eBook79 Seiten50 Minuten
Der Menschenfeind (Le Misanthrope): Der verliebte Melancholiker (Eine Komödie)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses eBook: "Der Menschenfeind (Le Misanthrope)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Der Menschenfeind ist eine Komödie von Molière, die am 4. Juni 1666 uraufgeführt wurde. Zur Inhalt: Der Idealist und "Menschenfeind" Alceste erhebt für sich den Anspruch, ohne Heuchelei zu leben. Obwohl er Adeliger ist, zelebriert er seine Unabhängigkeit gegenüber dem königlichen Hof und weigert sich, in seinem Reden und Verhalten Kompromisse mit der Wahrhaftigkeit zu machen. Auf seinen Freund Philinte, der ihn zur Mäßigung und einer gewissen Anpassung auffordert, will Alceste nicht hören. So zieht er sich auch gleich die Feindschaft des ihn besuchenden Höflings und Verseschmieds Oronte zu, weil er dessen schlechtes Gedicht nicht lobt, sondern verreißt. Als er erfährt, dass Oronte beleidigt vor Gericht ziehen wird, fühlt er sich in seinem negativen Menschenbild bestätigt und rechnet genussvoll damit, den Prozess zu verlieren, weil er anders als sein Gegner die Richter nicht für sich einzunehmen versuchen will. Seine Beziehung zu Célimène, einer jungen koketten Witwe, die seine Neigung nicht unerwidert lässt, führt zu dem komischen Gegensatz, der im vollständigen Originaltitel zum Ausdruck kommt.
Der Menschenfeind ist eine Komödie von Molière, die am 4. Juni 1666 uraufgeführt wurde. Zur Inhalt: Der Idealist und "Menschenfeind" Alceste erhebt für sich den Anspruch, ohne Heuchelei zu leben. Obwohl er Adeliger ist, zelebriert er seine Unabhängigkeit gegenüber dem königlichen Hof und weigert sich, in seinem Reden und Verhalten Kompromisse mit der Wahrhaftigkeit zu machen. Auf seinen Freund Philinte, der ihn zur Mäßigung und einer gewissen Anpassung auffordert, will Alceste nicht hören. So zieht er sich auch gleich die Feindschaft des ihn besuchenden Höflings und Verseschmieds Oronte zu, weil er dessen schlechtes Gedicht nicht lobt, sondern verreißt. Als er erfährt, dass Oronte beleidigt vor Gericht ziehen wird, fühlt er sich in seinem negativen Menschenbild bestätigt und rechnet genussvoll damit, den Prozess zu verlieren, weil er anders als sein Gegner die Richter nicht für sich einzunehmen versuchen will. Seine Beziehung zu Célimène, einer jungen koketten Witwe, die seine Neigung nicht unerwidert lässt, führt zu dem komischen Gegensatz, der im vollständigen Originaltitel zum Ausdruck kommt.
Mehr von Jean Baptiste Molière lesen
Gesammelte Komödien & Tragikomödien von Jean Baptiste Molière: Der Misanthrop + Tartuffe + Die erzwungene Heirath + Der Geizige + Die Schule der Frauen… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Menschenfeind: Der verliebte Melancholiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geizige (L'Avare) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tartuffe oder Der Betrüger: Die revolutionäre Kritik religiösen Heuchlertums und Diktatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer eingebildete Kranke (Le Malade imaginaire): Eine der größten Komödien der Weltliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Menschenfeind (Le Misanthrope)
Ähnliche E-Books
Der Menschenfeind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Misanthrop Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Misanthrop: Komödie in fünf Akten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räuber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Hölle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theaterstücke von Friedrich Schiller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tartuffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räuber: Drama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule der Ehemänner: Lustspiel in drei Akten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Dramen von Friedrich Schiller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räuber: Band 66 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerke von Jean-Baptiste Racine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDantons Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhedre: Klassiker der französischen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEINE HÖLLE von Jakob Elias Poritzky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Fabeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räuber: Ein Schauspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust. Der Tragödie erster Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Sara Sampson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibliothek meines Oheims: Eine Genfer Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosopie im Schlafzimmer (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tartuffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieben ist noch nie allein geblieben! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Freigeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDantons Tod (Revolutionsstück): Terrorherrschaft - Revolutionsstück aus den düstersten Zeiten der französischen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhedre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Versuchung Ein Gespräch des Dichters mit dem Erzengel und Luzifer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen