eBook82 Seiten1 Stunde
Mozart auf der Reise nach Prag: Die berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts (Historischer Roman)
Von Eduard Mörike
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses eBook: "Mozart auf der Reise nach Prag" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Mozart auf der Reise nach Prag ist eine Künstlernovelle von Eduard Mörike, welche an die große musikgeschichtliche Gestalt Wolfgang Amadeus Mozart anknüpft und über eine völlig frei erfundene Begebenheit berichtet. Geschildert wird ein Tag aus dem Leben Mozarts im Herbst 1787. Die Novelle gilt als die wohl "berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts". Zur Inhalt: Der Komponist ist mit seiner Gattin Konstanze auf dem Weg von Wien nach Prag, wo die Uraufführung seiner neuen Oper Don Giovanni stattfinden soll. Als man auf dem Land, nahe dem Schloss des Grafen von Schinzberg, Rast macht, spaziert Mozart durch den Schlosspark und pflückt gedankenverloren eine Orange vom schönen Pomeranzenbäumchen des Parks, wobei er vom gräflichen Gärtner überrascht wird. Die Auseinandersetzung endet damit, dass Mozart an die Gräfin schreibt und ins Schloss geladen wird. Dort feiert das gräfliche Paar soeben die Verlobung ihrer Nichte Eugenie. Mozart und seine Frau fügen sich emotional dem kultivierten Kreis ein und schließlich spielt der gefeierte Maestro der heiteren Runde aus der fast fertigen Oper vor. In Eugenie aber ruft gerade die begeistert aufgenommene Musik die Ahnung vom baldigen Tod Mozarts hervor.
Eduard Friedrich Mörike (1804-1875) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem "Brotberuf".
Mozart auf der Reise nach Prag ist eine Künstlernovelle von Eduard Mörike, welche an die große musikgeschichtliche Gestalt Wolfgang Amadeus Mozart anknüpft und über eine völlig frei erfundene Begebenheit berichtet. Geschildert wird ein Tag aus dem Leben Mozarts im Herbst 1787. Die Novelle gilt als die wohl "berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts". Zur Inhalt: Der Komponist ist mit seiner Gattin Konstanze auf dem Weg von Wien nach Prag, wo die Uraufführung seiner neuen Oper Don Giovanni stattfinden soll. Als man auf dem Land, nahe dem Schloss des Grafen von Schinzberg, Rast macht, spaziert Mozart durch den Schlosspark und pflückt gedankenverloren eine Orange vom schönen Pomeranzenbäumchen des Parks, wobei er vom gräflichen Gärtner überrascht wird. Die Auseinandersetzung endet damit, dass Mozart an die Gräfin schreibt und ins Schloss geladen wird. Dort feiert das gräfliche Paar soeben die Verlobung ihrer Nichte Eugenie. Mozart und seine Frau fügen sich emotional dem kultivierten Kreis ein und schließlich spielt der gefeierte Maestro der heiteren Runde aus der fast fertigen Oper vor. In Eugenie aber ruft gerade die begeistert aufgenommene Musik die Ahnung vom baldigen Tod Mozarts hervor.
Eduard Friedrich Mörike (1804-1875) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem "Brotberuf".
Mehr von Eduard Mörike lesen
Ich erhalte Deinen Brief: Ausgewählte Liebesbriefe aus den Federn berühmter Männer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswahl aus den Dichtungen Eduard Mörikes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswahl aus den Dichtungen Eduard Mörikes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEduard Mörike: Märchen, Erzählungen, Briefe, Bühnenwerke & Gedichte (Über 360 Titel in einem Band) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Eduard Mörikes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Liebesmärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie berühmtesten Liebesbriefe bekannter Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMörike - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Liebesbriefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Stuttgarter Hutzelmännlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Stuttgarter Hutzelmännlein: Die schöne Lau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch vom Weihnachtsmann: 300 Weihnachtsgeschichten, Romane, Märchen & Sagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus der Jugendzeit + Historie von der schönen Lau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart auf der Reise nach Prag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart auf der Reise nach Prag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte von Eduard Mörike (252 Titel in einem Band) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schwäbische Liederbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart auf der Reise nach Prag: Die berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mozart auf der Reise nach Prag
Ähnliche E-Books
metamorphosen 15 – Science-Fiction: Magazin für Literatur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel des Lammes: Der Genter Altar und sein Vorbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland. Ein Wintermärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRainer Maria Rilke: Ein Wissender des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu Engel Du Teufel: Emmy Haesele und Alfred Kubin - eine Liebesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mythos wird vermessen: Rhein, Romantik und neue Raumerfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilung des verlorenen Ichs: Kunst und Musik in Europa im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm-Konzepte 44: Leni Riefenstahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmetamorphosen 18 – Arbeit: Magazin für Literatur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Handke und kein Ende: Stationen einer Annäherung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Heinrich von Kleist – Ein Gewitterleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flasche und mit ihr auf Reisen: Eine autobiographische Seemannsballade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon den Märchen: Eine lebenslange Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaborschläfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVan Dyck und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerlaubte Kunst: Der öffentliche Raum als künstlerische Arena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHyperion: Lyrischer Entwicklungsroman aus dem 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwindschiff: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnthüllungen: Zur musikalischen Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShanghai fern von wo: Roman Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden wir über Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe und der liebe Gott.: Vom Verhältnis des Johann Wolfgang von Goethe zum Christentum, zur Kirche und zur Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Vollständige Ausgaben: Draußen vor der Tür, An diesem Dienstag, Die Hundeblume u.v.m. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen