Wunderfitz
Von Jürgen Glocker, Adi Traar, Dorus Kromer und
Beschreibung
Der Camino eröffnet dem Pilgernden die Möglichkeit für tiefsinnige, ehrliche Gespräche; aber auch für Heiterkeit und bewegende landschaftliche Eindrücke. Er bietet unterwegs genügend Zeit, um über sich und andere nachzudenken: Wohin soll mich mein Leben führen?
Der Camino ist kein Zwang, Wettstreit und keine Pflicht. Er hält viele Chancen bereit, um tief in sich hineinzuhören: ungeschminkt, offen, neugierig. Er ist kein Allheilmittel für sämtliche Probleme, aber er kann, wie bei der Autorin dieses Buches, zu der Erkenntnis führen, dass das Wesentliche im Leben nicht unbedingt bunt oder bombastisch sein muss. Und dass es wichtig ist, Ballast abzulegen, bevor er einen erschlägt.
Der Camino kann dem Pilgernden auf seiner Wanderschaft immer wieder ein überwältigendes, tiefgreifendes Gefühl schenken: das alles besänftigende Gefühl von Freiheit.
Über den Autor
Jürgen Glocker, geb. 1954 in Pforzheim. Er studierte Germanistik und Geschichte und promovierte mit einer Dissertation über einen spätmittelalterlichen Erzähler. Er hat an mehreren Universitäten unterrichtet und lebt heute als Kulturvermittler, Pressesprecher und Autor in Südbaden. Er hat, neben theoretischen Texten, vor allem Hörspiele (SWR) und Prosa publiziert. Zusammen mit dem Schweizer Fotografen Rolf Frei veröffentlichte Glocker 2012 den Band »So ist es gewesen«. In der Edition Isele erschienen Jürgen Glockers Romane »Glückliche Tage im Schwarzwald« (2014) und »Madame Bovary und ihre Wiener Affäre« (2010) sowie »Q«, ein Bildband mit Fotos und Haiku (2011).
Ähnlich wie Wunderfitz
Titel in dieser Serie (5)
Carlo: Oder über den Umgang mit Katzen, Menschen und Büchern von Jürgen Glocker Bewertung: 0 von 5 Sternen