eBook417 Seiten3 Stunden
Samstagsreden: Gedruckt wie gesprochen
Von Gerhard Habarta
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eröffnungsreden dauern in der Regel etwa 10 Minuten. Man will als Redner möglichst viel über den Künstler, sein Werk, seine Zeit und sein Leben, die Problematik, die Inhalte und die Rezeption den Besuchern mitteilen. Man will ihnen einen Gesamteindruck der Schau geben und sie auf Details, die einem wichtig erscheinen, hinweisen.
Es sind Miniaturen, die als Panoramagemälde daher kommen.
Das macht ziemlich viel Arbeit und ist nach kurzem Beifall vorbei. Die Lebensdauer einer Eröffnungsrede, ist sie einmal hinausgeblasen, ist kürzer als die einer Tageszeitung. Und weil nicht gedruckt, ist sie nicht einmal mehr, wie die Redensart von der Tageszeitung behauptet, geeignet um einen toten Fisch einzupacken.
Um dem Vergehen zu entgehen, deshalb diese Sammlung von Reden. Die meisten von Eröffnungen von Ausstellungen im PhantastenMuseum, die fast immer samstags stattfinden.
Samstagsreden und immer der Versuch, keine Sonntagsreden zu halten.
Da ich zur altersgemäßen Geschwätzigkeit, der weitschweifigen und ausufernden Rede neige, habe ich die meisten in den letzten Jahren aufgeschrieben um sie vorzutragen.
Hier sind sie: Gedruckt wie gesprochen.
Es sind Miniaturen, die als Panoramagemälde daher kommen.
Das macht ziemlich viel Arbeit und ist nach kurzem Beifall vorbei. Die Lebensdauer einer Eröffnungsrede, ist sie einmal hinausgeblasen, ist kürzer als die einer Tageszeitung. Und weil nicht gedruckt, ist sie nicht einmal mehr, wie die Redensart von der Tageszeitung behauptet, geeignet um einen toten Fisch einzupacken.
Um dem Vergehen zu entgehen, deshalb diese Sammlung von Reden. Die meisten von Eröffnungen von Ausstellungen im PhantastenMuseum, die fast immer samstags stattfinden.
Samstagsreden und immer der Versuch, keine Sonntagsreden zu halten.
Da ich zur altersgemäßen Geschwätzigkeit, der weitschweifigen und ausufernden Rede neige, habe ich die meisten in den letzten Jahren aufgeschrieben um sie vorzutragen.
Hier sind sie: Gedruckt wie gesprochen.
Autor
Gerhard Habarta
Gerhard Habarta, geboren 1939, lebt in Niederösterreich. Ab 1955 in der Jugend- und Bildungsarbeit, seit 1958 als Galerieleiter, Ausstellungsmacher, Autor und Verleger tätig. Ab 1970 Zeitungsmacher, Redakteur und Gestalter von Zeitschriften.
Mehr von Gerhard Habarta lesen
Herrn Goldbergs Variationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrafik: Handbuch vervielfältigende Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstherz: Von den vergeblichen Versuchen zu fliegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sitzhasengräber des Mirko S. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarry Glück: Schriften zur Architektur für Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine 23 Mütter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Samstagsreden
Ähnliche E-Books
Suche nach dem Handorakel: Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus der Nähe: Mein Leben mit Künstlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUNAULUTU: Zeugnisse indigener Völker als künstlerische Inspiration in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch ewiges Kind: Das Leben des Egon Schiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemalter Widerstand von der Romantik bis zur sowjetischen Zensur: Ein Essai Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdvard Munch - Der Schrei – Ende eines Irrtums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine andere Schweizer Kulturgeschichte: 65 prägende Persönlichkeiten im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFluchtversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSCHOSCH 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gastspiel: Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933–1950 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Munch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFRÄNZI - Ende eines Irrtums. Drei Brücke-Maler - ein Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenbach in Wien: Österreichische Musikzeitschrift 5/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Oda Schottmüller?: Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickränder: Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenthe moving image: Beiträge zu einer Medientheorie des bewegten und bewegenden Bildes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder außer Plan: Kunst aus der DDR und das kollektive Gedächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blauen Bücher: Eine nationale Architekturbiographie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamik und Dominanz - Musik in neuen Bildwelten: Österreichische Musikzeitschrift 04/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst sehen und verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst ist das Einzige, was bleibt: Biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBleiweiß – Der schleichende Tod: Detektei Indiskret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchütteln Sie den Vasari ...: Kunsthistorische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommen in Wien: So haben Marc Aurel und Maria Theresia Paradis, Yoko Ono, Thomas Bernhard und viele weitere die Stadt erlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKandinsky Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Freies Theater im Westen: Wie alles begann. Bühne Düsseldorf. 60er. 70er. 80er. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5