Praxisratgeber Klassikerkauf Porsche 911 (993): Alle Modelle 1994 - 1998
Von Adrian Streather
1/5
()
Über dieses E-Book
Egal welches Modell aus der Baureihe 993, heute genießen alle 911er, die zwischen 1993 und 1997 gebaut wurden, längst Kultstatus und erfreuen sich einer treuen Anhängerschaft. Gut gepflegte Exemplare in Originalzustand sind inzwischen gesuchte Klassiker, für die Höchstpreise verlangt und auch gezahlt werden.
Wie gewohnt präsentiert sich auch der neueste Band als kompakter Ratgeber und unverzichtbares Hilfsmittel bei der Beurteilung des Zustandes eines zum Verkauf stehenden Exemplars des Porsche 911 der Baureihe 993. Hier findet jeder Interessent wichtige Tipps, worauf er beim Kauf achten muss, um nicht später eine böse Überraschung zu erleben. Außerdem ergänzt ein ausführlicher Teil mit wichtigen Adressen und Ansprechpartnern diesen wertvollen Begleiter.
Dieses Buch von Porsche-Kenner Adrian Streather beinhaltet alle 993-Modelle von Modelljahr 1994 bis 1998 inklusive Targa, Cabrio und Turbo.
Ähnlich wie Praxisratgeber Klassikerkauf Porsche 911 (993)
Ähnliche E-Books
Porsche Legenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkswagen Käfer: läuft und läuft ... seit 75 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisratgeber Klassikerkauf Porsche 911: Alle Modelle bis 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisratgeber Klassikerkauf Porsche 911 (964): Alle Modelle 1989 - 1994 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorsche 911 (997): Alle Modelle von 2004-2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorsche 911: 50 Jahre Sportwagenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Porsche 911 Daten-Buch: Zahlen - Fakten - Maße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorsche Boxster: Typ 986 | In der Mitte liegt die Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Autos: Die schönsten Modelle seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Tretroller bis zum Ferrari: 2.000.0000 Kilometer in 100 Autos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTypenatlas Unimog: 1946 bis 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie PS-Dynastie: Ferdinand Porsche und seine Nachkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVW Bus: Der Kult-Transporter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzfahrzeuge Gestern - Heute - Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBike Fahrtechnik: Basics, Balance und bergauf. Sicher um die Kurve. Stufen und Steilabfahrten. Singletracks und Spitzkehren. Bunny Hop, Wheelie und Manual. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkswagen Typenkunde: 1994 bis 2005 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVW Bus: Geschichte einer Leidenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFast alles über Opel: Ein Sammelsurium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpulsdetonationsmaschine: Wie sollen wir in 45 Minuten statt in 8 Stunden von London nach New York reisen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenButler Parker 226 – Kriminalroman: Parker trickst den Marder aus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuto: Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 431 – Heimatroman: Eine wirklich sympathische Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung Kangoo: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen in der Automobilbranche: Marketing, Vertrieb und Chancen von umweltfreundlichen Nischenprodukten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch war schon da: Eine Radtour von Deutschland nach Indien und die Weiterreise durch Nepal bis Bali, 1972 bis 1973 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung Galaxy: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegende Zeiten: Mobilität der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChiptuning Diesel: Tuningchip selbst eingebaut Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Praxisratgeber Klassikerkauf Porsche 911 (993)
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Praxisratgeber Klassikerkauf Porsche 911 (993) - Adrian Streather
Autor)
Kleine und große Fahrer
Große Fahrer haben in linksgelenkten 993 mehr Platz als in Rechtslenkern.
Bedienbarkeit
Alle Werks-993 bis auf den Carrera RS haben eine erstaunlich muskelschonende Servo-Zahnstangenlenkung. In den 993 Carrera-Modellen finden wir Unterdruck-Bremskraftverstärker, bei den Allradlern und Turbos hydraulische Versionen. Letztere bremsen bei ordnungsgemäßer Funktion besonders leichtgängig, bei fallendem Öldruck aber werden die Bremsen sehr schwergängig. Die Saugmotor-993 haben eine recht schwergängige hydraulische Kupplung, was in dichtem Verkehr rasch ermüdend wirkt. Die Turbos haben auch hierfür ein Servo, dennoch bleibt die Kupplung schwergängig.
Abmessungen
Messen Sie den Platz ihrer Garage aus und denken Sie daran, dass die Türen auch noch aufgehen müssen. Die modellspezifischen Abmessungen finden Sie in Kapitel 17.
Passt! Eine ausreichend geräumige Garage sollte vorhanden sein. (Foto: Arrwin Yip)
Innenraum
Fahrer und Beifahrer haben reichlich Beinraum, allerdings ist der Komfort von den eingebauten Sitzen abhängig. Menschen durchschnittlicher Statur sitzen in den normalen Komfort-Sitzen sehr bequem. Sport-, Schalen- und Rennsitze sind eher auf schmale Hüften zugeschnitten, und die Rücksitze sind nur eingeschränkt benutzbar.
Kofferraum
Als rassiger Sportwagen ist der 993 gegen ungleichmäßige Gewichtsverteilung empfindlich. Bei umgeklappten Rücksitzlehnen ist im Fond ausreichen Platz für Gepäck, das aber nicht so schwer sein sollte. Schwere Gegenstände gehören in den Gepäckraum nach vorn, wo eine Reisetasche Platz findet.
Unterhaltskosten
Wie jeder Porsche verursacht der 993 Kosten. Die Betriebskosten sind wegen des stets hohen Ölverbrauchs der luftgekühlten Motoren nicht zu unterschätzen, und mit dem Kraftstoff geht der Wagen auch nicht ausgesprochen sparsam um.
Alltagstauglichkeit
Als Hochleistungs-Sportwagen ist das Fahren auf Eis und Schnee auch mit der allradgetriebenen Ausführungen mit Viskokupplung trotz Winterreifen nicht zu empfehlen. Der 993 macht im Winter wenig Freude, und das Streusalz auf den Straßen schadet jedem Auto, auch einem Porsche.
Teileverfügbarkeit
Fast alle originalen 993-Teile sind noch verfügbar.
Teilekosten
Originale Porsche Ersatzteile sind kostspielig und werden jedes Jahr teurer.
Versicherung
Die Vollkasko-Versicherung für den 993 kann sehr teuer sein, fragen Sie also Ihren Versicherungsvertreter. Sie sollten klugerweise eine Vollkasko-Prämie in Betracht ziehen.
Werterhalt
Die 993-Modelle sind sehr wertstabil, weit besser als die übrigen 911er. Sie müssen aber immer wieder mehr Geld ins Fahrzeug investieren, als Sie dadurch an Wertzuwachs erzielen.
Schwächen
Knarrende, schleifende und mahlende Geräusche beeinträchtigen die Fahrt in Cabrio und Targa, und auch das Coupé ist nicht frei davon. Die Motorverkabelung ist bei den Saugern von 1994/95 und den Turbos von 1996 nicht unproblematisch. Probleme mit dem Cabrioverdeck haben u.a. zu einer Rückrufaktion geführt. Die komplizierte Motorsteuerung bei Saugern für die USA und bei allen Turbos kann Schwierigkeiten bereiten.
Pluspunkte
Nicht zu unterschätzender Flirt-Faktor in der Damenwelt. Der 993 will gefahren und geliebt (siehe Fahrerlächeln) sein. Von allen Elfern hat er eine besonders attraktive Linienführung.
Nachteile
Hohe Betriebskosten
Erfordert spezielle Diagnoseausrüstung
Durchschnittliche technische Kenntnisse reichen für Fehlersuche und Reparatur meist nicht aus.
Alternativen
Porsche 911 Carrera 3.2, Porsche 911 (964), Porsche 911 (996 und 997), Porsche 986 oder 987 Boxster, Porsche Cayman, BMW M3, Ferrari 360
Wartungsintervalle und Kosten in der Porsche-Werkstatt
Kleine Inspektion (alle 20.000 km) ca. 600 €
Große Inspektion (alle 40.000 km) ca. 1200 €
Ersatzteilpreise
3,6 Liter Saugmotor, Zylinderkopfüberholung: ca. 4500 €
3,6 Liter Saugmotor, Komplettüberholung: ca. 6000 €
3,6 Liter Turbomotor, Zylinderkopfüberholung: ca. 6000 €
3,6 Liter Turbomotor, Komplettüberholung: ca. 8000 €
Getriebeüberholung (Schaltgetriebe): ca. 900 €
Getriebeüberholung (Tiptronic): ca. 1100 €
Getriebeüberholung (Tiptronic S): ca. 1300 €
Kupplungsüberholsatz: ca. 500 €, inkl. Einbau: ca. 1150 €
Bremsscheiben vorn oder hinten (Paar): je ca. 190 €
Bremsbelagsatz für vorn oder hinten: je ca. 120 bzw. 80 €
ABS-Hydrauliksteuerung: ca. 1220 €
Sperrdifferenzial: ca. 850 €
Scheibenwischerarme (Paar): ca. 200 €
Scheibenwischerblätter (Paar): ca. 20 €
Heckscheibenwischerarm: ca. 80 €
Heckwischerblatt: ca. 12 €
Elektrik und Elektronik
ABS-Steuergerät (normal): ca. 800 €
Heizungs- und Klimasteuergerät: ab ca. 550 €
Saugmotor-Steuergerät bis Modelljahr 1995: ca. 1800 €
Saugmotor-Steuergerät ab Modelljahr 1996: ca. 1000 €
Turbomotor-Steuergerät: ca. 1000 €
Scheibenhebermotor: ca. 70 €
Heckspoilermotor: ca. 65 €
Batterie 80 Ah: ca. 100 €
Karosserieteile
Karosserierestaurierung: ab 12.000 €
Neue Karosserie: Preis beim Porsche-Händler erfragen
Neulackierung: ab 4000 €
Komplettrestaurierung: ab 20.000 €
Anleitungen
Satz Reparaturanleitungen vom Hersteller: ca. 800 €
Betriebsanleitung: ca. 20 €
1996er 993 Targa mit Glasdach nach Mercedes-Konstruktion. (Foto: Adrienne Boer und Keith Ponnan)
Leicht zu finden:
Verschleißteile wie Batterie, Scheibenwischerarme und Wischerblätter, Glühbirnen, Bremsenteile, Karosserieteile
Schwer zu finden:
Motorsteuergeräte, Diebstahlwarnanlagen
Besonders teuer:
Alles ist teuer, günstigere Reproduktionen aus dem Teilehandel erreichen häufig nicht die Herstellerqualität.
Selbst durchgeführte kleinere Servicearbeiten helfen Geld sparen. An der Ölqualität sollte man allerdings niemals sparen. (Foto: Douglas Farrow)