Das Socken-Strickbuch: Lieblingsmodelle fürs ganze Jahr. Mit Socken-Strickschule
()
Über dieses E-Book
Tolle Maschen für schicke Füße!
- 24 abwechslungsreiche, wunderschöne Sockenmodelle
- Für alle Jahreszeiten, für Groß und Klein, für Sie und Ihn
- Mit reich bebildertem Socken-Strick-Workshop
- Mit ausführlichen, leicht verständlichen Anleitungen und Strickschriften
Ob Groß oder Klein, Dame oder Herr, hier finden Sie Lieblingssocken für alle. Dieses E-Book bietet strickenden Sockenfans alles, was das Herz begehrt: von leichten Socken für Frühjahr und Sommer über kuschelig-warme Modelle für Herbst und Winter bis hin zu praktischen und modischen Varianten für Sport, Entspannung und Freizeit. Wie wäre es mit Stiefelsocken mit Rüschenrand, mit zarten Sneakersöckchen oder witzigen Socken für Zehensandalen? Für alle, die es richtig bequem mögen, sind Yoga- und Zehensocken genau das Richtige.
Ein umfangreicher, farbig bebilderter Socken-Workshop zum Lernen und Nachschlagen sowie detaillierte Größentabellen machen das E-Book zu einem unverzichtbaren Standardwerk für alle, die in die farbenfrohe Welt des Sockenstrickens eintauchen wollen.
Ähnlich wie Das Socken-Strickbuch
Ähnliche E-Books
Oben ohne Naht: Nahtlos stricken: Pullis, Jacken, Tunikas, Ponchos und vieles mehr stricken an einem Stück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoolly Hugs Socken stricken mit Super-Ferse: 24 Gute-Laune-Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stricklieblinge: 12 Modelle für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Landfrauen Strickbuch: Die schönsten Mode- und Dekoideen im Landhaus-Stil stricken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocken & Co.: Schnell gestrickt von der Spitze bis zum Schaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Lieblingspulli: 20 atemberaubende Strickpullover fürs ganze Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocken mit Hebemaschen: Tolle Muster einfach stricken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Strickmuster: Jacquards - Hebemaschen - Reliefmuster - Zöpfe - Noppen - Ajour. Mit Video-Tutorials Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoolly Hugs Bobbel Neue Häkel-Ideen: Schals, Tücher und Jacken aus Farbverlaufsgarn.: Mit ausführlichen Anleitungen und mehrfarbigen Häkelschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimal Socks: Tiersocken für Kids & Teens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMützen, Schals & Co. stricken: Tolle Accessoires von Beanie bis Dreieckstuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoolly Hugs Patentsocken stricken: Tolle Muster mit Year-Socks-Garn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBOBBEL-Stickspaß-Spaß: Tücher, Schals & Mode in neuem Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSockenwolle: verstrickt und verhäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGranny Squares: Die schönsten Häkelideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachenschals effektvoll gehäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäkeltücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStricken: Von den Grundlagen bis zum Lieblingsmodell Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Socken häkeln: Schnell & einfach mit der neuen Stufen-Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStricken wie in 1001 Nacht: 17 orientalisch-inspirierte Strickmodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStricktücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnitting Blues | Strick-Blues: 12 Strickprojekte | 12 Knitting Projects Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnheimlich. Schön. Gestrickt.: 16 ausgefallene Strickmodelle für Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenwärmer, Shrugs & Co.: Lieblingsstücke selbst gestrickt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStricken à la carte II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenspinn, Spindel, spinn: Altes Handwerk - Neu entdeckt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Woolly Hugs Bobbel Tunesisch häkeln: Tücher, Schals, Ponchos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäkeln - meine ersten Schritte: Grundlagen - Techniken - Anleitungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Arm- & Beinstulpen: Kuschelige Style-Wunder stricken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Socken-Strickbuch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Socken-Strickbuch - Naumann & Göbel Verlag
Schwierigkeitsgrad
Stricknadeln
Neben dem Garn gehören die Stricknadeln zur unverzichtbaren Grundausstattung beim Stricken. Doch das Angebot ist riesig und unübersichtlich. Welche Nadeln eignen sich also am besten zum Sockenstricken?
1 Nadelspiele
Beidseitig spitze Stricknadeln werden in sogenannten Spielen aus meist fünf Nadeln verkauft. Diese werden am häufigsten zum Sockenstricken verwendet. Bei einem Nadelspiel werden die Maschen auf drei bis vier Nadeln verteilt, zur Runde geschlossen und mit der vierten bzw. fünften Nadel abgestrickt. Außer für Socken oder z. B. Handschuhe braucht man solche Nadeln auch für alle anderen Teile, deren Umfang für eine Rundstricknadel zu gering ist. Sockenstricknadeln sind zwischen 1,5 und 8 mm stark und 10, 12, 15 oder 20 cm lang und bestehen aus Stahl, Aluminium, Kunststoff, Bambus oder Holz. Die kürzesten Nadeln eignen sich besonders gut zum Stricken von Babysöckchen und Zehen an Zehensocken.
2 Rundstricknadeln
Bei Rundstricknadeln sind zwei kurze Nadeln durch ein mehr oder weniger langes Kunststoffkabel verbunden. Wichtigstes Einsatzgebiet der Rundstricknadeln sind, wie der Name schon sagt, schlauchförmig in Runden gestrickte Projekte. Wer nicht mit einem Nadelspiel stricken möchte, kann sie auch für einfache Socken verwenden.
3 Zopf- und Hilfsnadeln
Beim Stricken mancher Muster wie z. B. Zöpfen müssen vorübergehend einige Maschen vor oder hinter die Arbeit gelegt werden. Diese Zopfmaschen hebt man normalerweise auf eine kurze Hilfsnadel aus beschichtetem Aluminium ab, von der sie nach dem Verzopfen leicht abgestrickt werden können. Damit die „geparkten" Maschen nicht verloren gehen, haben viele Zopfnadeln einen Knick in der Mitte.
Welches Material ist das richtige?
So breit wie das Spektrum der Typen ist auch das der Materialien für Stricknadeln. Die traditionellen blanken Stahlstricknadeln wurden in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr durch Nadeln aus beschichtetem Aluminium abgelöst, auf denen die Maschen gut gleiten – zu gut, wie manche Strickerinnen finden. Vor allem bei lockerem Gestrick rutschen die Maschen leicht von Metallnadeln herunter.
Deshalb schwören viele Strickerinnen auf Holz- oder Bambusnadeln, auf denen die Maschen zwar gleiten, aber weniger leicht unkontrolliert von der Nadel fallen. Alle wichtigen Nadeltypen werden auch aus Bambus und Holz angeboten.
Strickgarn und Zubehör
Für den Einstieg ins Sockenstricken reichen ein Knäuel Garn und ein Nadelspiel. Aber mit etwas Erfahrung werden Sie einige nützliche Hilfsmittel zu schätzen wissen, die Sie im Handarbeitsfachhandel erhalten. Sie brauchen keineswegs alle – und schon gar nicht alle auf einmal – zu kaufen, aber es lohnt sich, die Ausstattung des Handarbeitskorbes allmählich zu erweitern.
1 Sockengarn
Sockengarne sind meist feine Garne für die Nadelstärken 1 bis 3,5, die i. d. R. aus zwei bis sechs Fäden gesponnen sind. In Sockenstrickanleitungen finden Sie daher fast immer eine Angabe, ob das verwendete Sockengarn 2-, 4- oder 6-fädig ist. Je nach angedachtem Verwendungszweck der Socke bestehen sie aus Baumwolle, Schurwolle oder Materialgemischen. Es gibt einfarbige Sockengarne, vielfach aber auch solche mit Farbverläufen. Diese ergeben aus dem Garn heraus ein Streifenmuster, wodurch man sich den Wechsel zwischen unterschiedlich farbigen Garnen erspart.
2 Maßband
Ein gutes Maßband gehört in jeden Strickkorb. Sie brauchen es zum Maßnehmen ebenso wie zum Ausmessen der Maschenprobe oder Ihrer Strickarbeit. Wie bei allem Handwerkszeug lohnt es sich nicht, an der Qualität zu sparen. Minderwertige Maßbänder leiern aus und messen dann ungenau oder werden unleserlich.
3 Wollnadeln
Zum Vernähen der Fäden am Ende einer Strickarbeit verwendet man verhältnismäßig dicke Nähnadeln mit großem Öhr, durch das auch stärkere Garne leicht hindurchpassen. Geeignet sind große Sticknadeln ohne Spitze, der Fachhandel hält aber auch spezielle Wollnadeln bereit.
4 Markierungsringe
Zu- oder Abnahmen, Musterrapporte oder andere wichtige Stellen in der Strickarbeit kann man mit kontrastfarbenen Fadenschlingen, Büroklammern oder Sicherheitsnadeln kennzeichnen. Praktischer sind jedoch Kunststoffringe mit einer Öffnung.
5 Nadelschützer
Sollen Maschen auf einer Nadel stillgelegt werden, steckt man am besten auf jedes Nadelende einen Nadelschützer, der verhindert, dass die Maschen herunterfallen. Viele Modelle halten auch ein ganzes Nadelspiel zusammen.
6 Nadelmaß
Nicht auf allen Stricknadeln ist die Stärke aufgedruckt oder aufgeprägt. Um die Stärke trotzdem festzustellen, können Sie die Nadeln durch die Löcher eines Nadelmaßes stecken: Das Loch, durch das die Nadel gerade durchpasst, gibt die Stärke an. Nadelmaße gibt es in unterschiedlichen Formen.
7 Reihenzähler
Es gibt Strickerinnen, die ständig einen Notizblock neben sich liegen haben, auf dem sie bereits gestrickte Reihen notieren. Denselben Zweck erfüllen Reihenzähler, die auf die Nadel gesteckt und nach jeder Reihe oder Runde um eine Zahl weitergedreht werden.
Stricken nach Anleitung
Strickanleitungen erscheinen manchen Neulingen wie ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist es nicht schwer, nach Anleitung zu stricken, wenn man erst einmal weiß, worauf man achten muss. Zählmuster und Strickschriften verdeutlichen die Arbeitsweise.
Normalerweise enthält jede Strickanleitung neben einem oder mehreren Farbfotos des jeweiligen Modells folgende Informationen:
– Größe(n)
– Material, Nadeln und Zubehör
– Maschenprobe
– Strickanleitung
Dazu kommen oft weitere Angaben zu den Strickmustern sowie Strickschriften. All diese Informationen zusammen ermöglichen es, das abgebildete Modell originalgetreu nachzustricken.
Größe
Um die Sockenmodelle auf die passende Größe zu adaptieren oder eigene Modelle zu entwerfen, nutzen Sie am besten die Größentabelle auf der hinteren Umschlag-Innenseite. Sie zeigt Ihnen, wie viele Maschen Sie für die verschiedenen Sockengarne und Schuhgrößen für die jeweiligen Sockenteile anschlagen müssen, wie die Maschen auf die Nadeln des Nadelspiels verteilt werden und wie lang die Spitzen gestrickt werden sollten.
Material, Nadeln und Zubehör
Die Materialangaben zu einem Modell können variieren. Auf jeden Fall müssen die erforderliche Garnmenge und die Garnstärke genannt sein. Denn vielleicht ist das beim Modell verwendete Garn in Ihrem Handarbeitsgeschäft nicht vorrätig, vielleicht gibt es aber auch die von Ihnen gewünschte Farbe nicht. Kein Grund zu verzweifeln! In den meisten Fällen lässt sich ein geeignetes Alternativgarn ausfindig machen. Suchen Sie nach einem Garn, dessen Materialzusammensetzung und Lauflänge (s. o. re.) denen des Originalgarns