Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Barsch
Von Tobias Hoffmann
()
Über dieses E-Book
Barsch
Mit mehr als 100 Abbildungen und Skizzen ist dieses Buch der Schlüssel zum garantierten Fangerfolg. Der Autor nimmt den Leser direkt an die Hand und vermittelt alle notwendigen Grundlagen zur hohen Kunst des Fliegenfischens. Spielend leicht können auch Laien diese oft als „schwer erlernbar“ bezeichnete „Königsdisziplin“ des Angelns mit minimalen Ausgaben einstudieren.
Im ersten Kapitel werden die nötigen Grundkenntnisse zum Zielfisch vermittelt. Ausgehend von diesem Basiswissen, erfährt der Leser im zweiten Kapitel vom Handwerk des Fliegenbindens. Dazu werden drei speziell ausgewählte Fliegenmuster Schritt für Schritt in verständlich beschriebenen und bebilderten Bindeanleitungen vorgestellt. In diesen Anleitungen wird zudem verdeutlicht, auf welche wichtigen Eigenschaften man bei der Auswahl von Bindematerialien und Zubehör achten muss. Die Praxistauglichkeit dieser speziell kreierten Fliegen wird im dritten Kapitel anhand ausgewählter Beispiele am Wasser ausführlich beschrieben. Sogar das Fliegenwerfen wird mit verständlichen Skizzen anschaulich dargestellt. Wie die Ausrüstung für das Fliegenfischen mit den zuvor gebundenen Fliegenmustern aussieht, welche Fangmöglichkeiten es gibt und wie sich Drill und Landung im Detail gestalten, wird ebenfalls praxisnahe im dritten Kapitel gelehrt.
Der interessierte Fliegenfischer, egal ob Laie oder Fortgeschrittener, erhält somit einen praktischen Leitfaden mit einem Umfang von über 15.000 Wörtern zum Fang des ausgewählten Zielfischs.
Dabei werden unter anderem folgende Fragen geklärt:
→ Was sind die Besonderheiten des Barsches?
→ Wovon ernährt sich der Zielfisch und an welchen Gewässerformen ist er anzutreffen?
→ Welche Standplätze versprechen den größten Erfolg?
→ Welche Bodden, Fließgewässer, Kanäle und Seen in Deutschland lohnen sich?
→ Mit welchen Köderimitationen können wir Barsche sicher überlisten?
→ Welches Zubehör und Material benötigen wir zum Fliegenbinden?
→ Wie bindet man eine Nymphe oder einen Streamer für Barsch?
→ Worauf kommt es in der Praxis an, um erfolgreich mit diesen Mustern zu fischen?
→ Welches Gerät und welche Ausrüstung braucht man dafür? (Rute, Rolle und Schnur)
→ Was gibt es für Fliegenvorfächer und wie knüpft man seine eigenen Vorfächer?
→ Wie bindet man die wichtigsten Knoten?
→ Was gibt es für weitere wichtige Utensilien zum Fliegenfischen?
→ Wie gestaltet sich das Fliegenwerfen im Detail?
→ Welche verschiedenen Wurfarten benötigt man, um erfolgreich zu sein?
→ Wie erlernt man diese Wurfstile am Besten?
→ Welche Tricks und Kniffe helfen beim Fliegenwerfen?
→ Wie fängt man Barsche mit den zuvor gebundenen Fliegenmustern in der Praxis?
→ In welchen Situationen greift man zur zur Nymphe oder zum Streamer?
→ Wie drillt und landet man einen Barsch mit der Fliegenrute?
→ Auf welche Besonderheiten muss man achten, wenn man einen Barsch filetieren möchte?
→ Wie lässt sich das gewonnene Barschfilet lecker zubereiten?
Wie man unschwer erkennen kann, braucht es nicht viel mehr als diesen Ratgeber und ein wenig Übung, um Experte auf dem Gebiet des Fliegenfischens zu werden. Beeindrucken Sie Ihre Freunde und Kollegen, indem Sie die hohe Kunst des Fliegenfischens erlernen und damit bald zum elitären Kreis gehören. Doch behalten Sie die Geheimnisse dieses Ratgebers für sich, um auch nachhaltig mit meinen persönlichen Lieblingsmustern Barsche überlisten zu können.
Es gilt allerhöchste Vorsicht, denn der Fangerfolg wird bereits im Voraus garantiert!
Als Gegenleistung für dieses ausgewählte Insiderwissen erwarte ich vom Leser einen naturverbundenen Umgang am Fischwasser. Vergessen Sie bitte nicht Ihren Müll angemessen
Mehr von Tobias Hoffmann lesen
Angeln lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngeln für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngelmethoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrop Shot auf Barsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFliegenbinden & Fliegenfischen auf Bachforelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Barsch
Ähnliche E-Books
Mini-Farming für Einsteiger: Eine Anleitung für Anfänger zum Aufbau einer Mini-Farm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles bio oder wie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirz Handbuch Betrieb und Familie 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndoor-Gärten für Anfänger: Gartenprojekte spielend leicht von zu Hause aus mit nachhaltigen hydroponischen Indoor-Gärten umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFliegenfischen REPORT: Bleiben Sie zum Thema "Fliegenfischen" gut informiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten: Der Praxisleitfaden für die Vielfalts-Gärtnerei auf kleiner Fläche. Alles über Planung, Anbau, Verkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fauna der Nordsee: Chordata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirz Handbuch Pflanzen und Tiere 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Schafskälte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteuer Fisch: Frische Luft, klare Seen, köstliche Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDAS IST ALPHA!: Die 10 Boss-Gebote Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Stadt - Land - Lust: Nachrichten vom Hof VII Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaie: Vom Jäger zum Gejagten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologisch und gesund leben: Kontra KlimaGAU und Coronavirus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo sich Huhn und Schwein Guten Tag sagen: Nachrichten vom Hof VI - Solidarische Landwirtschaft auf Hof Pente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele des Ruhrgebiets wäre dann weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgrarwende jetzt! (Telepolis): Aufbruch in eine neue Landwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hühnerbuch: Handbuch zur Haltung glücklicher Hühner, Das Original Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMais - das goldene Korn: Bunte Vielfalt für Küche und Garten - Anbau und vegetarische Rezepte aus aller Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pandemie des Todes 2.Teil Die Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNautische Reisetipps Ijsselmeer mit Markermeer: Die schönsten Häfen für Segler und Motorbootfahrer. Von der Redaktion Fahrtensegeln.de Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegeln mit Kindern: Vom Tagestörn bis zur Weltumsegelung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Schnittblumen aus dem eigenen Garten: Die besten Anbautipps und die schönsten Gestaltungsideen fürs ganze Jahr. Für Balkon, Beet und Blumengarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKühe, Schweine, Schafe: Auf dem Bauernhof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bio-Revolution: Die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Barsch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Barsch - Tobias Hoffmann
Fliegenbinden & Fliegenfischen
auf Barsch
Ausgabe 2
Tobias Hoffmann
I M P R E S S U M
Fliegenfischen auf Barsch
von Tobias Hoffmann
© 2013 Tobias Hoffmann.
Alle Rechte vorbehalten.
Autor: Tobias Hoffmann
Kontaktdaten: bradblackfish@web.de
Verlag GD Publishing Ltd. & Co KG
ISBN: 9783958300507
E-Book Distribution: XinXii
http://www.xinxii.com
Dieses E-Book, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden. Verstöße werden strafrechtlich verfolgt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1 - Grundlagen
Der Barsch
Bestandsentwicklung und Lebensraum
Standplätze
Gewässer zum Fliegenfischen auf Barsch
Bodden
Fließgewässer
Kanal
See
Kapitel 2 - Köderimitationen für Barsche
Bindeanleitungen - Die drei besten Barschfliegen
#1 Barschnymphe
Zubehör zum Fliegenbinden
Material zum Binden einer Barschnymphe
Schritt für Schritt - Bindeanleitung
#2 Barschzonker
#3 Schwarzer Wooly Bugger
Material zum Binden eines schwarzen Wooly Buggers
Schritt für Schritt - Bindeanleitung
Kapitel 3 - Tipps & Tricks
Praxisanleitung zum Fangerfolg
Gerät & Ausrüstung für das Fliegenfischen auf Barsch
Fliegenrute für das Fliegenfischen mit der Nymphe
Fliegenrute für das Fliegenfischen mit dem Streamer
Rolle und Fliegenschnur für das Fliegenfischen mit der Nymphe
Rolle & Fliegenschnur für das Fliegenfischen mit dem Streamer
Vorfächer für Nymphe
Die wichtigsten Knoten
Verbindung zwischen Hauptschnur & Vorfach
Blutknoten
Doppelte Schlinge (Doppelte Schlaufe)
Weitere hilfreiche Utensilien zum Fliegenfischen auf Barsch
Fliegenwerfen
Klassischer Stil
Rollwurf
Tuck Cast
Fallschirmwurf
Schlangenwurf
Bogenwurf
Trickwurf zum Wiederaufnehmen der Fliegenschnur
Technik & Methode auf den Zielfisch: Barsch
#1 Fliegenfischen mit der Barschnymphe
Vor- und Nachteile der Bissanzeiger
Nymphenfischen auf Barsch im Stillwasser
#2 Streamerfischen mit dem Barschzonker im Stillwasser
#3 Streamerfischen mit dem schwarzen Wooly Bugger im Fließgewässer
Drill und Landung eines Barsches
Filetieranleitung Barsch
Rezeptidee: Fish & Chips mit Barschfilet in 5 Minuten
Vorwort
Der nachfolgende Ratgeber gibt interessierten Anglern einen soliden Einstieg in die hohe Kunst des Fliegenfischens auf den Zielfisch:
Barsch
Zu Beginn werden die wichtigsten Grundlagen zum Zielfisch vermittelt. Dieses Basiswissen ist für den angehenden Fliegenfischer wichtig, um einen ersten Eindruck über die Ernährungsweise, das Vorkommen und den Standplatz dieser Fischart zu gewinnen.
Im zweiten Kapitel werden die effektivsten Fliegenmuster auf Grundlage verschiedener Bindeanleitungen Schritt für Schritt inklusive Bildmaterial vorgestellt. Bei den Fliegenmustern handelt es sich um speziell vom Autor kreierte und persönlich getestete Muster, die nur in diesem Ratgeber zu finden sind. Diese Modelle wurden speziell für die routinemäßige Fliegenfischerei entwickelt und sind für den Einsteiger ohne Erfahrungen sehr leicht nachzubinden. Die ausgewählten Fliegenmuster sind in der Regel für die jeweilige Fischart ausreichend und sehr effektiv.
Der garantierte Fangerfolg dieser Modelle wird im dritten Kapitel näher beschrieben. Dort findet der Leser eine praxisbezogene Anleitung mit Tipps und Tricks zum richtigen Gerät, zur abgestimmten Montage und zu den wichtigsten Wurfstilen. Die genaue Präsentation der vorgestellten Fliegenmuster wird ebenfalls ausführlich anhand ausgewählter Beispiele erklärt. Abschließend erhält der angehende Fliegenfischer noch hilfreiche Informationen zum Drill und zur Landung des ausgewählten Zielfisches. Dieser Ratgeber beweist, dass jeder Laie mit dem nötigen Wissen erfolgreich Barsche mit der Fliegenrute überlisten kann.
Kapitel 1 - Grundlagen
Der Barsch
Viele unserer heimischen Gewässer beherbergen große Barschbestände. Zu den typischen Merkmalen zählt seine geteilte stachelartige Rückenflosse sowie die rötliche Färbung seiner Brust- und Bauchflosse. Spitze Stachelstrahlen und schwarze Flecken auf einer grünen Flanke zeichnen den Flussbarsch zusätzlich aus.
Besonders in kleineren Gewässern erreichen Barsche oft nur eine Durchschnittslänge von 20 Zentimetern und selten werden sie schwerer als ein Kilogramm. Allgemein legen Flussbarsche nur relativ langsam an Gewicht zu. Dies gilt vor allem in nahrungsarmen Gewässern. Je mehr Brutfische beispielsweise in einem See vorhanden sind, desto mehr Nahrungsangebot ist auch für die Raubfische abgreifbar. Somit wachsen Barsche hauptsächlich in großen und tiefen Seen, Stauseen oder offenen Kanälen optimal ab. Dort können sie auch bis zu 60 Zentimeter groß und mehrere Kilogramm schwer werden. Aber auch genetische Faktoren und weitere Gewässerbedingungen können das Wachstumspotenzial des Flussbarsches beeinflussen.
Bestandsentwicklung und Lebensraum
Nach dem erfolgreichen Reifungsprozess des Fischlaichs zieht es die Laichfische in die Uferregionen, auch Litoral genannt. Schlüpfen die Larven der Barsche, steigen sie zur Wasseroberfläche auf und treiben in den uferfernen Freiwasserbereich ab, der auch als Pelagial bezeichnet wird. Dort ernähren sich die kleinen Flussbarschlarven von Zooplankton und kehren nach einiger Zeit der ununterbrochenen Nahrungsaufnahme zurück zum ufernahen Bereich. Im Litoral stellen die Brutfische ihre Nahrung auf Insektenlarven um. Aus diesem Grund konkurrieren die Jungbarsche auch mit vielen anderen Weißfischen. Betrachtet man beispielsweise einen kleineren Teich, der einen hohen Bestand an Rotaugen und weiteren Weißfischarten aufweist, lassen sich hier oftmals nur sehr schlechte Barschbestände auffinden. In einem sehr flachen Karpfenteich, den ich als mein Heimgewässer bezeichnen kann, trifft diese Aussage zum Beispiel folgendermaßen zu:
Der Karpfenteich ist von mittlerer Größe und durchgehend ein bis zwei Meter tief. Im Sommer befinden sich starke Krautbänke im See. Trotz seiner geringen Größe und Maximaltiefe, denn Löcher oder andere Vertiefungen gibt es nicht, besitzt der See einen