eBook257 Seiten3 Stunden
Ist Philosophical Correctness eine Kommunikationswissenschaft?: Versuch über moderne Versuchungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"In einer ehrwürdigen Universität müsste die bloße Erwähnung eines zeitgenössischen Problems verboten sein." (Nicolás Gómez Dávila) „Ein Lehrer, der nicht dogmatisch ist,
ist einfach ein Lehrer, die nicht lehrt.“ (Gilbert K. Chesterton)
Das Buch enthält nach frühromantischem Modell eine Komposition aus Wissenschaft und Kunst, Philosophie und Poesie, Essay und Literatur, Religion und Ökonomie, Intellekt und Intuition. Diese degagierten Texte und reaktionären Reflexionen wenden sich an die mehr oder weniger gebildete Muße von Lesern, für die eine reine Theorie im Elfenbeinturm praktischer ist als jedes aktive Tun in der Gesellschaft.
Aus dem Inhalt :
Industrialismus und Freiheit
Philosophie des Zen-Buddhismus
Topographie des Unbewussten
Maimons Weg von der Aufklärung zum Idealismus
Literarischer und philosophischer Stil
Friedrich Schiller : Sentenzen zwischen Kant und Goethe
Prekäre Proletarität heute
Kurzgeschichte der deutschsprachigen Literatur
Ich denke, also bin ich ausgedacht
Autorität des alten Autors
Pseudoplatonischer Frühdialog
Neue Geschichte alter Geschichten
Von Ideen zu Idyllen
Literaturverzeichnis :
Aufzeichnungen – Notizen – Reflexionen
"Die beste Wächterin der Natur ist die Ruhe." (Shakespeare : King Lear)
"Ruhe ist das erste Bürgerrecht." (Johannes Gross)
ist einfach ein Lehrer, die nicht lehrt.“ (Gilbert K. Chesterton)
Das Buch enthält nach frühromantischem Modell eine Komposition aus Wissenschaft und Kunst, Philosophie und Poesie, Essay und Literatur, Religion und Ökonomie, Intellekt und Intuition. Diese degagierten Texte und reaktionären Reflexionen wenden sich an die mehr oder weniger gebildete Muße von Lesern, für die eine reine Theorie im Elfenbeinturm praktischer ist als jedes aktive Tun in der Gesellschaft.
Aus dem Inhalt :
Industrialismus und Freiheit
Philosophie des Zen-Buddhismus
Topographie des Unbewussten
Maimons Weg von der Aufklärung zum Idealismus
Literarischer und philosophischer Stil
Friedrich Schiller : Sentenzen zwischen Kant und Goethe
Prekäre Proletarität heute
Kurzgeschichte der deutschsprachigen Literatur
Ich denke, also bin ich ausgedacht
Autorität des alten Autors
Pseudoplatonischer Frühdialog
Neue Geschichte alter Geschichten
Von Ideen zu Idyllen
Literaturverzeichnis :
Aufzeichnungen – Notizen – Reflexionen
"Die beste Wächterin der Natur ist die Ruhe." (Shakespeare : King Lear)
"Ruhe ist das erste Bürgerrecht." (Johannes Gross)
Autor
Rolf Friedrich Schuett
Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie. Systemanalytiker in der Atom- und Raumfahrtindustrie. Zahlreiche Veröffentlichungen von Erzählwerken, Gedichten, Aphorismen, Essays und Abhandlungen.
Mehr von Rolf Friedrich Schuett lesen
Reiche wurden doppelt so reich, Habenichtse auch: Sozial gerecht oder nur sozialgerecht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie längste Leine trägt die Freiheit: Faule Zaubersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur, Gesundheit, Glück und Philosophie: Undankbare Gedanken, urgeteilte Urteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft, Moral(ismus) und Lebenslust: Logik, Ethik, Physis : Das Wahre, Gute und Schöne morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen zur Binsenweisheit von übermorgen: Sozialphilosophische Kurzschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ewige und Sein Urprojekt: Religionsphilosophische Reflexionen in metapolitischen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung des Elfenbeinturms: Große Sprüche, wieder nur Widerspruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Leben hat Sinn - für deine Ausbeuter: Ein aphoristisches Gesellschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gut abschneidet, kastriert: Zurück zur frühromantischen Magie ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind Physik, Musik und Mystik die Ethik der mathematischen Logik?: Aufsätze zur logischen Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFertig machen dich deine Fertigkeiten: Aphoristische Idyllen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurz und klein - klein, aber fein: Kunst betrügt Kunden durch Qualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinner heißen Spielverderber: Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgloses kann, Erfolgreiches muss Mist sein: Sozial gerecht oder nur sozialgerecht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Knien kommt man weiter als auf Stelzen: Wer mich liebt, der flieht mich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Cherubinischer Wandersmann: Laienbrevier voll himmlischer Spruchweisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNächtliche Streichhölzer: Aphoristischer Nonsens und Wirrwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen aus dem Schwarzen Loch: Fragmente eines Nachsokratikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwergrätsel, Satiren und Zwickmühlen: Auswahl von Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesen und Schreiben, Denken, Bildung, Fortschritt, Geschichte und Alter: Zeitschrift für europäische Moralistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaub zu Staub und Stirn zu Stern!: Zeitschrift für europäische Moralistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ist Philosophical Correctness eine Kommunikationswissenschaft?
Ähnliche E-Books
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Körper des Staates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielregeln der Gesellschaft: Was uns zusammenhält und auseinandertreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Universität im 21. Jahrhundert: Für eine neue Einheit von Lehre, Forschung und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Politik, Ästhetik des Politischen: Ein Versuch in Thesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliche Hausarbeiten verfassen: Auf welche Kriterien man achten sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Spiel: Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach nur Kant: Das Interview Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliche Beziehungswelten: Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Theorie und Praxis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Akt der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Nachmoderne: Die Transformation der Kultur - Virtualität und Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten Nietzsches im Spiegel junger Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAprendiendo a perder: Las dos caras de la vida Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Akzente im Alltag: Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Kultur: Gemeinsamkeiten - Differenzen. Interdisziplinäre Dimensionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig klug entscheiden: Sicher kompetent souverän schnell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Augen sehen mehr als zwei: Entdecken Sie jetzt das Geheimnis Ihrer Zirbeldrüse und bereichern Sie Ihr Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhil 'n' Sophie: Am Ende ist alles nur Rock 'n' Roll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffslernen und Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit von Masken: Der Kritiker als Künstler. Die Wahrheit von Masken. Das Portrait des Mr. W.H. - Drei Dialoge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosofy your Life: Besser leben mit Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie waren doch da: Die Beweise der Pyramiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergie.: Aufbruch zu einem neuen Energieverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Konzept 'Mensch': Der Mensch zwischen kultureller Einschreibung und diskursiver Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Grundlagen und Ansätze der Betriebswirtschaftslehre: Von Basiskonzepten über Theorieansätze zum neoklassischen Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen