Perspektive Trainee 2016: Programme, Bewerbungstipps, Karriereperspektiven
Von e-fellows.net
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Perspektive Trainee 2016
Ähnliche E-Books
Das Trainee-Programm: Kompetenzen stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven für Juristen 2015: Das Expertenbuch zum Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Die Wirkung und kluge Umsetzung von motivierenden Mitarbeitergesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Mit Motivation und Teamförderung zur High Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganizational Burnout: Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) im Sektor Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Power-Bewerbung, weil Sie eine gute Strategie brauchen!: alles andere ist Glücksspiel! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Neid und fehlende Anerkennung bei der Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Viel Geld mit Verbesserungsvorschlägen verdienen? Konzeptsammlung Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven für Juristen 2019: Berufsbilder, Bewerbung, Karrierewege und Expertentipps zum Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipps für eine erfolgreiche Bachelorarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich als Solo-Trainer und -Berater: Geschäftsideen für Solo-Unternehmer in der PE und FKE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektive Trainee 2015: Das Expertenbuch zum Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Was tun bei Bossing und Mobbing? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument in Non-Profit-Organisationen: Grundlagen, Durchführungsanleitung und Praxisbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRekrutierung der Net Generation: E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungsfrauen - Wie man sie findet und wie man sie bindet: Band 2: Das Unternehmen - Schrittmacher der Veränderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Selbstständigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonaleinsatzplanung in der vollstationären Altenpflege: Bedeutung der Pflegeschlüssel für das quantitative Pflegepersonal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmersiver Journalismus: Technik - Wirkung - Regulierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktive Großgruppen: Change-Prozesse in Organisationen gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäusliche Krankenpflege: 12 Praxistipps zur Planung & Umsetzung der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensbindung in Pflegeberufen: Pflegende im Spannungsfeld von beruflicher Identität und Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) im Sektor Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in Krankenhäusern: Werkzeuge und Techniken zur kontinuierlichen Verbesserung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Viel Geld mit Verbesserungsvorschlägen verdienen? Konzeptsammlung Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Perspektive Trainee 2016
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Perspektive Trainee 2016 - e-fellows.net
Impressum
Vorwort
Ein Trainee-Programm – das Karrieresprungbrett
Nach dem Studium beginnt die Karriere – doch wie gelingt der Start ins Berufsleben am besten? Durch den richtigen Einstieg wird schon früh die Grundlage für einen baldigen Aufstieg in Führungspositionen gelegt. Trainee-Programme etablieren sich dabei immer mehr als attraktive Alternative zum Direkteinstieg für hoch qualifizierte Absolventen.
Doch gleichzeitig sind sich viele Studenten und Absolventen nicht ganz im Klaren darüber, was ein Trainee-Programm eigentlich ist. Da der Begriff „Trainee-Programm" nicht geschützt ist, kann sich unter diesem Etikett alles Mögliche verbergen – somit ist es nicht leicht, den Durchblick zu behalten.
Perspektive Trainee 2016 klärt die wichtigsten Fragen rund um Trainee-Programme: Welche Programme gibt es, wie laufen sie üblicherweise ab, und was sollten sie bieten? Welches Gehalt kann ich erwarten, und wie stehen meine Karrierechancen danach? Welche Anforderungen werden an Bewerber gestellt, und wie setze ich mich im Bewerbungsverfahren durch?
Dazu schildern (ehemalige) Trainees ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen aus unterschiedlichen Programmen und geben hilfreiche Tipps, wie man am besten von der Trainee-Zeit profitieren kann.
Abschließend stellen Unternehmen ihre verschiedenen Programme näher vor und geben Auskunft über Inhalte, Anforderungen und Bewerbungstermine.
Durch das Karrierenetzwerk und Online-Stipendium e-fellows.net erhalten Sie weitere hilfreiche Informationen und exklusive Kontakte zu Unternehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie am Ende des dritten Kapitels.
Viel Spaß bei der Lektüre und viel Erfolg beim Karrierestart wünscht
Bernhard Güntner
e-fellows.net
Die Autoren
Imko Enninga, Dipl.-Psych., Jahrgang 1977, Deutsche Telekom. Nach seinem Einstieg als Trainee und einer Tätigkeit im Inhouse Consulting leitet er heute einen Bereich in der Personalentwicklung. Als Partner der Unternehmensberatung projektminister.com und ausgebildeter Coach beschäftigt er sich außerdem mit Rekrutierungsprozessen und Karriereberatung.
Paul Fabiszak, Dipl.-Oec., Jahrgang 1979, Towers Watson. Er ist bei der Unternehmensberatung in Frankfurt a. M. als Senior Consultant tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Vergütungsmanagement im internationalen Benchmarking, im Bereich Gehaltsstrukturen und der Funktionsbewertung.
Wiebke Friedewald, M.Sc., Jahrgang 1986, Zumtobel Group. Nach dem BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketing sowie Auslandsaufenthalten in den USA und Frankreich wählte sie ein Trainee-Programm als Einstieg. Heute verantwortet sie als Head of Brand Communications von Großbritannien aus die globale Markenkommunikation für Thorn Lighting.
