Film School: Filme machen mit Kindern und Jugendlichen
Von Klaus Weller
()
Über dieses E-Book
Ein praktischer Ratgeber für alle, die ohne großes Budget und technischen Aufwand Filme drehen wollen: Unsere Empfehlung für alle Pädagogen. Denn Filmen ist cool, macht Spaß und fördert die Kreativität. Einfach reinlesen und loslegen: Klaus Weller zeigt, wie es geht – von der Idee bis zur Premiere. Bescheren Sie sich und Ihren jungen Stars ein Erfolgserlebnis: Film ab!
Klaus Weller
Klaus Weller, 1954 als Sohn eines Architekten und einer Schuhhändlerin in Hamburg geboren, absolvierte ein Studium der Germanistik und Politologie an der Universität Hannover sowie der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel. Er produzierte diverse preisgekrönte Kurzfilme, gründete 1989 eine Werbefilmproduktion in Hamburg, arbeitete jahrelang als Dramaturg und Drehbuchlektor bei der Hauptredaktion Fernsehspiel des ZDF und war Mitbegründer der Drehbuchwerkstatt Hamburg. Er unterrichtet an diversen Hochschulen und Bildungseinrichtungen und ist Gründer von Jugendfilm e.V., der bis heute über 500 Kurzfilme mit Kindern und Jugendlichen produziert und über 100 Preise und Auszeichnungen errungen hat.
Ähnlich wie Film School
Titel in dieser Serie (21)
Filmgeschäftsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmproduktion: Eine Einführung in die Produktionsleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die chinesische Sonne scheint immer von unten«: Licht- und Schattengestaltung im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Schau mir in die Augen, Kleines«: Die Kunst der Dialoggestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNonfiction-Formate für TV, Online und Transmedia: Entwickeln, präsentieren, verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecoup! Filmfinanzierung Filmverwertung: Grundlagen und Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmszenen für Schauspieler und Filmemacher: Zum Spielen und Inszenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStorytelling in virtuellen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreatives Drehbuchschreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeneins zu hundert: Die Möglichkeiten der Kameragestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensfilme drehen: Business Movies im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExposee, Treatment und Konzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuchschreiben: Das Geheimnis glaubwürdiger Charaktere und fesselnder Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimationsfilm: Konzept und Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Erzählen: Die Dramaturgie der Neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Postproduktion eines Fernsehfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Film- und Medienkomponist als Unternehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDOK & CROWD: Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWebdoku: Geschichte, Technik, Dramaturgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm School: Filme machen mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Storytelling in virtuellen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmgeschäftsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionsgeladene Monologe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die chinesische Sonne scheint immer von unten«: Licht- und Schattengestaltung im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Postproduktion eines Fernsehfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuchschreiben: Das Geheimnis glaubwürdiger Charaktere und fesselnder Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon des internationalen Films - Filmjahr 2012: Das komplette Angebot im Kino, Fernsehen und auf DVD/Blu-ray Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Erzählen: Die Dramaturgie der Neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreatives Drehbuchschreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrechnung: Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Schau mir in die Augen, Kleines«: Die Kunst der Dialoggestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimationsfilm: Konzept und Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmszenen für Schauspieler und Filmemacher: Zum Spielen und Inszenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecoup! Filmfinanzierung Filmverwertung: Grundlagen und Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Theorien haben ihre Schicksale: Max Imdahl - Paul de Man - Beat Wyss. Eine Einfühlung in die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmproduktion: Eine Einführung in die Produktionsleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat es Spaß gemacht, Mr. Wilder?: Gespräche mit Cameron Crowe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryboarding: Filmisches Entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrohnen selber bauen & tunen: Ohne Vorkenntnisse: Drohne, Quadrocopter, Multicopter: Schritt für Schritt selbst gebaut. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Film: Workbook für Filmemacher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStummfilmmusik: Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik" (1927) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektro-Installationen im Haus: Leicht verständliche Anleitungen für völlig unerfahrene Einsteiger und Profi-Heimwerker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmen im Unterricht 2.0 / Podcastingeducation: Neue Wege der Unesco World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Psychotherapeut im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLEXIKON DES PHANTASTISCHEN FILMS, BAND 1 - Horror, Science Fiction, Fantasy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormelkino: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Genre-Theorie und den Giallo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen