäft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Mobbing und Angriffen im Job umgehen: Mentale und Emotionale Abwehr und Verteidigung im beruflichen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen77 clevere Networking-Tipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheime Profi-Tricks für Chef-Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDANKE! Mensch, sind wir froh, dass Sie bei uns arbeiten: Care-Cracker: Die kleine Stärkung für zwischendurch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg nach oben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) im Sektor Personalmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinuten-Gespräche mit Chefs: 7 einzigartige Tricks für erfolgreiche Berufs-Kommunikation. So haust du jeden Chef vom Hocker! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mann ist kein Vermögen: Finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit für Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Verkaufs-Garten-Modell: In vier Schritten zum Verkaufserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarke statt Meinung: Die Gesetze der Markenführung in 50 Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochagile Mitarbeitergespräche 2.0: Der Best Practice Ratgeber für motivierende und zielführende Mitarbeiterdialoge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Grün!führen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Grün!führen - Nicole Grün
Grün!Führen-Cards
Gesellschaft und Wirtschaft von morgen – was gibt’s denn da zu sehen?
Stationen und Statistiken
Ausblick und Einblick
Momente und moments
Früher war alles besser – heute auch!
Warum genau ist es zu Beginn eines unentbehrlichen Ratgebers für den Führungsalltag nötig, einen Blick in die Zukunft zu werfen und dabei zusätzlich in der Vergangenheit zu graben? Diese Frage habe ich mir auch gestellt! Die Idee von Grün!Führen beruht vor allem darauf, dass eine Veränderung sowohl im gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Denken zwingend notwendig ist. Aus diesem Grund schnallen wir das Fernglas um und richten unseren Blick nicht nur nach vorne, sondern auch nach hinten. Unsere Gesellschaft hat sich aus besonderen Gründen zu dem entwickelt, was sie aktuell ist.
Die Bereitschaft sich auf eine Veränderung, auf neue Perspektiven, einzulassen bedarf daher des Verständnisses. Handelt es sich bei vielen Denkweisen nicht mehr nur um Vorurteile, sondern bereits um Urteile? Was ist zu tun, um Urteile rückgängig zu machen? Ich habe mir sagen lassen, dass das möglich ist – daher möchte ich mit dieser Fähigkeit arbeiten und Sie immer wieder dazu auffordern, sich und Ihre Denkweisen zu hinterfragen: also immer wieder neue Perspektiven einzunehmen und Ihren Blickwinkel zu weiten. So wird Veränderung möglich – sowohl persönliche als auch gesellschaftliche. Und das brauchen wir dringend!
In Deutschland ist der Anteil der älteren Menschen mittlerweile deutlich höher als der der jüngeren. Dies liegt vor allem daran, dass Menschen länger leben – aber auch daran, dass die Geburtenrate seit dem Babyboom 1964 kontinuierlich und deutlich gesunken ist. Somit ist eine Schrumpfung und Überalterung unserer Gesellschaft nicht mehr aufzuhalten. Dies ist keine Neuigkeit.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich in jedem Jahrgang die Zahl der Mädchen verringert, und wer in Biologie gut aufgepasst hat weiß, dass Mädchen - respektive die sich daraus entwickelnden Frauen - für das Gebären zuständig sind. Da laut statistischem Bundesamt 60% aller Kinder von Frauen zwischen 26 und 35 Jahren geboren werden und sich diese Gruppe in den vergangenen Jahren um circa 1,5 Millionen verringert hat, ist der heutige Folgemangel an Kindern nicht so einfach und leicht vorurteilsbehaftet abzutun, wie viele es gerne möchten. Den Frauen wird Karrieresucht und mangelnde Verantwortungsbereitschaft unterstellt, wenn Familie und berufliche Laufbahn für schwer vereinbar halten und sich somit für den Beruf und gegen Kinder entscheiden. Jedoch weisen die Statistiken eben auch gravierende andere Gründe für den Rückgang an gesellschaftlichem Wachstum auf.
Sicherlich spielen die Übernahme an Verantwortung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine Rolle – wobei es hier europaweit genügend Beispiele gibt, die das Gegenteil beweisen: In Frankreich kommen im Schnitt zwei Kinder auf jede Frau im gebärfähigen Alter. Vorschulen und Kindergärten gibt es dort schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Staat betreibt schon so lange aktive Familienpolitik, dass niemand auf die Idee käme, eine berufstätige Mutter als „Rabenmutter" zu bezeichnen. Bei der Steuer wird nicht die Ehe gefördert, sondern die Kinderzahl. Das Einkommen einer Familie wird durch die Anzahl der Köpfe in der Familie geteilt, es gibt einen Familienquotienten und nicht nur Ehegattensplitting. Deshalb zahlt eine durchschnittlich verdienende Familie mit drei Kindern kaum Steuern. Kosten für Tagesmütter und auch Putzfrauen können bis zu 50 Prozent von der Steuer abgesetzt werden. Krippen gibt es für etwa 30 Prozent der Kinder. Daneben existiert ein staatlich organisiertes Netz von Tagesmüttern. In den Vorschulen haben alle Kinder ab drei Jahren einen gesetzlich garantierten Platz. Hier muss nur die Kantine bezahlt werden. So stellt sich die Frage erst gar nicht, ob sich Familie und Beruf kombinieren lassen – Frauen sind in jeder Ebene eines Unternehmens selbstverständlich.
Mit Aspekten und Argumenten dieser Art ließe sich das gesamte Buch füllen!
Letztlich jedoch ist dieser Ausflug in die Statistiken nur ein kleiner Versuch zu verdeutlichen, worin schon der erste notwendige Perspektivwechsel liegt: Rollenvielfalt in der Familie zuzulassen! Mütter können Karriere machen, Väter dürfen ihre Kinder versorgen! Ja, das klingt verrückt – und mit der Erzeugung von Urteilen jeder Art über neue Gestaltungen eines familiären Alltags halten wir uns also gesellschaftlich auf und fördern durch Polarisierung den viel zitierten Fachkräftemangel in Form von rückläufigen Geburtenraten und zusätzlicher gesellschaftlicher Missachtung.
Empörung ist sicherlich ein Gefühl, das sich hier einstellen darf – in unterschiedlicher Hinsicht: Sie, liebe Leserin werden vielleicht bejahend nicken und sich gedanklich anschließen, weil sich hier genau Ihr Dilemma darstellt; Sie, lieber Leser werden aus jenem Grund vielleicht ebenfalls bejahend nicken oder es andererseits schon ins Auge fassen dieses feministische Pamphlet in die Ecke zu pfeffern! Und ich freue mich, dass Sie emotional so intensiv dabei sind.
Den Ausflug in die Welt der Zahlen und Korrelationen wollte ich Ihnen einfach nicht ersparen und er geht auch noch ein kleines bisschen weiter. Der Blick in die Berufswelt zeigt uns, dass die beschriebene gesellschaftliche Entwicklung weitere Blüten treibt: die rasch vorangehende technische Entwicklung der letzten anderthalb Jahrzehnte verlangt gut ausgebildete Mitarbeiter in hohem Maße. Da nun klar ist, dass es weniger junge Menschen gibt, ist auch klar, dass diejenigen die sich dem intensiven Lernen widmen weniger werden. Denn nicht jeder wird Facharbeiter oder Akademiker und nicht jeder strebt an Verantwortung in Form von z. B. Führungsaufgaben zu übernehmen.
Ich höre Sie aufatmen! Endlich ist das Wort gefallen auf das Sie warten: Führungsaufgaben! Ja, da geht es hin, aber die Straße ist noch ein wenig gewunden. Haben Sie noch etwas Geduld, dann erreichen wir zielgerichtet die breite Allee des täglichen Begleiters für Ihren Führungsalltag.
Die Globalisierung hat die Welt überschaubarer gemacht, innerhalb von Sekunden ist es möglich, mit China, Neuseeland oder dem Kongo Kontakt aufzunehmen. Märkte haben sich erschlossen und Worte wie Gewinnmaximierung sind nicht mehr unanständig, sondern „hip! So vieles, was sich als wirkliche Bereicherung empfinden lässt, aber eben auch Schattenseiten mit sich bringt. Das immer schnellere Streben nach „höher und weiter
bringt Druck mit sich und verlangt von den Menschen eine erhebliche Belastbarkeit, der viele eben nicht gewachsen sind. Angst, Krankheit und Verdrängung machen sich breit. 70% aller Führungskräfte klagen über Angst am Arbeitsplatz!
Dies belegen unterschiedlichste Studien von Krankenkassen und Forschungsinstituten. Die Folgen der Angst haben Unternehmen im vergangenen Jahr über 75 Milliarden Euro gekostet - bedingt durch Fehlzeiten oder Fehlentscheidungen, die getroffen werden, weil erkrankte Mitarbeiter sich in Alkohol oder Tabletten flüchten. Burn-out ist in den letzten Jahren zur Gesellschaftskrankheit geworden. Vor allem in den großen und börsennotierten Unternehmen sind Erkrankungszahlen im Bereich von circa 7% Burn-out-Fällen normal. Dies bedeutet, dass z. B. bei einem großen deutschen Automobilbauer von circa 168.000 Mitarbeitern bis zu 11.400 an Burn-out-Symptomen erkrankt sind. 2013 wurden deutschlandweit circa 53,5 Millionen Krankheitstage mit der Diagnose „psychische Erkrankung Burn-out" registriert. Validierte Daten über eine Dunkelziffer gibt es kaum,