Unwirkliche Bewohner
Von Paulo Scott
()
Über dieses E-Book
Als der Jurastudent Paulo in seinem VW- Käfer die 14- jährige Autostopperin Maína mitnimmt, verändert sich das Leben der beiden. Das Mädchen aus dem Indianercamp an der Ausfallstraße von Porto Alegre und der politisch engagierte Sohn aus gutem Hause kommen sich schnell näher - und doch nie wirklich nahe; zu unterschiedlich sind die beiden Welten, die hier aufeinanderprallen.
Erst Donato, ihrem gemeinsamen Kind, gelingt es, das Unvereinbare zusammenzubringen. Alleingelassen von Vater und Mutter, wächst er zu einem jungen Mann heran, der unwissentlich in die Fußstapfen seiner Eltern tritt: Die Stimme seiner Mutter im Ohr - auf einer Tonbandkassette mit Guaraní-Legenden -, entlarvt Donato die Selbstzufriedenheit einer ganzen Gesellschaft.
Paulo Scotts Roman hat in Brasilien viel Aufmerksamkeit erhalten. Seine Figuren stehen sinnbildlich für die brasilianische Geschichte der vergangenen 25 Jahre, und gehen mit der portugiesisch-indianischen Begegnung von Paulo und Maína an die Ursprünge der brasilianischen Literatur zurück.
Ein beeindruckender, dichter Roman, der den Preis der Brasilianischen Nationalbibliothek für den besten Roman 2012 erhielt und hervorragend ins Deutsche übertragen wurde von der Saramago Übersetzerin Marianne Gareis.
Ähnlich wie Unwirkliche Bewohner
Ähnliche E-Books
Bergeners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten des Apfelbaums: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn du gefragt hättest, Lotta: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApplaus für Bronikowski: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetongötter: Roman - Mit einem Nachwort von Rosalinde Sartorti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gelbe Diwan: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandlungen des Prinzen Genji Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Nötigste über das Glück: Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Was wir einander nicht erzählten: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Haus auf der anderen Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJung entschlafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin Özlem: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmelfarb: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLied vom Abendrot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrn Lehmanns Reisen um die Welt: Abenteuer in Alaska Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBapogana: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWildvogel bin ich - historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnnuschka Blume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unsichtbaren: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier im Regen: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTage in der Geschichte der Stille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gutsherrin Anna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo laut die Stille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Farben der Grausamkeit: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchen brennen heller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schattendoktor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik des Vergessens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Unwirkliche Bewohner
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Unwirkliche Bewohner - Paulo Scott
soll
von allem, was passiert, bleibt immer etwas
übrig, das noch einmal passiert
neunzehnhundertneunundachtzig*
* Müsste Paulo ein Resümee ziehen über seine Zeit als politischer Aktivist, würde er sagen, dass sie den Übergang von einer absoluten Idealisierung zu einem unvergleichlichen Zynismus darstellt und schließlich in den letzten Monaten zur Flucht in die Melancholie geführt hat. Eigentlich sollte es anders sein, schließlich hat die PT, die brasilianische Arbeiterpartei, gerade die Kommunalwahlen in Porto Alegre gewonnen, und er ist zu einer der wichtigsten Figuren der nationalen Studentenbewegung geworden, eine Position, die es ihm in drei Jahren ermöglichen wird, sich um einen Posten beim Stadtparlament zu bewerben, er, der gerade mal einundzwanzig ist, der Ende des Jahres seinen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul machen wird und dem im Laufe des vergangenen Jahres eines klar geworden ist: Trotz seines ganzen Potentials wird er doch immer nur ein kleines Licht bleiben, ein Bauer unter den anderen Schachfiguren, ihm fehlt einfach der Ehrgeiz, sich auf Augenhöhe mit den fragwürdigen Vorgehensweisen der zweiten politischen Garde auseinanderzusetzen, dieser Bande von Halunken, die er bereits vor seinem Parteieintritt im Jahr neunzehnhundertvierundachtzig gehasst hat. Wenn er jetzt schon solche Schwierigkeiten hat, sich ganz und gar auf die Politik einzulassen, darin Karriere zu machen und für diese Karriere zu kämpfen, kann am Ende nur körperliche Abhängigkeit dabei herauskommen, ein Preis, der ihm jetzt schon zu hoch erscheint; und er weiß, wenn er sich nicht durchsetzt, sondern den schier unvermeidlichen Aufstieg der Partei einfach so mitmacht, besteht die Gefahr, dass er irgendwann beschämt einem dieser verhassten Halunken in den Arsch kriechen muss, um eine Stelle im Verwaltungsapparat zu ergattern und sein finanzielles Überleben zu sichern. Ähnlich wie diese Hunderte von Genossen, die sich gerade in den Kampf um die Posten gestürzt haben, die in Sekretariaten, im Büro des Bürgermeisters, des stellvertretenden Bürgermeisters, den Stiftungen, den staatlichen und halbstaatlichen Betrieben ausgeschrieben wurden; Leute, die sich vor Kurzem noch, und insbesondere nach ein paar Bierchen, auf die Brust geklopft und behauptet haben, sie würden einzig und allein deswegen mitmachen, um Brasilien vor der Ausbeutung durch das Kapital zu retten. In gewisser Weise kann er sie verstehen: Er selbst fordert sich zu viel ab und schafft es nicht, die sich nun endlich bietende Chance gelassen zu ergreifen, eine Chance, auf die er in den letzten vier Jahren all seine körperliche, geistige und emotionale Energie gerichtet hat. Doch wie dem auch sei, er hat sich von Anfang an, seit er neunzehnhundertdreiundachtzig an seiner ersten Parteiversammlung in Glória teilgenommen hat, geschworen, niemals zuzulassen, dass sein Mangel an theoretischem Wissen und seine komplette Naivität in Bezug auf Politik sich je in Mittelmäßigkeit verwandeln. Inzwischen betrachtet er die meisten der politischen Anführer nur noch als Verbündete einer machiavellistischen, ränkeschmiedenden Schmarotzer-Clique, deren einziger Plan darin besteht, an die Macht zu gelangen und schnellstmöglich zu Geld zu kommen. Er hat die Fähigkeit verloren, diese Widersprüche hinzunehmen. Sein Glaube ist weg. Deshalb kann er sich auch nicht mehr auf das konzentrieren, was getan werden muss, und hat die aus diesem Glauben resultierende Ruhe verloren. Geblieben ist ein Unbehagen. Vor knapp einem Monat hat Dr. Geraldo, Hausarzt seiner Familie seit drei Generationen, ihm bei einer Untersuchung gesagt: »Paulo, du lässt diese ganze Spannung zu sehr an dich ran, sie schlägt dir regelrecht auf den Magen. Es ist nicht normal, dass ein junger Kerl wie du eine chronische Gastritis in so fortgeschrittenem Stadium hat.« Der Arzt hat in seinem schleppenden südbrasilianischen Tonfall gesprochen und Paulo lange angeblickt, bis dieser sagte, Ich weiß, Herr Doktor, ich werde versuchen, besser auf mich aufzupassen. Er verließ die Praxis mit einem Rezept für einen noch stärkeren Säureblocker als das Cimetidin, das er bereits nahm, und dem absoluten, mindestens vierzehntägigen Verbot, Alkohol oder gewürzte Speisen zu sich zu nehmen. Paulo fühlt sich unwohl. Und obwohl e