eBook34 Seiten31 Minuten
Die illusorische Gemeinschaft
Von Marc Augé
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses E-Book
Die Welt wächst immer stärker zusammen, gleichzeitig wollen die Menschen nicht darauf verzichten, sich der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft zu versichern. In seinem brillanten zeigdiagnostischen Essay hinterfragt Marc Augé die Grundlagen von Gemeinschaft und stellt sie in einen kulturgeschichtlichen Rahmen, der Sinn und Unsinn der Grenzen zwischen Menschen beleuchtet: Eine Existenzberechtigung hat sie nur da, wo sie die Begegnung und den Austausch der Individuen fördert.
SpracheDeutsch
HerausgeberMatthes & Seitz Berlin Verlag
Erscheinungsdatum27. Juli 2015
ISBN9783957571847
Mehr von Marc Augé lesen
Fröhliche Wissenschaft Die Zukunft der Erdbewohner: Ein Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pariser Bistro: Eine Liebeserklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die illusorische Gemeinschaft
Titel in dieser Serie (40)
Das Wirken in den Dingen: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie illusorische Gemeinschaft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Inkonsistenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles und Nichts: Ein Pandämonium digitaler Weltvernichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht als Hort der Anarchie: Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortrait des Managers als junger Autor: Zum Verhältnis von Wirtschaft und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnlivenment. Eine Kultur des Lebens: Versuch einer Poetik für das Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRD Noir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitlers "Mein Kampf": Zur Poetik des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Abenteuer. Der Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSplitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefängnis des Alltäglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist deutsch?: Adornos verratenes Vermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbfall: Das alternative ABC der neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Poetische Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie der Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer nächste Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnort der Sehnsucht: Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekt und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifeste des Futurismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierisch beste Freunde: Über Haustiere und ihre Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit der Tiere: Evolution biologischer Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMRX Maschine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Im Schwarm: Ansichten des Digitalen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Vom Schweben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kommende Aufstand: Nautilus Flugschrift Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Traut den Weißen nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeeres Land: Niemandsländer in der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wirken in den Dingen: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ist nicht alles schon verschwunden? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Tagebuch eines Philosophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedium und Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPilatus und Jesus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Reich des kleineren Übels: Über die liberale Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitlers "Mein Kampf": Zur Poetik des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Stadt in der Moderne: Kreative Verdichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen