Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer: Grammatik des niederfränkischen Dialekts der Grafschaft Moers am Beispiel der Baerler Mundart
Von Othmar Fiedler
()
Über dieses E-Book
Der stürmische Wandel der Zeit- und Lebensumstände hat weithin auch die Sprachkultur erfasst und damit zugleich auch den Fortbestand des hohen Kulturgutes lokaler Mundarten, wie hier z.B. des Grafschafter Platt, in zunehmendem Maße gefährdet.
Platt wird fast nur noch von der älteren Generation gesprochen, aber auch sie wendet es im Alltag immer seltener an. Die einheimische plattdeutsche Mundart droht in Vergessenheit zu geraten; schon heute ist die allgemeine Umgangssprache der Regiolekt des Ruhrgebiets (‚Ruhrisch’), der zwar noch niederdeutsche Elemente enthält, aber im Wesentlichen doch Hochdeutsch ist. Diese Entwicklung ist zwar bedauerlich, aber kaum mehr aufzuhalten. So ist der Hauptgrund für diese Grammatiksammlung öffentlicher Art: Sie soll den heutigen Bestand dokumentieren und vor dem Vergessen bewahren.
Othmar Fiedler
Othmar Fiedler, geboren 1935 in Wanne-Eickel, ist pensionierter Studiendirektor. Nach seinem Abitur studierte er Romanische Philologie und Geographie in Marburg, Montpellier und Freiburg. Er schloss sein Studium 1960 mit dem Staatsexamen ab. 1974 zog er mit seiner Familie nach Baerl, das zu diesem Zeitpunkt noch ein Ortsteil der niederrheinischen Gemeinde Rheinkamp war und 1975 nach Duisburg eingemeindet wurde. Sein großes Interesse an Sprache und Fremdsprachen lockte ihn auch, sich mit der heimischen Baerler Mundart zu beschäftigen. Private Freundschaften, der Mundartchor Baalsche Kraien, sowie seine außergewöhnliche Sprachbegabung führten dazu, dass er den Baerler Dialekt erlernte. Für den Mundartchor komponierte er darüber hinaus Lieder und Chorsätze in Baerler Platt. Diese Erfahrungen systematisierte er über einen längeren Zeitraum. Die nun vorliegende Grammatik ist das Ergebnis seiner persönlichen Beobachtungen und seines wissenschaftlichen Interesses zugleich. Othmar Fiedler hat mit seiner Frau Gisela zwei erwachsene Töchter und lebt heute noch in Duisburg-Baerl.
Ähnlich wie Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer
Ähnliche E-Books
Lillys Erotik op Platt 1: mit hochdeutscher Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHambuich - einz un jetz: Eine pesönliche Heimatkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlattdeutsche Gedichte: öber 70 Gedichte op Plattdütsch und ein paar auf Hochdeutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritze un Flori vortällt sick wat - Fritz und Florian erzählen sich etwas: Kindergeschichten in ostfälischem Plattdeutsch und in Hochdeutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDat Slott up gollne Pielers: un anner Märkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLachen op Plattdüütsch – Lachen auf Plattdeutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe ene schitt den andern an, dat is dat Leven bi Sudermann: Dat is een olen Hamborger Snack Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAln`s op Platt, bit op`n poor in Hochdütsch An heilig Steed: Plattdütsche Riemel vun Friedrich Schnoor alias Fiete Lüttenhus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRintscher Vertäll VI: rongk ö-röm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tote am Mast: Büsum - Helgoland - Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe Königsdochter mit de twölf Bröder: ... un anner Märkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTill Ulenspegel op Platt: Spijööken un Aventüern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDat Immenschuur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlattdeutsch Dat Christgeschenk und Andere Geschichten zum Teil mit Übersetzung: Híer snackt wü platt u.a.Gedichte zur Hochzeit zur eigenen Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöëwingen: Eine Ermittlung zur Frühen Geschichte eines Dorfes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnschäten, Engel!: Wat taun Smüüstern un lütt bäten wat taun Hoegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der Südtiroler Mundarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwaben - ethnisch' Niemandsland: Überwiegend Lustiges aus unseren Tagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnnæ Schbrohch Franken,fränkische Wörter,fränkische Sprüche,heitere Illustrationen auf fränkisch,Franconia,Franconian,fränkischer Dialekt,fränkische Mundart: Wörter und Sprüche unserer fränkischen Heimat,Fränkisch, fränkische Redewendungen, Projekt zum Mitmachen, Projekt zum Sammeln fränkischer Wörter, Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSauerländische Mundart-Anthologie I: Niederdeutsche Gedichte 1300 - 1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Wortgeschichten: Von Pflasterhirschen und Winterschwalben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe Nachtuul: Vertellt wat Deel 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wendsche Platt: Eine Ermittlungsreise zu den Quellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinnerk Burmeesters abenteuerliche Reise zu den Deutschen Stämmen: Ein Heimatbuch von Hendrik L. Meyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnymische Flexion: Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHessisch für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebtes und Erlauschtes aus dem Erzgebirge: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe gollne Klingelklangel: ... un anner Märkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeisch no?: Luschtigs, Urchigs u Bsinnlechs - Bärndütschi Gschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen