Glaubenssysteme (Beliefs)
Von Eike Rappmund
()
Über dieses E-Book
Würden wir alles, was wir so bewusst und unbewusst glauben, versuchen in ein Buch zu schreiben, ich verspreche Dir, die Bibel wäre dagegen von ihrem Umfang her ein dünnes Taschenbüchlein.
Glaubenssysteme, oder auf Fachchinesisch: Belief-Systeme, steuern im Verborgenen unsere innere Grundhaltung zu diesem und jenen, entwickeln Verhaltensangebote in Windeseile, lassen uns eben glauben, was wir zu wissen scheinen. Die meiste Zeit über ist dieses Verarbeitungssystem mehr Segen als Fluch. Schnell und ökonomisch meistern wir so eine Fülle von Entscheidungen in wenigen Millisekunden. Nur wenn man sich beginnt festzufahren, kann so ein Glaubenssystem zur Herausforderungen werden, das über Glück oder Unglück, über Zufriedenheit oder Streit und Ärger entscheidet. Grund genug also, sich Belief-Systeme einmal in Ruhe anzuschauen, um ihren Praxisnutzen und Möglichkeiten zu erforschen, wie denn mit ihnen am besten umzugehen ist.
Mehr von Eike Rappmund lesen
Priming Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSleight of Mouth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrweg Intuition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXMAS Revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeul nicht rum. Coach Dich selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektvolle Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Atmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrimär-Rezenz-Effekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erste Augenblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer HALO-Effekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Glaubenssysteme (Beliefs)
Ähnliche E-Books
Humor. Das Manifest für verzögerte Schlagfertigkeit. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektvolle Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lust Prinzip: Emotionen als Karrierefaktor Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einfach mehr Profit: Das 3P-System: Erfolgsstrategien für Selbstständige und Unternehmer. People – Process – Presentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Verdammt gute Fragen – FITNESS: Das nächste Level für Deine Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erste Augenblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistige Leistungsfähigkeit: Tipps und Methoden zur bestmöglichen Nutzung des Gehirns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Verkaufsgespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer HALO-Effekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht für Ökonomen: 360 Grundbegriffe kurz erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeul nicht rum. Coach Dich selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Verhandlungsmeister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich ICH sein. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Thomas d‘Ansembourg: Authentizität statt Selbstaufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNLP - Der Weg zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeeindruckend.: Aus der Toolbox eines Mentalisten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Verdammt gute Fragen – BUSINESS: Das nächste Level für Deinen Erfolg Bewertung: 2 von 5 Sternen2/530 Minuten Die 16 Lebensmotive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheit loslassen: „Das lasse ich hinter mir…” - Wie du mit altem Schmerz abschließt, um in der Zukunft nicht zu sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz entwickeln: „Ich schaffe das!“ - Wie du deine innere Stärke entfaltest, um an Stress, Krisen und Schicksalsschlägen nicht zu zerbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichter lernen mit Bildern im Kopf: Das etwas andere Lern-Bilder-Lese-Buch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Emotionale Rhetorik: Mit Worten begeistern, beeindrucken, berühren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrana Energie-Therapie: Berührungslose Heilmethode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Glaubenssysteme (Beliefs)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Glaubenssysteme (Beliefs) - Eike Rappmund
Sammelbänden
Glaubenssysteme
Grundlegendes
„Glaube versetzt Berge", so heißt es in der Bibel schon, und irgendwie ist das ja auch richtig. Was wir bzw. wie wir glauben, kann ganz schnell einen Berg vom einen Ufer zum anderen versetzen, kann aus einem schüchternen Landwirt einen Bibliothekar machen[1] oder weiß zu glauben, dass ‚Geld alleine nicht glücklich macht!‘ (um einfach mal einen der bekanntesten Vertreter unter den Glaubenssätzen zu nennen).
Würden wir alles, was wir so bewusst und unbewusst glauben, versuchen in ein Buch zu schreiben, ich verspreche Dir, die Bibel wäre dagegen von ihrem Umfang her ein dünnes Taschenbüchlein.
Glaubenssysteme, oder auf Fachchinesisch: Belief-Systeme, steuern im Verborgenen unsere innere Grundhaltung zu diesem und jenen, entwickeln Verhaltensangebote in Windeseile, lassen uns eben glauben, was wir zu wissen scheinen. Die meiste Zeit über ist dieses Verarbeitungssystem mehr Segen als Fluch. Schnell und ökonomisch meistern wir so eine Fülle von Entscheidungen in wenigen Millisekunden. Nur wenn man sich beginnt festzufahren, kann so ein Glaubenssystem zur Herausforderungen werden, das über Glück oder Unglück, über Zufriedenheit oder Streit und Ärger entscheidet. Grund genug also, sich Belief-Systeme einmal in Ruhe anzuschauen, um ihren Praxisnutzen und Möglichkeiten zu erforschen, wie denn mit ihnen am besten umzugehen ist.
Wirkungsweisen
Wie Glaubenssysteme unser Leben erleichtern
Wenn es um Praxisnutzen geht, dann ist vielleicht mal ein Zugang über die NLP[2] ein ganz praktischer. Es ist nämlich so: Das NLP formulierte einmal in ganz nützlicher Art und Weise eine Vorannahme, die lautet: „Die Landkarte ist nicht die Landschaft oder: „Die Karte ist nicht das Gebiet
.
Unser innere Repräsentation der Wirklichkeit,
ist nicht die Wirklichkeit!
Das soll bedeuten, dass „wie wir Menschen die Welt, also das, was wir als Realität bezeichnen, wahrnehmen, einzig und alleine davon abhängt, welches Modell wir von der Welt in und für uns geschaffen haben. Wir handeln nicht danach, wie die Welt dort vor unserer Nase „wirklich ist
. Vielmehr färbt dieses unser Modell wie eine Brille all unsere Wahrnehmungsprozesse ein und erschafft eine ganz eigene Landkarte von dem, was wir schlussendlich dann Wirklichkeit nennen[3]. So könnte man sagen, dass jeder Mensch seine ganz eigene Karte von ein und demselben Gebiet zu haben scheint, eben sein ganz eigenes Modell für die Realität hat, in der er lebt. So ist für den einen das liebe Geld ein Fluch, für den anderen ein Segen. Für den einen ist Sport Mord, für den anderen ein geliebter Lifestyle. Oder