eBook1.322 Seiten19 Stunden
Briefe eines Verstorbenen: Reisetagebuch aus Deutschland, Holland, England, Wales, Irland und Frankreich
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses eBook: "Briefe eines Verstorbenen" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) war ein preußischer Standesherr, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft. Als Erzähler, Berichterstatter und Briefschreiber war er sehr fruchtbar. Sein literarischer Ruhm unter den Zeitgenossen gründet sich auf die anonym herausgegebenen Briefe eines Verstorbenen. Dabei handelte es sich ursprünglich tatsächlich um Briefe an seine Frau, und es war ihre Idee, die Briefe in gedruckter Form zu veröffentlichen. Sie wurden in kurzer Zeit in Deutschland, England und Frankreich zu Bestsellern. Dazu verhalf ihnen ihre stilistische Qualität - scharfäugiger Zugriff auf sprechende Situationen, uneinschüchterbare Scharfzüngigkeit zumal auch seinem eignen Stand gegenüber, fehlende Prüderie, unangestrengte Ironie. Das in der Reaktionszeit vor 1848 geduckte Bürgertum erhielt dadurch, dass er als Adeliger Zugang zu den führenden Häusern Europas hatte und seine Leser an diesen Erfahrungen teilhaben ließ, Einblick in die vor ihnen abgeschirmten Milieus des Adels.
Aus dem Buch:
"Alte Freunde. Die Hochzeit. Durchflüge. Die Ufer der Ruhr. Vaterländische Sandstriche. Lieblicher Garten Hollands. Exotisches Gepräge der Umgebung. Kultur. Utrecht. Der Dom zu Gouda. Schiefgebaute Häuser. Phantastische Windmühlen. Rotterdam. Der höfliche Banquier. Pappdächer. Die goldne Gondel. Der Ätna. Das reizende Mädchen. L'adieu de Voltaire."
Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) war ein preußischer Standesherr, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft. Als Erzähler, Berichterstatter und Briefschreiber war er sehr fruchtbar. Sein literarischer Ruhm unter den Zeitgenossen gründet sich auf die anonym herausgegebenen Briefe eines Verstorbenen. Dabei handelte es sich ursprünglich tatsächlich um Briefe an seine Frau, und es war ihre Idee, die Briefe in gedruckter Form zu veröffentlichen. Sie wurden in kurzer Zeit in Deutschland, England und Frankreich zu Bestsellern. Dazu verhalf ihnen ihre stilistische Qualität - scharfäugiger Zugriff auf sprechende Situationen, uneinschüchterbare Scharfzüngigkeit zumal auch seinem eignen Stand gegenüber, fehlende Prüderie, unangestrengte Ironie. Das in der Reaktionszeit vor 1848 geduckte Bürgertum erhielt dadurch, dass er als Adeliger Zugang zu den führenden Häusern Europas hatte und seine Leser an diesen Erfahrungen teilhaben ließ, Einblick in die vor ihnen abgeschirmten Milieus des Adels.
Aus dem Buch:
"Alte Freunde. Die Hochzeit. Durchflüge. Die Ufer der Ruhr. Vaterländische Sandstriche. Lieblicher Garten Hollands. Exotisches Gepräge der Umgebung. Kultur. Utrecht. Der Dom zu Gouda. Schiefgebaute Häuser. Phantastische Windmühlen. Rotterdam. Der höfliche Banquier. Pappdächer. Die goldne Gondel. Der Ätna. Das reizende Mädchen. L'adieu de Voltaire."
Mehr von Hermann Von Pückler Muskau lesen
Briefe eines Verstorbenen: Reisetagebuch aus Deutschland, Holland, England, Wales, Irland und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe eines Verstorbenen (Reisetagebuch): Reisetagebuch aus Deutschland, Holland, England, Wales, Irland und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Mehemed Alis Reich: Ägypten und der Sudan um 1840 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Briefe eines Verstorbenen
Ähnliche E-Books
Die besten Western von Armand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus den Bergen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachgerufen: Elf Monologe und eine Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnkel Peppi und andere Geschichten: Ein Klassiker der bayerischen Literatur gewürzt mit Humor und Satire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigliche Hoheit und Ich: Machtspiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wittenbergische Nachtigall: Luther im Gedicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOskar Maria Graf: Rebellischer Weltbürger, kein bayerischer Nationaldichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeitumer Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Heyses Meisternovellen und Autobiographisches: L'Arrabbiata, Andrea Delfin, Die Einsamen, Der letzte Zentaur, Jugenderinnerungen und Bekenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Edelste in der Natur und andere philosophische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulius Kurth (1870-1949): "Autogramme" und Fabulae für Börries Frhr. von Münchhausen: Bibliophile Scherze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wittiber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeckels Messerzüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristian Wahnschaffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf phantastischen Pfaden: Eine Anthologie mit den Figuren Karl Mays, Karl Mays Magischer Orient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Komödien: Die Medaille + Brautschau + Die Lokalbahn + Moral + Erster Klasse + Lottchens Geburtstag + Magdalena + Das Duell und viel mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Weihnachtsgedichte: 200 unsterbliche Klassiker für die Advents- und Weihnachtszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRostock, mein Arkadien: Eine Stadt in der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigin von Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Juden von Zirndorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen