Feuer und Eis
Von Udo Keil
()
Über dieses E-Book
Im Schweriner Schloss wachen die „Feuerböter“ über die Feuerstellen im verwinkelten Schlossgebäude. Ihre jungen Helfer sorgen dafür, dass die Kamine nicht ausgehen.
Bis plötzlich die Ankunft eines französischen Kunstexperten angekündigt wird. Galerieaufseher und Oberkastellan Thiel will die Schätze der alten Galeriesammlung vor den französischen Besatzern retten und hat einen Plan. Eine Aufgabe für unsere Feuerböterjungs.
Wie schon im Vorgänger „Der Geheimgang am Burgsee“ hat sich der Autor Udo Keil intensiv mit der Schweriner Geschichte befasst. Das Wissen um die Gepflogenheiten seiner Zeit verarbeitet er auch hier zu einer spannenden, lehrreichen Kindergeschichte.
Udo Keil
Udo Keil, 1935 in Hirschberg im Riesengebirge geboren, lebt seit seiner Kindheit in Schwerin. Er erlernte den Beruf des Fotografen und war langjährig journalistisch tätig.
Ähnlich wie Feuer und Eis
Ähnliche E-Books
Johann Bartholomäus Trommsdorff: Leben und Wirken in Erfurt in den epochalen Veränderungen des frühen 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Hessen FÜR Napoleon fochten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorrespondenz Napoleons - Band III: 1806-1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herr des Krieges Gesamtausgabe: Band 3 der Warlord-Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestspiel in deutschen Reimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Fontane: Historische Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnechtschaft unter der Trikolore Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Vor dem Sturm (Historischer Roman): Der Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon - Die Geschichte aus dem Winter 1812 auf 13 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNapoleon gegen Europa: Geschichte der Befreiungskriege in Zinnfiguren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHanau 1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wiener Kongress: Diplomaten, Intrigen und Skandale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1813: Schicksalsjahr der Völkerschlacht (GEO eBook) Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rheinländer: Historischer Roman um die Zeit Napoleons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor dem Sturm: Der Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon - Die Geschichte aus dem Winter 1812 auf 13 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Badener für Napoleon fochten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor dem Sturm & Schach von Wuthenow: Historische Romane von den Wirren der Napoleonischen Kriege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNapoleon Bonaparte: Biographie des französischen Kaisers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch aus dem Feldzug gegen Rußland 1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockadebrecher gegen Napoleon: Eine historische Erzählung aus der Zeit während der napoleonischen Fremdherrschaft auf Rügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie hundert Tage: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnno Neun: Der Tiroler Freiheitskampf von 1809 unter Andreas Hofer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchach von Wuthenow: Historisher Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchach von Wuthenow Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür Einigkeit und Recht und Freiheit: Die deutschen Befreiungskriege gegen Napoleon 1806 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNapoleon Bonaparte: Die Lebensgeschichte des französischen Kaisers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (IX): Brigade Zezschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herr des Krieges Teil 4: Die Grenzen des Ruhms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Illusion vom Krieg.: Der Erste Weltkrieg als kulturgeschichtlicher Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Feuer und Eis
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Feuer und Eis - Udo Keil
Schluss
1
„M ach die Tür zu!", ruft Henrike. Imke, die zweite Magd, steht bibbernd in der Tür. Ein Schwall eiskalter Luft weht in die warme Küche. Schnell drückt sie die Tür zu und legte den Riegel vor. Nun kann der eisige Novemberwind nicht eindringen.
Wo vor kurzem noch auf dem Sommerflieder die Schmetterlinge von Blüte zu Blüte torkelten und Bienen ihren Honig zum Haus des Bauern brachten, ist das Leben erstarrt. Dafür brausen Wind und Wolken unbarmherzig heran. Der See hinter dem Hof tobt im Schilf.
Eben war Imke noch in der Scheune gewesen, hatte Decken gebracht, etwas Schinken und Brot zu einer provisorischen Lagerstatt getragen.
Der Bauer hatte noch einige Pferdedecken dazu gegeben; mehrere Ziegelsteine lagen in der Backröhre des Küchenherds. Frierend lief Imke zum Herd, um sich zu wärmen. Trotz ihres Umhangs fror sie wie ein Schneider. „Jetzt können die Franzmänner kommen", rief sie hustend und lachte derb dabei.
Aber so richtig wohl war ihr dabei nicht. Hatten nicht die Fuhrleute, die am Püsserkrug rasteten, erzählt wie die Franzosen mit den Frauen und Mädchen in Crivitz umgesprungen waren. Dort hatten sich alle Weiber und Mädchen in die unmöglichsten Verstecke geflüchtet aber es half alles nichts. Jeden Winkel hatten sie durchsucht, jeden Schuppen, Stall und Dachboden. Nicht nur das sie mit Mädchen und Frauen ihr Unwesen trieben, was schon schlimm genug war, aber sie stahlen auch alles, was noch irgendwie verwertbar war und randalierten, diese verfluchten Franzosen. Als sie auch noch erfuhren, dass Crivitz einen Weinberg hat, wurde jeder Keller und jedes Gewölbe durchsucht um an den Wein zu gelangen. Und sie suchten so lange, bis sie fündig wurden.
Doch der Wein rann nicht durch die durstigen Kehlen der Soldaten. Als ungenießbar hatten die Franzosen den Wein in die Gassen der Stadt geschüttet. Franzosen kannten sich aus mit Wein und dieser schmeckte ihnen einfach nicht. Es wurde sich sogar erzählt, dass das der Grund gewesen sei, sich so schnell, wie möglich auf den Weg nach Schwerin zu machen. Dort gäbe es ganz sicher einen herzoglichen Weinkeller und der Herzog selbst würde sich niemals mit so einem Gesöff, wie dem aus Crivitz zufrieden geben, bei ihm kämen bestimmt nur edlere Tropfen auf den Tisch. Nach dem Abzug der Franzosen waren die Crivitzer demnach richtig stolz auf ihren Wein, hatte er doch geholfen, sie zu vertreiben.
Der Bauer hatte ihnen gesagt, sie sollten sich im Stroh in der Scheune ein Versteck herrichten und Knecht Jan solle die Bretter der Scheunenwand lösen. Sollten die französischen Soldaten, den Unterschlupf finden, ließen sich die Bretter lösen und so war im Notfall ein Ausweg gefunden. Sie, die Mägde, kannten sich aus, auf der wilden Halbinsel der Krößnitz, um sich für einige Zeit unsichtbar zu machen. Sie kannten auch die Stelle, an dem der Fischer immer seinen Kahn festband und in der allergrößten Not könnten sie damit zum anderen Ufer übersetzen oder sich auf der Insel verstecken.
„Ich nicht, ich nicht hatte Imke zitternd gerufen, als sie über diese Möglichkeit sprachen. „Das ist eine Toteninsel
, stotterte sie. Die Alten auf der Krößnitz erzählten immer diese grusligen Geistergeschichten, in denen die Seelen der Toten auf der Insel ihr Unwesen trieben. Sie sprachen mit leiser, geheimnisvoller Stimme und schmückten die Geschichten mit unheimlichen Details aus. Es war zwar lange her, aber ihr war trotzdem unwohl bei dem Gedanken. Sie dachte, es würde schon gut gehen, wäre da nur nicht der kalte, dunkle November.
Wie es nun auch immer wirklich war, Marschall Bernadotte, der Befehlshaber der französischen Truppen, hatte befohlen, so schnell wie möglich die Residenzstadt zu erobern.
Doch an dem kleinen Flüsschen Stör wurden sie gestoppt.
Marschall Blücher, der die preußische Armee befehligte, stellte sich ihnen an der Fähre, die den Übergang über den Fluss ermöglichte, entgegen und zwang sie zu einem Gefecht.
Und so hörten die Mägde die lauten Kanonenschüsse und das dumpfe Knallen der Gewehre.
Doch so sehr sie sich auch den Franzosen mit aller Kraft entgegenstellten, gelang es Blücher und seinen Soldaten nicht sie an der Überquerung des Flüsschens zu hindern. Und so zogen Blücher und seine Leute sich geschlagen nach Schwerin zurück und hatten die Franzosen im Rücken.
Marschall Blücher
Doch zu ihrem Erstaunen verfolgte die mächtige Armee des französischen Kaisers sie nicht lange. Sie bezogen zwischen dem See und den Hügeln des Dreesches, so nannten die Einheimischen ein hügliges Gelände, das kein Bauer haben wollte, weil es dort keinen guten Boden gab, Stellung und errichteten ein Biwak, um die Nacht dort zu verbringen. Hier am Haselholz, wie das Gelände offiziell hieß, hatten bisweilen des Herzogs Soldaten ihr kriegerisches Handwerk geübt.
Jan, der Knecht hatte das Versteck so eingerichtet, dass kein Franzose das Versteck, dass sich im Stroh in der Scheune befand, entdecken würde. „Ich bin fertig, hörten sie ihn rufen. „Die Damen können einziehen.
„Willst du nicht auch mitkommen?", rief Imke zurück. Dabei blinzelte sie Henriette zu. Das ganze Haus wusste, das sie sich in den Knecht verliebt hatte.
Henni, wie sie auf dem Hof gerufen wurde, drohte Imke schamhaft. „Du brauchst nicht rot zu werden mein liebes Hennilein", grinste Imke mehr. Dass sie bald ein Abenteuer erleben würden, dass sie nicht mehr vergessen würden, wussten sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Von der vom Regen der letzten Tage durchweichten Dorfstraße hörte man Pferdegentrampel, Schmutz spritzte aus den herbstlichen Pfützen und in gestrecktem Galopp jagte ein hoher Offizier mit zwei Begleitern auf den Hof und warf dem Knecht seine Zügel zu. „Wo ist dein Herr?", brüllte er den Knecht an, der vor lauter Schreck und Ehrfurcht ausrutschte und im Schlamm landete. Ohne eine Antwort abzuwarten, liefen die Offiziere zur Tür des Bauernhauses, traten sie mit einem Tritt ein und eilten an der Bäuerin vorbei, die mit offenem Mund dastand und sich nicht rührte.
Ohne zu fragen, riss einer der Offiziere die Tür zur guten Stube auf und brüllt dem zitternden Bauern an, der um sein Leben bangt. „Beeil er sich oder soll ich nachhelfen?"
Kaum hatte sich der Schrecken gelegt, rief auch schon der Bauer: „Bewegt euch ihr faules Pack, bereitet dem Herrn General die gute Stube, bezieht die Betten, beeilt Euch, der Herr von Blücher hat keine Zeit zu warten, bis ihr lahme Bande aus der Wäsche kommt".
Sofort rannten sie los, erstaunt über den ungewohnten Ton ihres Bauern, sie kannten ihn eigentlich als umgänglichen Herrn, der immer gut mit seinem Personal umging. Aber es ging um keinen geringeren, als um den hohen Offizier Blücher. Der Blücher, von dem alle Welt sprach und der durch seine vielen erfolgreichen Schlachten berühmt geworden war.
Ein Haudegen, der sich jetzt, nach verlorener Schlacht im fernen Thüringen auf dem Rückzug befand,