eBook237 Seiten3 Stunden
Anarchokapitalismus: Gegen Gewalt
Von Stefan Blankertz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Krieg ist keine Option«, lautet das Leitmotiv des Essays: Die Suche nach den Bedingungen, unter denen Frieden statt Krieg geführt wird. Im Laufe ihrer Kulturentwicklung habe, schrieb Sigmund Freud 1932 in düsterer Vorahnung, die Menschheit zahlreiche, ja unaufhörliche Kleinkriege gegen seltene, aber umso mehr verheerende Großkriege eingetauscht. Das nächste, heute erreichte Stadium ist der unaufhörliche Großkrieg gegen die Kleinkriege (»Terror«).
Ein Zusammenleben, das demgegenüber auf freiwilliger Kooperation gründet, friedlichen Wettbewerb zulässt (Kapitalismus), der Konflikte nach Möglichkeit ohne Gewalt (Anarchie) löst – unter welchen Bedingungen ließe sich dieses Ideal verwirklichen? Welche Interessen stehen ihm entgegen? Der Autor, ein Sozialwissenschaftler und Schriftsteller, schöpft aus rund vier Jahrzehnten Querdenkens für Toleranz und gegen Gewalt, wenn er die relativ neue politische, sozialpsychologische und ökonomische Theorie des Anarchokapitalismus an aktuellen und historischen Beispielen lebendig werden lässt und dabei gleichsam nebenbei traditionelle politische Gegensätze wie links und konservativ, marxistisch und liberal überwindet. Er provoziert durch die gut belegte und scharf formulierte These, die von Staat und Medien verordnete Toleranz sei in Wirklichkeit repressiv.
Ein Zusammenleben, das demgegenüber auf freiwilliger Kooperation gründet, friedlichen Wettbewerb zulässt (Kapitalismus), der Konflikte nach Möglichkeit ohne Gewalt (Anarchie) löst – unter welchen Bedingungen ließe sich dieses Ideal verwirklichen? Welche Interessen stehen ihm entgegen? Der Autor, ein Sozialwissenschaftler und Schriftsteller, schöpft aus rund vier Jahrzehnten Querdenkens für Toleranz und gegen Gewalt, wenn er die relativ neue politische, sozialpsychologische und ökonomische Theorie des Anarchokapitalismus an aktuellen und historischen Beispielen lebendig werden lässt und dabei gleichsam nebenbei traditionelle politische Gegensätze wie links und konservativ, marxistisch und liberal überwindet. Er provoziert durch die gut belegte und scharf formulierte These, die von Staat und Medien verordnete Toleranz sei in Wirklichkeit repressiv.
Autor
Stefan Blankertz
Stefan Blankertz, Wortmetz, Lyrik und Politik für Toleranz und gegen Gewalt. Schulkritiker seit 1970.
Mehr von Stefan Blankertz lesen
Lexikon der Gestalttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Marx gegen Marx: 11 x 11 Thesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik macht Ohmacht: Demokratie zwischen Rechtspopulismus und Linkskonservativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeister Eckhart: Heilende Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik mit beschränkter Haftung: Kritische Schultheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalt begreifen: Ein Arbeitsbuch zur Theorie der Gestalttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas von Aquin: Die Nahrung der Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinladung zur Gestalttherapie: Eine Einführung mit Beispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHusserls Intuition und Levinas' Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas libertäre Manifest: Zur Neubestimmung der Klassentheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur ein altmodisches Liebeslied?: Glanz und Elend des klassischen Anarchismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Integration, und Wohlfahrtsstaat: Freiheit ist die Lösung, und kein "Problem" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburt der Gestalttherapie aus dem Geiste der Psychoanalyse Sigmund Freuds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBakunin und Mises in eine Front!?: Die Vincent-Sessions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinimalinvasiv: Acht kritische Nachträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Anarchokapitalismus
Ähnliche E-Books
Vom Wert der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Freiheit verpflichtet: - In Memorandum Roland Baader - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLasst uns Populisten sein: Zehn Thesen für eine neue Streitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Illuminati: Die Revolution der Gegenkultur: Von Geheimgesellschaften zu Wikileaks und Anonymous Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches Denken: Athen und Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür eine neue Freiheit 1: Kritik der politischen Gewalt: Staat und Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs darf doch gelacht werden oder "Dilemma-Gesellschaft": Vom Mutig-Sein, Beleidigt-Sein und Listig-Sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unmächtigen: Schriftsteller und Intellektuelle seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßerzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Extremist: Meinungsfreiheit oder Mediendiktatur? 4-A Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderungen für die Demokratie: Überlegungen zu Skepsis, Kohärenz, Macht und Repräsentation. Vadian Lectures Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen-Ismus: Essays zu ideologisch begründeten Massenbewegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprich es an!: Rechtspopulistischer Sprache radikal höflich entgegentreten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Gesellschaft vom Staat - Was ist kommunistischer Anarchismus?: Mühsams letzte Veröffentlichung vor seiner Ermordung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Freiheit eine Gasse: Was es heute zu verteidigen gilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Gesellschaft vom Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBÖSE FALLE Ehe für alle: Eine Orientierungshilfe für mündige Bürger. Als Anhang: die Parabel "Dystopia" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterdrückung durch Beglückung: Eine liberale Revision der politischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkehrungen ins Gegenteil: Über Subversion als Machttechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnleitung zum Konservativsein: Zur Geschichte eines Wortes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Freundeskreis der »Weißen Rose": Otmar Hammerstein - Eine biographische Erkundung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Rortys politische Philosophie: Erläuterungen zu 'Kontingenz, Ironie und Solidarität' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen: Gedanken über den realen Humanismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiberal sein:: Eine konservativere Haltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Mühsam: Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat - Was ist kommunistischer Anarchismus?: Mühsams letzte Veröffentlichung vor seiner Ermordung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluss mit lustig: Wie die Babyboomer die Zukunft der Jugend ruinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas therapeutische Kalifat: Meinungsdiktatur im Namen des Fortschritts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch des besorgten Bürgers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen