eBook60 Seiten47 Minuten
Das Werk des Edvard Munch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses eBook: "Das Werk des Edvard Munch" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Edvard Munch (1863-1944) war ein norwegischer Maler und Grafiker des Symbolismus. Neben über 1700 Gemälden fertigte er auch zahlreiche Grafiken und Zeichnungen an. Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. In Deutschland und Mitteleuropa genoss er früh den Ruf eines Epoche machenden Neuschöpfers, und heute sind seine Eigenart und sein Status schon längst im übrigen Europa und in der Welt anerkannt. Am bekanntesten sind die Werke Munchs aus den 1890er Jahren, die er im so genannten Lebensfries zusammengefasst hat, darunter auch Der Schrei. Stanisław Przybyszewski (1868-1927) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb. Przybyszewski entwickelte ein großes Interesse für Satanismus sowie die Philosophie von Friedrich Nietzsche und begann ein Bohème-Leben. Zu seinen Freunden in dieser Zeit gehörten Edvard Munch, Richard Dehmel und August Strindberg.
Edvard Munch (1863-1944) war ein norwegischer Maler und Grafiker des Symbolismus. Neben über 1700 Gemälden fertigte er auch zahlreiche Grafiken und Zeichnungen an. Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. In Deutschland und Mitteleuropa genoss er früh den Ruf eines Epoche machenden Neuschöpfers, und heute sind seine Eigenart und sein Status schon längst im übrigen Europa und in der Welt anerkannt. Am bekanntesten sind die Werke Munchs aus den 1890er Jahren, die er im so genannten Lebensfries zusammengefasst hat, darunter auch Der Schrei. Stanisław Przybyszewski (1868-1927) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb. Przybyszewski entwickelte ein großes Interesse für Satanismus sowie die Philosophie von Friedrich Nietzsche und begann ein Bohème-Leben. Zu seinen Freunden in dieser Zeit gehörten Edvard Munch, Richard Dehmel und August Strindberg.
Mehr von Stanislaw Przybyszewski lesen
Die Gnosis des Bösen - Entstehung und Kult des Hexensabbats, des Satanismus und der Schwarzen Messe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Werk des Edvard Munch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gnosis des Bösen - Entstehung und Kult des Hexensabbats, des Satanismus und der Schwarzen Messe: Die Synagoge des Satan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStanislaw Przybyszewski: Romane, Erzählungen & Essays: Die Gnosis des Bösen + Der Schrei + Satans Kinder + Androgyne + Homo Sapiens… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn diesem Erdental der Tränen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Werk des Edvard Munch - Beiträge von Stanislaw Przybyszewski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStanislaw Przybyszewski: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErdensöhne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn diesem Erdental der Tränen: Am Meer + In Hac Lacrymarum Valle + Himmelfahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gnosis des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Psychologie des Individuums: Chopin, Nietzsche und Ola Hansson (Band 1&2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Psychologie des Individuums: Chopin, Nietzsche und Ola Hansson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSatans Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER SCHREI: Roman zum Bild - Inspiriert von dem Bild Edvard Munchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Werk des Edvard Munch
Ähnliche E-Books
Edward Hopper Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Edvard Munch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFiktion und Realität: Untersuchungen zur Kleidung und ihrer Darstellung in der Malerei am Beispiel von Claude Monets 'Femmes au jardin' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoutine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlumen: Stillleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerhard Richter - Maler des Unbegreiflichen: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Werk des Edvard Munch - Beiträge von Stanislaw Przybyszewski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBadende Männer: Der nackte männliche Körper in der skandinavischen Malerei und Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalerei von Roland Fakler: Bilder aus vier Jahrzehnten 1975 - 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStilles Leben: Kunstausstellung des Städtischen Museums Kitzingen 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIwan Aiwasowski und die Wasserlandschaft in der russischen Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonatsmomente: Mit Pinselstrich und Wortespiel durchs Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektion & Reflexion: Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformationen in den Künsten: Grenzen und Entgrenzung in bildender Kunst, Film, Theater und Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst auf Sendung: Zur Analyse und Vermittlung von Radiokunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur wird plastisch: Skulpturales Handeln in architektonischen und künstlerischen Bildungskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParis und der Impressionismus: Die Grossstadt als Impuls für neue Wahrnehmungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten in der Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!: Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienästhetik des Schattens: Zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzfotografie: Historiografische Reflexionen der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustav Klimt und das ewig Weibliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimonettas Schatten: Eine Erzählung über die Unbelehrbarkeit des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Spitzweg - Zeichnungen: Die gute alte Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRot Gelb Blau: Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 64 – Adelsroman: Nur du sollst meine Prinzessin sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen