eBook281 Seiten3 Stunden
Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.3 Die Wirtschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Zeit ist reif. Die Wirtschaft ist in schwieriger Lage, die Wirtschaftswissenschaft in einer ernsten Krise. Der amerikanische Star-Ökonom Rogoff sagt: „Unsere Modelle sind sehr elegant, aber sehr, sehr erfolglos.“
Das Modell des vollkommenen Marktes ist die Ausnahme. Rogoff zieht daraus Schlüsse: „Nun ist die Zeit für mehr Experimente gekommen, für die Erforschung der Unvollkommenheit der Märkte.“ Wo wir hinschauen, sind Machtmärkte (Oligopole), Kartellmärkte oder Staatsmärkte. Sie sind die Regel. Wir werden über eine wirksame Mittelstandspolitik und genossenschaftliche Gegenmacht nachdenken.
Die Grenzen des Sozialstaats sind erreicht. Die Ausgaben wachsen seit Jahrzehnten zwei- bis dreimal schneller als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und beanspruchen 1/3 davon; in manchen Städten sind 65 % der laufenden Ausgaben „soziale Hilfen“. Die Hälfte der Ausgaben beim Bund sind für „Soziales“ (2009: 49%). Auch im sozialen Bereich muss gelten: kein Geld ohne Gegenleistung. Hartz IV ist ein Anfang, aber noch lange nicht die Wende. Wir werden Antworten suchen.
Die grenzenlose Staatsverschuldung hat uns in die Finanzkrise getrieben. Auch hier gibt es Antworten. Der Tübinger Vertrag von 1514 ist ein historisches Beispiel. Die Vorschläge von Kurt Biedenkopf u.a. bieten zeitgemäße Lösungen.
Eine neue Alt-Idee ist die Vollgeldtheorie.
Das Modell des vollkommenen Marktes ist die Ausnahme. Rogoff zieht daraus Schlüsse: „Nun ist die Zeit für mehr Experimente gekommen, für die Erforschung der Unvollkommenheit der Märkte.“ Wo wir hinschauen, sind Machtmärkte (Oligopole), Kartellmärkte oder Staatsmärkte. Sie sind die Regel. Wir werden über eine wirksame Mittelstandspolitik und genossenschaftliche Gegenmacht nachdenken.
Die Grenzen des Sozialstaats sind erreicht. Die Ausgaben wachsen seit Jahrzehnten zwei- bis dreimal schneller als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und beanspruchen 1/3 davon; in manchen Städten sind 65 % der laufenden Ausgaben „soziale Hilfen“. Die Hälfte der Ausgaben beim Bund sind für „Soziales“ (2009: 49%). Auch im sozialen Bereich muss gelten: kein Geld ohne Gegenleistung. Hartz IV ist ein Anfang, aber noch lange nicht die Wende. Wir werden Antworten suchen.
Die grenzenlose Staatsverschuldung hat uns in die Finanzkrise getrieben. Auch hier gibt es Antworten. Der Tübinger Vertrag von 1514 ist ein historisches Beispiel. Die Vorschläge von Kurt Biedenkopf u.a. bieten zeitgemäße Lösungen.
Eine neue Alt-Idee ist die Vollgeldtheorie.
Mehr von Gerhard Pfreundschuh lesen
Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.2 Das Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Volkswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 2.2 Die Mittelschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mittelschule – Reform der Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 3 Das Militär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.5 Die Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 1 Elternhaus u. Kitazeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 2.1 Die Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.1 Die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.3 Die Wirtschaft
Ähnliche E-Books
Modernes Geld verstehen: Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sünden der Nachhaltigkeit: Und die Macht des Nicht-Tuns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomie Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomie transparent vermittelt: VWL Grundlagen für Managemententscheidungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTauschnetze und Alternativwährungen: Wert, Währungen und Werte im Kontext ökonomischen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU im Wandel: Mehrwert im mittelständischen Unternehmen durch Implementierung eines Beschaffungscontrollings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomische Wirkungen von Pricing-to-Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnwendungsmöglichkeiten von inflationsgekoppelten Finanzinstrumenten im modernen Portfoliomanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum haben wir eigentlich immer noch Kapitalismus?: Und andere Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fehler in unserem System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch Geldsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Corona-Schock: Wie die Wirtschaft überlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geldkreisläufe der Produktion: Beobachtungen der Wirtschaft Deutschlands im europäischen Zusammenhang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensfinanzierung und -rating mit System: Core-Training zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von KMU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft leicht verständlich: „Politische Ökonomie - die uns alle angeht“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Shopping for Freedom« in der Islamischen Republik: Widerstand und Konformismus im Konsumverhalten der iranischen Mittelschicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeystroke-Kapitalismus: Ungleichheit auf Knopfdruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBist du jetzt glücklich?: Chronik einer dreijährigen Achterbahnfahrt mit nicht registrierten Vermögensberatern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitslosigkeit in der Bundesrepublik: Öffentlicher Umgang mit einem Dauerproblem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Geld-Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft: Trends und Erwartungen in der Druckindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Welt ohne Geld: Alternativen zum bisherigen Geldsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaxtumGlück: Reingelegt und reingefallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen