Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Perspektive Trainee 2016: Programme, Bewerbungstipps, Karriereperspektiven
Perspektive Trainee 2016: Programme, Bewerbungstipps, Karriereperspektiven
Perspektive Trainee 2016: Programme, Bewerbungstipps, Karriereperspektiven
eBook401 Seiten3 Stunden

Perspektive Trainee 2016: Programme, Bewerbungstipps, Karriereperspektiven

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Perspektive Trainee" informiert die Führungskräfte von morgen über Trainee-Programme als attraktive Alternative zum Direkteinstieg. Experten geben darin einen Überblick über die Trainee-Landschaft in deutschen Unternehmen und beantworten viele Fragen, die für die Entscheidung und den erfolgreichen Einstieg relevant sind: Welche Programme gibt es, wie sind sie aufgebaut, und welche Qualitätsmerkmale sollten erfüllt sein? Mit welchem Gehalt kann ein Trainee rechnen und welche Karrierechancen stehen danach offen? Welche Anforderungen werden an Bewerber gestellt, wie verläuft der Bewerbungsprozess, und vor allem: Wie kann man sich am besten darauf vorbereiten?
SpracheDeutsch
Herausgebere-fellows.net
Erscheinungsdatum1. Okt. 2015
ISBN9783941144729
Perspektive Trainee 2016: Programme, Bewerbungstipps, Karriereperspektiven
Vorschau lesen

Ähnlich wie Perspektive Trainee 2016

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Perspektive Trainee 2016

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Perspektive Trainee 2016 - e-fellows.net

    Im­pres­sum

    Vorwort

    Ein Trainee-Pro­gramm – das Kar­rie­re­sprung­brett

    Nach dem Stu­dium be­ginnt die Kar­riere – doch wie ge­lingt der Start ins Be­rufs­le­ben am bes­ten? Durch den rich­ti­gen Ein­stieg wird schon früh die Grund­lage für ei­nen bal­di­gen Auf­stieg in Füh­rungs­po­si­tio­nen ge­legt. Trainee-Pro­gramme eta­blie­ren sich da­bei im­mer mehr als at­trak­tive Al­ter­na­tive zum Di­rekt­ein­stieg für hoch qua­li­fi­zierte Ab­sol­ven­ten.

    Doch gleich­zei­tig sind sich viele Stu­den­ten und Ab­sol­ven­ten nicht ganz im Kla­ren dar­über, was ein Trainee-Pro­gramm ei­gent­lich ist. Da der Be­griff „Trainee-Pro­gramm" nicht ge­schützt ist, kann sich un­ter die­sem Eti­kett al­les Mög­li­che ver­ber­gen – so­mit ist es nicht leicht, den Durch­blick zu be­hal­ten.

    Per­spek­tive Trainee 2016 klärt die wich­tigs­ten Fra­gen rund um Trainee-Pro­gramme: Wel­che Pro­gramme gibt es, wie lau­fen sie üb­li­cher­weise ab, und was soll­ten sie bie­ten? Wel­ches Ge­halt kann ich er­war­ten, und wie ste­hen meine Kar­rie­re­chan­cen da­nach? Wel­che An­for­de­run­gen wer­den an Be­wer­ber ge­stellt, und wie setze ich mich im Be­wer­bungs­ver­fah­ren durch?

    Dazu schil­dern (ehe­ma­lige) Trainees ihre per­sön­li­chen Er­leb­nisse und Er­fah­run­gen aus un­ter­schied­li­chen Pro­gram­men und ge­ben hilf­rei­che Tipps, wie man am bes­ten von der Trainee-Zeit pro­fi­tie­ren kann.

    Ab­schlie­ßend stel­len Un­ter­neh­men ihre ver­schie­de­nen Pro­gramme nä­her vor und ge­ben Aus­kunft über In­halte, An­for­de­run­gen und Be­wer­bungs­ter­mine.

    Durch das Kar­rie­re­netz­werk und On­line-Sti­pen­dium e-fel­lows.net er­hal­ten Sie wei­tere hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen und ex­klu­sive Kon­takte zu Un­ter­neh­men. Wei­tere In­for­ma­tio­nen dazu fin­den Sie am Ende des dritten Ka­pi­tels.

    Viel Spaß bei der Lek­türe und viel Er­folg beim Kar­rie­re­start wünscht

    Bern­hard Günt­ner

    e-fel­lows.net

    Die Autoren

    Imko En­ninga, Dipl.-Psych., Jahr­gang 1977, Deut­sche Te­le­kom. Nach sei­nem Ein­stieg als Trainee und ei­ner Tä­tig­keit im In­house Con­sul­ting lei­tet er heute ei­nen Be­reich in der Per­so­nal­ent­wick­lung. Als Part­ner der Un­ter­neh­mens­be­ra­tung pro­jekt­mi­nis­ter.com und aus­ge­bil­de­ter Coach be­schäf­tigt er sich au­ßer­dem mit Re­kru­tie­rungs­pro­zes­sen und Kar­rie­r­e­be­ra­tung.

    Paul Fa­biszak, Dipl.-Oec., Jahr­gang 1979, Towers Wat­son. Er ist bei der Un­ter­neh­mens­be­ra­tung in Frank­furt a. M. als Se­nior Con­sul­tant tä­tig. Seine Schwer­punkte lie­gen im Ver­gü­tungs­ma­nage­ment im in­ter­na­tio­na­len Bench­mar­king, im Be­reich Ge­halts­struk­tu­ren und der Funk­ti­ons­be­wer­tung.

    Wiebke Frie­de­wald, M.Sc., Jahr­gang 1986, Zum­to­bel Group. Nach dem BWL-Stu­dium mit Schwer­punkt Mar­ke­ting so­wie Aus­lands­auf­ent­hal­ten in den USA und Frank­reich wählte sie ein Trainee-Pro­gramm als Ein­stieg. Heute ver­ant­wor­tet sie als Head of Brand Com­mu­ni­ca­ti­ons von Groß­bri­tan­nien aus die glo­bale Mar­ken­kom­mu­ni­ka­tion für Thorn Light­ing.

    Cur­tis Klaus, Jahr­gang 1971, freier Jour­na­list und Leh­rer, ehe­ma­li­ger On­line-Re­dak­teur bei e-fel­lows.net. Er stu­dierte Ger­ma­nis­tik, Ro­ma­nis­tik und Me­di­en­ma­nage­ment in Ham­burg, ver­brachte meh­rere Jahre in Frank­reich und Groß­bri­tan­nien und lebt nun in Ber­lin. Er schreibt schwer­punkt­mä­ßig zu den The­men Bil­dung, Kar­riere und Kom­mu­ni­ka­tion.

    Ka­tha­rina Lorch, M.A., Jahr­gang 1976, Per­so­nal­be­ra­te­rin und Kar­rie­re­coach. Erst frei­be­ruf­li­che Trai­ne­rin, star­tete sie bei Luft­hansa Tech­nik als Trainee Per­so­nal­re­crui­t­ing und -mar­ke­ting und re­kru­tierte Ab­sol­ven­ten und Young Pro­fes­sio­nals. Heute be­rät sie selbst­stän­dig Un­ter­neh­men und Kan­di­da­ten.

    The­resa Schnie­ders, M.A., Jahr­gang 1986, Ro­sen Tech­no­logy & Re­se­arch Cen­ter GmbH. Nach ei­nem Trainee-Pro­gramm und fünf Jah­ren Per­so­nal­ent­wick­lung und Ta­lent­ma­nage­ment bei RWE ist sie nun für den Auf­bau der Per­so­nal­ent­wick­lung bei Ro­sen ver­ant­wort­lich. Zu­dem ist sie als zer­ti­fi­zier­ter Coach Lehr­be­auf­tragte für Coa­ching & Men­to­ring an der FH Müns­ter.

    Ly­dia Wel­zel, M.Sc., Jahr­gang 1986, Ba­loise Group. Sie ent­deckte be­reits im Stu­dium die Lei­den­schaft für das Per­so­nal­mar­ke­ting und vor al­lem das Hoch­schul- und So­cial-Me­dia-Mar­ke­ting. Seit Ab­schluss des Stu­di­ums an der Aston Uni­ver­sity, UK, ist sie ver­ant­wort­lich für das Hoch­schul­mar­ke­ting und das Trainee-Pro­gramm der Ba­loise Group in Ba­sel.

    1. Trainee-Programme – ein Überblick

    Ar­ten von Trainee-Pro­gram­men

    von Ka­tha­rina Lorch

    Das Stu­dien-Ende naht – und was kommt dann? Nach ei­ner Stu­die von Ha­niel und Kien­baum spie­len 94 Pro­zent al­ler Ab­sol­ven­ten mit dem Ge­dan­ken, als Trainee zu star­ten, und fast 80 Pro­zent der Un­ter­neh­men su­chen ta­len­tierte Ab­sol­ven­ten für ihre Trainee-Stel­len. Da­mit die rich­ti­gen Be­wer­ber auf die rich­ti­gen Stel­len kom­men, stel­len wir in Kürze den Markt vor, be­schrei­ben die drei gän­gigs­ten Pro­gram­mar­ten und ge­ben Ent­schei­dungs­hil­fen für die rich­tige Wahl.

    Eine erste Ori­en­tie­rung: Was ist ein Trainee-Pro­gramm?

    Trainee-Pro­gramme, die dem Na­men „gra­duate pro­grams" ge­recht wer­den, rich­ten sich an Be­rufs­ein­stei­ger oder Be­rufs­an­fän­ger mit aka­de­mi­schem Ab­schluss. Über ei­nen Zeit­raum von 6 bis 24 Mo­na­ten er­hal­ten diese ei­nen Ein­blick in ein be­stimm­tes Fach­ge­biet oder ein Un­ter­neh­men als Gan­zes, be­glei­tet von fach­li­chen und per­sön­li­chen Wei­ter­bil­dun­gen. Mit die­sem spe­zi­el­len Pro­gramm si­chern die Un­ter­neh­men die Aus­bil­dung ei­ner ta­len­tier­ten Gruppe von jun­gen Mit­ar­bei­tern, die mit­tel- bis lang­fris­tig ver­ant­wor­tungs­volle Schlüs­sel­po­si­tio­nen über­neh­men sol­len.

    Doch Trainee-Pro­gramm ist nicht gleich Trainee-Pro­gramm. Das führt zwar zu Un­über­sicht­lich­keit, aber dem Be­wer­ber bie­tet sich zu­gleich eine Band­breite sehr un­ter­schied­li­cher Pro­gramme. Aus die­ser Viel­zahl fin­det je­der Ab­sol­vent ein Pro­gramm, das zu sei­nen in­di­vi­du­el­len Kar­rie­re­plä­nen, sei­ner Neu­gier und sei­nem Lern­hun­ger passt – wenn er im Vor­feld der Be­wer­bung die für ihn re­le­van­ten In­halte iden­ti­fi­ziert und sich dem­ent­spre­chend be­wirbt.

    Die Qua­li­tät der Pro­gramme va­ri­iert stark. Ei­nige Un­ter­neh­men schrei­ben ihre Stel­len für Be­rufs­ein­stei­ger als Trainee-Stel­len aus, um in­teres­san­tere Be­wer­bun­gen zu er­hal­ten, Ab­sol­ven­ten nied­ri­ger zu ent­loh­nen oder Stel­len nur be­fris­tet zu be­set­zen. In manchen Fäl­len er­in­nert das Auf­ga­ben­spek­trum lei­der eher an die eng­li­sche Va­riante des „Trainee, zu Deutsch „Prak­ti­kant oder „Aus­zu­bil­den­der". Doch das sind ganz klar Aus­nah­men – über die letz­ten Jahre hin­weg ha­ben sich die Pro­gramme im­mer wei­ter pro­fes­sio­na­li­siert, vor al­lem hin­sicht­lich der Be­treu­ung durch die Per­so­nal­ent­wick­lung im Un­ter­neh­men.

    Trainee-Pro­gramme – Ziel­grup­pen und Fach­be­rei­che

    Schon vor über hun­dert Jah­ren be­gan­nen die ers­ten Un­ter­neh­men ih­ren Füh­rungs­nach­wuchs in spe­zi­el­len Pro­gram­men aus­zu­bil­den. Heute bie­tet fast je­des DAX-30-Un­ter­neh­men nicht nur ei­nes, son­dern gleich meh­rere Pro­gramme an. Ein Blick in die fol­gende Über­sicht zeigt die Viel­zahl der im Jahr 2014 von DAX-30-Un­ter­neh­men an­ge­bo­te­nen Pro­gramme:

    adi­das: Fi­nance, Hu­man Re­sour­ces, Mar­ke­ting, PR, Pro­duct Crea­tion, Sa­les, Re­tail (nur China), Sup­ply Chain Ma­nage­ment (nur China)

    Al­li­anz: In­vest­ment Ma­nage­ment, IT, Ver­si­che­rungs­ma­nage­ment, Ver­trieb

    BASF: En­gi­nee­ring, Ver­trieb, Fi­nance, Con­trol­ling & Au­dit, In­tel­lec­tual Pro­perty, Hu­man Re­sour­ces, Ein­kauf, Busi­ness De­vel­op­ment

    Bayer: Fi­nan­cial Ma­nage­ment, Hu­man Re­sour­ces, In­ge­nieure, Phar­ma­zeu­ti­sche Pro­duk­tion, Ein­kauf, Sup­ply Chain Ma­nage­ment, Mar­ke­ting und Ver­trieb

    Bei­ers­dorf: Fi­nance & Con­trol­ling, Hu­man Re­sour­ces, Mar­ke­ting & Sa­les, Sup­ply Chain Ma­nage­ment

    BMW: Cor­po­rate Com­mu­ni­ca­tion, Ein­kauf, Ent­wick­lung, Hu­man Re­sour­ces, IT, Lo­gis­tik, Sa­les

    Com­merz­bank: Cor­po­rate Bank­ing, Fi­nance & Con­trol­ling, Hu­man Re­sour­ces, In­house Con­s