Curtis Klaus, Jahrgang 1971, freier Journalist und Lehrer, ehemaliger Online-Redakteur bei e-fellows.net. Er studierte Germanistik, Romanistik und Medienmanagement in Hamburg, verbrachte mehrere Jahre in Frankreich und Großbritannien und lebt nun in Berlin. Er schreibt schwerpunktmäßig zu den Themen Bildung, Karriere und Kommunikation.
Katharina Lorch, M.A., Jahrgang 1976, Personalberaterin und Karrierecoach. Erst freiberufliche Trainerin, startete sie bei Lufthansa Technik als Trainee Personalrecruiting und -marketing und rekrutierte Absolventen und Young Professionals. Heute berät sie selbstständig Unternehmen und Kandidaten.
Theresa Schnieders, M.A., Jahrgang 1986, Rosen Technology & Research Center GmbH. Nach einem Trainee-Programm und fünf Jahren Personalentwicklung und Talentmanagement bei RWE ist sie nun für den Aufbau der Personalentwicklung bei Rosen verantwortlich. Zudem ist sie als zertifizierter Coach Lehrbeauftragte für Coaching & Mentoring an der FH Münster.
Lydia Welzel, M.Sc., Jahrgang 1986, Baloise Group. Sie entdeckte bereits im Studium die Leidenschaft für das Personalmarketing und vor allem das Hochschul- und Social-Media-Marketing. Seit Abschluss des Studiums an der Aston University, UK, ist sie verantwortlich für das Hochschulmarketing und das Trainee-Programm der Baloise Group in Basel.
1. Trainee-Programme – ein Überblick
Arten von Trainee-Programmen
von Katharina Lorch
Das Studien-Ende naht – und was kommt dann? Nach einer Studie von Haniel und Kienbaum spielen 94 Prozent aller Absolventen mit dem Gedanken, als Trainee zu starten, und fast 80 Prozent der Unternehmen suchen talentierte Absolventen für ihre Trainee-Stellen. Damit die richtigen Bewerber auf die richtigen Stellen kommen, stellen wir in Kürze den Markt vor, beschreiben die drei gängigsten Programmarten und geben Entscheidungshilfen für die richtige Wahl.
Eine erste Orientierung: Was ist ein Trainee-Programm?
Trainee-Programme, die dem Namen „graduate programs" gerecht werden, richten sich an Berufseinsteiger oder Berufsanfänger mit akademischem Abschluss. Über einen Zeitraum von 6 bis 24 Monaten erhalten diese einen Einblick in ein bestimmtes Fachgebiet oder ein Unternehmen als Ganzes, begleitet von fachlichen und persönlichen Weiterbildungen. Mit diesem speziellen Programm sichern die Unternehmen die Ausbildung einer talentierten Gruppe von jungen Mitarbeitern, die mittel- bis langfristig verantwortungsvolle Schlüsselpositionen übernehmen sollen.
Doch Trainee-Programm ist nicht gleich Trainee-Programm. Das führt zwar zu Unübersichtlichkeit, aber dem Bewerber bietet sich zugleich eine Bandbreite sehr unterschiedlicher Programme. Aus dieser Vielzahl findet jeder Absolvent ein Programm, das zu seinen individuellen Karriereplänen, seiner Neugier und seinem Lernhunger passt – wenn er im Vorfeld der Bewerbung die für ihn relevanten Inhalte identifiziert und sich dementsprechend bewirbt.
Die Qualität der Programme variiert stark. Einige Unternehmen schreiben ihre Stellen für Berufseinsteiger als Trainee-Stellen aus, um interessantere Bewerbungen zu erhalten, Absolventen niedriger zu entlohnen oder Stellen nur befristet zu besetzen. In manchen Fällen erinnert das Aufgabenspektrum leider eher an die englische Variante des „Trainee, zu Deutsch „Praktikant
oder „Auszubildender". Doch das sind ganz klar Ausnahmen – über die letzten Jahre hinweg haben sich die Programme immer weiter professionalisiert, vor allem hinsichtlich der Betreuung durch die Personalentwicklung im Unternehmen.
Trainee-Programme – Zielgruppen und Fachbereiche
Schon vor über hundert Jahren begannen die ersten Unternehmen ihren Führungsnachwuchs in speziellen Programmen auszubilden. Heute bietet fast jedes DAX-30-Unternehmen nicht nur eines, sondern gleich mehrere Programme an. Ein Blick in die folgende Übersicht zeigt die Vielzahl der im Jahr 2014 von DAX-30-Unternehmen angebotenen Programme:
adidas: Finance, Human Resources, Marketing, PR, Product Creation, Sales, Retail (nur China), Supply Chain Management (nur China)
Allianz: Investment Management, IT, Versicherungsmanagement, Vertrieb
BASF: Engineering, Vertrieb, Finance, Controlling & Audit, Intellectual Property, Human Resources, Einkauf, Business Development
Bayer: Financial Management, Human Resources, Ingenieure, Pharmazeutische Produktion, Einkauf, Supply Chain Management, Marketing und Vertrieb
Beiersdorf: Finance & Controlling, Human Resources, Marketing & Sales, Supply Chain Management
BMW: Corporate Communication, Einkauf, Entwicklung, Human Resources, IT, Logistik, Sales
Commerzbank: Corporate Banking, Finance & Controlling, Human Resources, Inhouse Cons