eBook200 Seiten2 Stunden
L(i)eben mit Borderline: Ein Ratgeber für Angehörige
Von Udo Rauchfleisch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leben ständig auf der Grenze: Sie schwanken zwischen Liebe und Hass, Angst und Wut, innerer Leere und Euphorie. Doch nicht nur sie selbst leiden am inneren Chaos. Ihr schnelles Wechseln zwischen Idealisierung und Entwertung, ihr aggressives und oft selbstschädigendes Verhalten sind vor allem auch eine Belastung für ihre zwischenmenschlichen Beziehungen.
Udo Rauchfleisch hilft Angehörigen, Freundinnen und Freunden von Menschen mit einer Borderlinestörung, diese gravierende psychische Erkrankung zu verstehen. Der erfahrene Psychotherapeut gibt viele konkrete Hinweise, wie das Zusammenleben trotz aller Probleme gelingen kann.
Udo Rauchfleisch hilft Angehörigen, Freundinnen und Freunden von Menschen mit einer Borderlinestörung, diese gravierende psychische Erkrankung zu verstehen. Der erfahrene Psychotherapeut gibt viele konkrete Hinweise, wie das Zusammenleben trotz aller Probleme gelingen kann.
Mehr von Udo Rauchfleisch lesen
Narzissten sind auch nur Menschen: Wie wir mit ihnen klarkommen. Ein Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnose Borderline: Diagnostik und therapeutische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnne wird Tom - Klaus wird Lara: Transidentität / Transsexualität verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Identitäten im therapeutischen Prozess: Zur Bedeutung von Orientierungen und Gender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kind liebt anders: Ein Ratgeber für Eltern homo-sexueller Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Beziehung abhängig macht: Ein Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie L(i)eben mit Borderline
Ähnliche E-Books
Neuronale Netze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorderline bewältigen: Hilfen und Selbsthilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitive Verhaltenstherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bambusstrategie: Den täglichen Druck mit Resilienz meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabordiagnostik in der Tierarztpraxis: Ein Handbuch für Tiermedizinische Fachangestellte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStärker als Borderline: Wie Du mit DBT dein Gefühlschaos kontrollieren kannst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst frisst Seele: Wie wir uns von (ir)realen und geschürten Ängsten befreien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToxische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung der Motivation bei Lernstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Psychoanalyse der Angststörungen: Modelle und Therapien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedürfnispyramide: Menschliche Bedürfnisse verstehen und einordnen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grundlagen der Entwicklungspsychologie: Die ersten 10 Lebensjahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Psychologie I Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Panikstopper: Angst- und Panikattacken selbst stoppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarm fit – Fett weg: Mein Weg zu einem gesunden, schlanken und glücklichen Leben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBirkenbihls Denkwerkzeuge: gehirn-gerecht zu mehr Intelligenz und Kreativität Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Borderline-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG. Wirkung, Vorschläge und Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas du nicht siehst: Diagnose Borderline – zwischen Todesangst und Lebenstraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorderline-Störung: Betroffene verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst der Borderline-Persönlichkeit: Professionelle Beziehungs- und Arbeitsgestaltung im sozialtherapeutischen Setting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorderline: ein dialektischer Blick auf Betroffene und Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2017 - Am Tag danach: Eine Sammlung von Briefen an den geliebten Psychiater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch – Beziehung – Störung: Aktuelle Konzepte zu Borderline und strukturell verwandten Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognition und soziale Praxis: Der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen